Hallo! Zuerst solltest du mit einem kurzen Einleitungssatz beginnen - sprich, Titel des Gedichts, Autor, Thematik. Davor kann ich nur empfehlen, das Gedicht mehrfach zu lesen, erste Eindrücke zu sammeln und eine Arbeitshypothese aufzustellen, das wird Dir später sicherlich helfen. Danach paraphrasiert Du das Gedicht strophenweise und gehst dann zur Formanalyse über. Die Formanalyse beinhaltet das Reimschema, die Kadenzen, Syntax etc. Anschließend würde ich einen Überleitungssatz einbauen, der die formale Gesamtanlage mit dem Inhalt verzahnt. Dann beginnst Du, das Gedicht strophenweise zu interpretieren und beziehst dabei die sprachlichen Mittel mit ein. Je nach dem, was gefordert wird, kannst Du anschließend Deine Beobachtungen mit Epochen- oder biografischen Bezügen näher erläutern. Im Schlussteil fasst du Deine Beobachtungen zusammen und beziehst Dich ggf. auf Deine zu Beginn aufgestellte Arbeitshypothese (Veri- bzw. Falsifizierung). Wenn es sich bei dem vorliegenden Gedicht bspw. um Naturlyrik handelt, könntest Du etwa schließen mit: "Für mich erhebt sich dadurch abschließend die Frage, ob man der Natur heutzutage wieder stärkere Beachtung schenken sollte, weil ..."

...zur Antwort

Hallo! Es gibt natürlich noch weitere. Merk' dir einfach, dass "bags" - Adjektive für beauty, age, goodness und size - vor dem Nomen stehen. Ist zwar jetzt Englisch, aber ich hoffe, das macht nichts. So habe ich es jedenfalls gelernt ;)

...zur Antwort

Hallo :) Ich habe exakt das gleiche Problem wie du. Oder eher: hatte. Bisher war ich auch sehr zurückhaltend, und das hat schlussendlich dazugeführt, dass ich in bspw. in Deutsch schriftlich auf glatt 1 und mündlich nur auf 3 gestanden und damit keine 1 im Zeugnis bekommen habe. In anderen Fächern bin ich schriftlich weitaus besser als mündlich, eben weil ich mir zu viele Gedanken mache bzw. mir manchmal einfach zu unsicher bin. Ich habe mich mit einer Freundin unterhalten (ihr ging es auch so), die gemeint hat, dass sie die Leute in ihrer Klasse (und die Lehrer!) nach dem Schulabschluss sowieso nicht wiedersieht und sich deswegen keine Gedanken mehr macht. Seit dem melde ich mich einfach. Und bin sogar von den meisten Lehrern darauf angesprochen worden - positives Feedback à la "Weiter so!" - Mach' dir also nicht so viele Gedanken darum, was deine Lehrer denken, selbst wenn es mal falsch sein sollte. Wahrscheinlich freuen sie sich, wie bei mir auch, dass du mehr mitmachst und über deinen Schatten springst. Wenn es dich anspornt, könntest du Strichlisten mit deinem Sitznachbar führen oder das Gespräch mit einer Beratungsperson führen (sofern es so etwas an deiner Schule gibt, natürlich). So, ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen!

...zur Antwort

Müsste funktionieren. Ich habe mit Freunden schon öfter Erweiterungen ausgetauscht (heißt also, dass die Packs mehrfach installiert wurden) und es hat alles wunderbar geklappt. Also, es gab keine Fehlermeldungen oÄ.

...zur Antwort