Quelle http//:www.jeffit.de

Mit “Waschbrettbauch“ wird eine gut entwickelte Bauchmuskulatur in Verbindung mit einem sehr niedrigen Körperfettgehalt bezeichnet. Um einen Waschbrettbauch zu bekommen, ist dementsprechend eine Trainingskombination aus Kraft- und Ausdauertraining in Verbindung mit einer zielgerichteten Ernährung notwendig.

Ernährung

Kurz und knapp – Wenig Kohlenhydrate – Viel Eiweiss

...zur Antwort

Quelle : http://www.jeffit.de Mit “Waschbrettbauch“ wird eine gut entwickelte Bauchmuskulatur in Verbindung mit einem sehr niedrigen Körperfettgehalt bezeichnet. Um einen Waschbrettbauch zu bekommen, ist dementsprechend eine Trainingskombination aus Kraft- und Ausdauertraining in Verbindung mit einer zielgerichteten Ernährung notwendig. Durch ein Fettabbautraining kann der Körperfettanteil so stark reduziert werden, dass dadurch die Bauchmuskulatur deutlich sichtbar zum Vorschein gebracht werden kann. Dies funktioniert umso besser, wenn das Fettabbautraining immer direkt im Anschluss an das Krafttraining durchgeführt wird. Durch das Krafttraining sind nämlich die Zuckerspeicher des Körpers aufgebraucht worden, so dass beim Fettabbautraining der Körper von Anfang die Fettspeicher anzapfen muss. Deshalb ist die Durchführung eines Fettabbautrainings im Anschluss an das Krafttraining zum Erreichen eines Waschbrettbauchs eine absolute Pflichtübung. Die Dauer des Fettabbautrainings sollte pro Trainingseinheit 25-50 Minuten betragen, wobei 5 Stunden Ausdauertraining pro Woche das Maximum darstellen. Bei noch mehr Training droht der Verlust von Muskulatur. Dabei gilt: Laufen ohne zu schnaufen! D.h. man hat noch genug Puste, so dass man sich während des Trainings unterhalten könnte (es aber nicht macht). Das Fettabbautraining sollte also eher entspannend und erholend wirken, als belastend und auspowernd. Bezüglich der Geräteauswahl kann gemäß individueller Vorliebe ein Gerät ausgesucht werden. Um für Abwechslung zu sorgen, kann beim nächsten Training dann einfach ein anderes Gerät zum Einsatz kommen.

...zur Antwort

Was ist mit deinen schrägen Bauchmuskeln? Was ist mit deinen restlichen Körper ? Wie oft of trainierst du in der Woche?

http://www.sixpackerfolg.de/

schau dir das mal an da sollten alle deine Fragen beantwortet werden.

...zur Antwort

Es kommt darauf an wann du trainieren gehst. Wenn du nicht frühstückst und 3 Stunden später in Training gehst wirst du mit Sicherheit nicht die nötige Energie haben die für die Trainingseinheit brauchst. Wenn du erst am Abend trainiern gehst und über den Tag dich schon ausreichend ernährt hast sollte es kein Problem sein weil dein "Speicher" ja gefüllt wurde.

In der Regel sollte man aber immer ausreichend frühstücken da sich der fehlende Zucker auch auf die Konzentration auswirken kann.

Beste Grüße Jeff von Jeffiit.de

...zur Antwort

Nein. Wenn du zu intensiv trainierst, wirst du einen sehr starken Muskelkater bekommen oder dir Muskelfasern reissen. Dieses führt zwangsläufig zu einer Leistungseinbusung und somit auch nicht zu einer Superkompensation. Wenn du intensiv trainierst ohne Muskelkater zu bekommen kannst du davon ausgehen das die nötige Kompensation erreicht wurde.

Bestte Grüße Jeffit.de

...zur Antwort

Es kommt natürlich auch auf deinen Stoffwechsel an. Wenn du einen sehr schnellen Stoffwechsel hast kann man sogar sehr viel essen und dabei abnehmen.

Am besten ist es du gehst ins Fitness Studio und lässt dir einen gescheiten Trainingsplan geben. Die nötigen extra Kohlenhydrate und Eiweisse kannst du leicht mit Shakes ausgleichen. Normalerweisse sollte man dann zunehmen. Wenn du in 2 Monaten 10Kg oder mehr zunehmen willst wirst du ziemlich große Dehnungsstreifen bekommen. Das liegt dann an dir ob du das willst oder nicht. Und wirklich gesund ist das ganze auch nicht.

Lg Jeffit.de

...zur Antwort

Wenn das immer passiert würde ich auch eine OP empfehlen. Also einfach den Arzt wechseln und gut ist. Wie es nach der OP weiter geht erfährst du auf www.Jeffit.de Ich dokumentieren dort gerade meine Genesung nach einer Schulter OP.

Viel Glück

...zur Antwort

Also. Ich hab früher Baseball gespielt und habe mir die Schulter durch eine spezielle Wurftechnik ziemlich kaputt gemacht. Seit dieser Zeit habe ich mir die Schulter 3 mal so ausgekugelt das sie wieder von alleine reingesprungen ist und vor 2 Monaten so extrem das ich ebenfalls in Krankenhaus musste. Meine OP ist nun 5 Wochen her und die Genesung geht relativ schnell. Allerdings hat man nach 5 Wochen trotzdem noch Einschränkungen in der Bewegung. Um die Schulter wieder maximal Belasten zu können müssen noch einige Wochen bzw Monate vergehen. Wichtig dabei ist eine sehr gute physiotherapie und ein gezielter Muskelaufbau!

Eine Operration ohne Vollnakose würde ich auf keinen Fall empfehlen. Ich bin mir nichtmal sicher ob ein Arzt sowas überhaupt machen würde. Du kommst nach der Op in der Regel in einen Aufwachraum und wirst danach in dein Krankenzimmer geschoben. Ich hab erstmal noch ein paar Stunden weiter geschlafen. Man ist zwar am gleichen Tag ( ich wurde in der Früh operiert) noch etwas "langsam" aber das legt sich schnell. Du wirst in den ersten beiden Tagen nach der OP deinen Arm ( vor Schmerzen) kaum bewegen können und das Schlafen wird dir auch nicht leicht fallen. Ich habe bis 10 Tage nach der OP noch 2-3 mal täglich Ibuprofen 600 genommen. Aber ab der 2. Woche gehts wieder Bergauf.

Mit der Reha sollte man nicht zu spät anfangen. Ich habe 13 Tage nach der OP damit angefangen und hab schon gute Vortschritte gemacht. Wenn du täglich zuhause ein paar Dehnübungen absolvierst wird dir das auch helfen.

Ich dokumentiere übrigens meine Genesung auf meiner Seite www.Jeffit.de Vielleicht kannst du dir da noch die ein oder andere Info abholen.

Noch ein Tipp : Du kannst vorher schonmal üben dir mit einer Hand Socken anzuziehen, Schuhe zu binden, dir ein Tshirt mit angewinkeltem Arm an zu ziehen und und und ;)

Viel Glück Jeff

...zur Antwort

Wie Maichin schon gesagt hat, es kommt darauf an wie gut deine Schulter verheilt ist, wie gut du deine physiotherapie bewältigt hast und wie gut du später deinen Muskelaufbau vorrantreibst. Nach einer OP sollte sich jeder die nötige Zeit nehmen um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen. Deinen Sportarten sollte bei guter Genesung und Diszipliniertem Training im Normalfall nichts im Wege stehen. Wladimir Klitschko hat seine Schulter-OP auch gut überstanden ;). By the way dokumentiere ich gerade meine Genesung nach einer Schulter OP. Du kannst alles auf www.Jeffit.de mitverfolgen.

Gute Besserung Jeff

...zur Antwort

1) Passe dein zu stemmendes Gewicht so an, dass du beim 3. Satz nicht mehr deine volle Wiederholungsanzahl schaffst.

2) Ein Aufwärmsatz ist immer sinnvoll ausser du hast die Muskelpartie schon mit einer anderen Übung beansprucht!

3) Zitat: "Die Shakes sind lecker, bringen de facto aber nicht wirklich was !" Sorry aber das ist absoluter Schwachsinn! Kauf einen Shake mit hohem Eiweissgehalt und wenig Kohlenhydraten und du wirst selber sehn das es sich positiv auswirkt!

Es kommt auch darauf an was für ein Protein Shake du trinkst. ( Schnellverdaulich oder Langsamverdaulich) Auf jeder Verpackung steht aber auch immer eine Verzehrempfelung drauf. zB 3x täglich nur an Trainingstagen)

4) Kommt darauf an ob du auf Kraftaufbau Maximalkraft oder Kraftausdauer trainierst. Ich tippe mal auf Kraftaufbau obwohl man immer nach ca 6-8 Wochen sein training umstellen sollte! Kraftaufbau 8-12 Wiederholungen & Kraftausdauer 20-25 Wiederholungen.

5) Ich trainiere immer nach Plan. Trage auch immer deine Gewichte ein damit du sehn kannst ob du Leistungssteigerungen oder Leistungseinbußen hast.

6) Wenn du nach dem Krafttraining noch auf den Crosstrainer gehst wirkt sich das positiv auf deine Fettverbrennung aus! Da du für eine optimale Fettverbrennung einen gleichbleibenden Puls brauchst bietet sich das mit sicherheit an da ich nicht glaube das du beim Eishockytraining einen konstanten Herzrhytmus hast.

Hier hast findest du noch weitere Infos Rund um Fitness und Kraftsport!http://www.jeffit.de/

Viel Erfolg! Jeff

...zur Antwort

Wenn es um das Trainingsziel Fettabbau geht, spielt Eiweiß eine zentrale Rolle. Denn Fett kann nur optimal abgebaut werden, wenn neben dem Fettabbautraining auch die Ernährung angepasst wird. Und das bedeutet: viel Eiweiß und wenig Kohlenhydrate. Dadurch kann Fett reduziert werden und es wird gleichzeitig sichergestellt, dass auch bei längerem Training keine Muskulatur abgebaut wird.

Mehr Infos gibts auf [...]

Weiterhin viel Erfolg! Jeff

...zur Antwort

Starkes Schwitzen während des Ausdauertrainings in Verbindung mit unzureichender Flüssigkeitszufuhr ist die häufigste Ursache für Muskelkrämpfe beim oder nach dem Ausdauertraining. Deshalb das Ausdauertraining nie durstig beginnen, nach dem Training unbedingt zur Wasserflasche greifen und bei Ausdauerbelastungen, die länger als eine Stunde dauern schon während des Trainings für Wassernachschub sorgen.

Ein gelegentlicher Muskelkrampf ist kein Grund zur Beunruhigung. Treten Muskelkrämpfe allerdings häufiger oder sogar regelmäßig auf, so sollte dieses ärztlich abgeklärt werden, um ernsthaftere Grunderkrankungen auszuschließen. Maßnahmen bei Muskelkrämpfen: Die erste und beste Maßnahme besteht in einer entspannenden Dehnung der betroffenen Muskelpartie. Nachfolgend sollte viel getrunken und, sofern verfügbar, Magnesium zu sich genommen werden

Mehr Infos findest du auf www.jeffit.de

Beste Grüße und gute Besserung Jeff

...zur Antwort

Ich glaube ich muss hier mal ein Wörtchen mitreden;)

Also:

Durch das Krafttraining wird der Muskeltonus (Spannungszustand der Muskulatur) der belasteten Muskulatur automatisch erhöht. Je intensiver ein Muskel trainiert wurde, desto höher ist dessen Ermüdungsgrad. Ein nach dem Krafttraining durchgeführtes Dehntraining ist hier der geeignete Weg, um möglichst schnell den Ausgangstonus wieder zu erreichen bzw. erhöhte Kontraktionsrückstände zu vermeiden. Ohne das bewusste Dehnen nach dem Krafttraining benötigt ein intensiv beanspruchter Muskel etwa 48 Stunden, um aus “eigener Kraft“ in den Ausgangstonus zurückzugelangen. Wer sich jedoch den muskeltonussenkenden Effekt des Dehnens direkt im Anschluss an ein Krafttraining zu nutze macht, kann in wesentlich kürzerer Zeit regenerieren.

Der muskeltonussenkende Effekt des Dehnens ist im übrigen auch der Grund, warum es nicht sinnvoll ist, sich vor dem Krafttraining zu Dehnen. Denn wird der Muskeltonus vorübergehend unter das „Normalmaß“ gesenkt, so kommt es auch zu vorübergehenden Leistungseinbußen im Kraftbereich. Dies ist natürlich unmittelbar vor dem Training kontraproduktiv.

Beachte! : Dies gilt nicht für Ausdauersportarten wie Radfahren, Fussball, Basketball, Handball usw. Bei diesen Sportarten ist es sehr wichtig sich vor dem Training zu dehnen, um ein mögliches Verletzungsrisiko zu senken. Muskelfaserrisse, Krämpfe etc sind oft die Uhrsache eines falschen oder ungenügenden Aufwärmtrainings.

Ein Dehnprogramm sollte in ruhiger Gangart durchgeführt werden. Es ist eine in den Bewegungen sehr langsame und behutsame Bewegungsform. Es verhilft dem Muskel zu einer verbesserten Durchblutung, was wiederum „die Bahn frei macht“ für einen beschleunigten Abtransport von Stoffwechselendprodukten (z.B. Laktat).

Quelle bzw mehr Infos gibts auf www.jeffit.de

Beste Grüße & viel Erfolg Jeff

...zur Antwort

Klaro geht das, checke aber erst ob du die körperlichen Vorraussetzungen hast. Wenn du Gelenkprobleme hast würde ich eher den Crosstrainer empfehlen. Wenn du effektiv abnehmen willst musst du für mind. 25min eine gleichbleibende Intensität ausüben. Dein Puls sollte in dieser Zeit nicht zu hohen Schwankungen ausgesetzt sein!

hier hast du noch einen Arktikel von meiner Seite der die bestimmt weiter helfen wird.

http://www.jeffit.de/grundbegriff-fitness/fitness-trainingsarten/aerobes-training-490/

Beste Grüße & viel Erfolg Jeff

...zur Antwort

Einen Gesundheits-Check machen und dann entscheiden welche Möglichkeiten es gibt. Bei mir im Studio trainieren Vormittags fast nur Rentner. Wenn sie ein sanftes Training mit mit einer realitischen Ausdauereinheit ausüben werden deine Eltern mit Sicherheit fit. Noch dazu haben sie Leute um sich rum denen es genauso ergeht bzw die sie motivieren können.

Lass sie doch einfach mal ein Probetraining in einem Fitnessstudio in ihrer Nähe machen.

http://www.jeffit.de/grundbegriff-fitness/fitness-trainingsarten/sanftes-training-471/

Beste Grüße und viel Erfolg Jeff

...zur Antwort

Was "bringt" mehr? Legst du mehr wert auf Fettabbau oder Herzkreislauftraining?

Hast du Gelenkprobleme? ( Kniegelenk, Sprunggelenk ... )

So einfach kann man das nicht sagen. Klar ist fast jede stehende Belastung anstrengender als eine sitzende. Folglich ist auch das Joggen anstrengender bzw Energiefordernder als das Radfahren. Allerdings kommt es auch auf die Verhältnisse an. Wenn du einen Berg hochfährst oder im Fitnessstudio mit 200Watt radelst ist das anstregender als wenn du gemütlich einen Waldweg entlang joggst.

Wenn du übergewichtigt bist und du Knieprobleme hast ist es auf jedenfall empfehlenswer wenn du lieber aufs Radsteigst oder den im Studio einen Crosstrainer benutzt als wenn du Joggst da du sonst eine zu hohe Belastung auf deine Gelenke in kauf nimmst.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.

Hier hast du noch einen Artikel über Ausdauertraining von meiner Seite.

http://www.jeffit.de/grundbegriff-fitness/fitness-trainingsarten/anaerobes-training-481/

Beste Grüße & viel Erfolg Jeff

...zur Antwort

Vielleicht erübrigt sich deine Frage wenn du weisst das "Fitness" bedeutet.

Quelle: http://www.jeffit.de

Die Fitness- und Gesundheitsbewegung stellt eine der stärksten positiven Strömungen unserer heutigen Zeit dar. Kein anderer Zweig des kommerziellen Breiten- Und Freizeitsports hat in den vergangen Jahren so erheblich Maße expandiert und sich zu einer Art Lebenseinstellung des neuen Jahrhunderts entwickelt.

Unter der Definition „ Fitness“ versteht man die psychische und physische Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers, die es möglich macht, die vielfältigen seelischen- geistigen und körperlichen Belastungen die einem im Alltag, Beruf oder Freizeit widerfahren, so zu meistern, dass eine weitere kreative Lebensgestaltung, nicht geistiger oder körperlicher Ermüdung oder gar Erschöpfung zum Opfer fällt“

Der Fitnessbegriff umfasst also ein breites Spektrum der menschlichen Leistungsfähigkeit in verschiedenen Situationen. Die körperliche Leistungsfähigkeit stellt in diesem Zusammenhang eine herausragende Größe dar. Die volle Leistungsfähigkeit der motorischen Fähigkeiten ist hier die entscheidende Grundlage. Durch effektives Training der motorischen Fähigkeiten kann Fehlfunktionen und Degenerationen, ausgelöst durch Fehlen einer adäquaten körperlichen Belastung, entgegengewirkt werden.

Keine andere Maßnahme kann ein adäquates körperliches Training zur Steigerung der Leistungsfähigkeit ersetzen und damit die Leitungsfähigkeit, inklusive einer gesteigerten Funktionsreserve des Organismus, erhöhen.

Auch wenn der Begriff „ Gesundheit“ oft mit dem Fitnessbegriff in Zusammenhang gebracht wird, geht Fitness über den reinen Gesundheitsbegriff hinaus.

Die Kundenwünsche in modernen Fitnessanlagen gehen über das reine Bodybuilding weit hinaus. Dennoch steht eine Verbesserung der körperlichen Fitness bzw. Leitungsfähigkeit immer noch an der Spitze der Kundenwünsche

Beste Grüße Jeff von Jeffit.de

...zur Antwort

hey vielleicht hilft dir mein artikel weiter. Kreatin is ein natürlicher energielieferant, sprich du stellst ihn selber her nur in zu kleinen mengen, wenn du deinen körper "überfordertst " also zb bodybuilding betreibst reicht deine natürliche menge an kreatin nicht mehr aus. Kreatin ist daher nie verkehrt allerdings darfst du es nicht zu lange einnehmen da sich sonst dein körper daran gewöhnt. mehr infos findest du hier http://www.jeffit.de/ernaehrung/creatin-442/

...zur Antwort