Sieh dir die jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen / Regelstudienplan / Modulkatalog deiner Hochschule an. Dort kannst du herausfinden, ob die Inhalte sich unterscheiden.

An meiner FH sind die Inhalte identisch, nur die dualen Studierenden haben zwei Semester mehr, in denen sie dann nicht anwesend sind und den Ausbildungsteil absolvieren.

...zur Antwort

Eine schräge Kraft kann immer in zwei Kräfte zerlegt werden, die einmal vertikal und einmal horizontal ist sowie senkrecht aufeinander stehen. Hier in dem Fall sind die Stäbe schräg, sodass die Kraft in Stabrichtung zerlegt werden muss, d.h. es entsteht aus F eine Kraft in Stabrichtung und eine senkrecht zum Stab. Es muss dabei mit den entsprechenden Winkelbeziehungen (sin, cos, tan) gearbeitet werden.

...zur Antwort