Brauchst du tatsächlich eine gesamte Liste aller Worte mit entsprechender Häufigkeit, lässt sich dafür schnell und einfach ein Script in einer beliebigen Sprache schreiben. ruby, php, c erledigen den job alle gleichgut in diesem Fall. Wenn dies zu Studienzwecken ist, hast du garantiert jemanden in Reichweite der dir so etwas in 5 Minuten schreibt.

...zur Antwort

Um elgeeko zu ergänzen: Ruby kann auch in vielen anderen Bereichen als im Web geschrieben werden. Da man mit Ruby extrem schnell funktionierenden Code schreiben kann und es viele Erweiterungen (gems genannt) gibt lässt es sich für alle möglichen Dinge benutzen.

Wenn du Rails benutzen möchtest, solltest du vorher etwas mit Ruby gearbeitet haben, sowie dich mit OOP auseinandergesetzt haben. Ich habe das genau andersherum gemacht und war dementsprechend etwas komplizierter.

...zur Antwort

Ich hatte die gleiche Frage und hab etwas weiter gesucht, als die erste Google Seite :P Am zweiten Anschluss lässt sich noch ein CPU Kühler mit Stromversorgen. Einfach mal probieren die beiden Stecker ineinander zu stecken, das zeigt ganz gut, was gemeint ist.

Quelle:

http://www.radeon3d.org/forum/thread-3408.html

Und habs selber auch nochmal probiert.

...zur Antwort

Da auf dem Server auch Daten geschrieben werden müssen, kommst nur mit HTML5 und Javascript nicht weiter.

Ich gehe mal davon aus, dass du Javascript meinst. Java ist nochmal anders und aus meiner persönlichen Sicht für solche Zwecke (und Zwecke im allgemeinen :P ) eher semi-optimal...

PHP und eine SQL Datenbank würden dir hier sehr gute Dienste leisten. Auch ein CMS wäre eine sehr gute Wahl. Laien machen bei ihren ersten Schritten mit Programmiersprachen nämlich nicht nur ohne Ende Syntax-, Struktur- und Modulierungsfehler sondern lassen die Tür meistens auch für Angreifer weit offen stehen. Die CMS dagegen sind der echten Welt lange ausgesetzt und die Sicherheitslücken oft schnell gestopft, vorrausgesetzt du spielst alle Updates schnell ein. Solange Begriffe wie XSS, CSRF und SQL-Injection nicht bekannt sind, sollte man keine sicherheitskritischen Systeme in das Internet setzen.

...zur Antwort

Jedes beliebige CMS erledigt diese Aufgaben ohne zu murren (Joomla, Typo und was weiß ich nicht alles gibt es da). Soll es etwas schlanker sein lässt sich ein Framework empfehlen. Oft sind Benutzersystem und Hilfsklassen zum Emailversand schon vorhanden, sodass sich alles Prima anpassen lässt. (Yii ist besonders schlank und schnell, Zend Framework ist recht populär).

Joomla und Yii sind auf jedenfall auch Open Source. Bei Typo und Zend bin ich mir grade nicht ganz sicher.

...zur Antwort
Charset beim Putty / SQL Inserts ausführen

Hey,

ich musste für schulische Zwecke eine Webseite entwickeln (mit PHP und MySQL). Auf dieser Webseite kann man Reiseartikel schreiben und veröffentlichen (grob gesagt).

Da ich "zu faul" war mir PhpMyadmin manuell zu installieren, habe ich die Datenbank erstellt, befüllt und gepflegt, indem ich per Putty auf den Server gegangen bin und dort die MySQL-Befehle eingetippt habe.

Um Artikel auf der Seite speichern zu können, musste ich vorher die Datenbank mit einigen initialen Daten befüllen. Bspw. wird ein Reiseartikel einem Kontinent zugeordnet - und die Kontinente müssen dazu schon vorher in der Datenbank sein. Da die Kontinente ja nicht direkt auf der Homepage erstellt werden sollen, habe ich per Putty die entsprechenden Insert-Befehle ausgeführt.

Die Daten, die ich per Putty gespeichert hatte, hatten dann ein anderes Charset als die Artikel, die ich über die Webseite hochgeladen hatte. Mein Putty, die Datenbank(-tabellen) und mein PHP-Code waren aber alle auf UTF-8 eingestellt.

Also in meinen Reiseartikeln konnten Umlaute und Sonderzeichen dargestellt werden. -> In den per Putty hochgeladenen Inhalten wurden Sonderzeichen und Umlaute nicht richtig dargestellt.

Ich habe das Problem dann ganz einfach gelöst, indem ich die Daten wieder gelöscht habe. Und dann nicht mehr per Putty, sondern über ein extra dafür geschriebenes PHP-Skript eingefügt habe.

Das hat dann natürlich funktioniert.

Mein Frage:

Ich muss jetzt einen Vortrag über die Probleme beim entwickeln der Webseite halten. Und ich bin mir nicht sicher, ob meine Lösung gut war oder ob das noch einfacher gegangen wäre. Und ich weiß auch nicht warum ich dieses Problem überhaupt hatte.

Kann mir da jemand weiter helfen?

Vielen Dank im Vorraus mmtzh ist gerade online Bewerte diesen Beitrag von mmtzh Beitrag melden Beitrag bearbeiten/löschen

...zum Beitrag

Ja, mit der Buchstabenkodierung verhaspelt sich jeder am Anfang :P Prinzipiell gewöhne dir an möglichst immer solche Zwischenlayer wie PMA zu benutzen. Also Vermittler zwischen DB und dir. Die sorgen dann meistens dafür, das alles sauber läuft. Bedenke, dass Putty noch nicht einmal in V1 angekommen ist, sondern immer noch auf v0.7 oder so ist. Fehler sind da nicht auszuschließen.

Bei Tabellen, HTML-Dokumenten (sowohl im Datei-Header als auch im HTML-Header) und was nicht alles kann man die Eigenschaft Charset oft einzeln einstellen. Damit alles sicher funktioniert solltest du dir genau das angewöhnen. Später schreibt man aber eh recht wenig von Hand, da hat man dann Generatoren und Frameworks für.

Zu deinem Vortrag zu den Problemen. Erwähne dass das ein häufiges Anfänger Problem ist und vielleicht ein bisschen was dazu, warum das sich so entwickelt hat mit den unterschiedlichen Charset. Deine Lösung solltest du auch so vorstellen wie du sie tatsächlich gemacht hast, keiner erwartet von einem Schüler eine Lösung die perfekt ist.

...zur Antwort

Das ist ein sehr kurzes IF Konstrukt in PHP. In Langform heißt das:

If ($num >= $anzahl_gesamt) {

   $rowspan = $num

}else{

   $rowspan = $num + 1

}

In allgemeiner Form kannst du das Konstrukt so sehen:

BEDINGUNG ? WENN_TRUE : WENN_FALSE

Das kannst du auch auf der rechten Seite einer Variablen Zuweisung benutzten, sodass der Wert abhängig von der Bedingung zugewiesen wird.

$var = ( 1 == 1) ? "hallo" : "nein"

$var wird dann zu "hallo"

$var = ( 1 == 2) ? "hallo" : "nein"

$var wird dann zu "nein"

...zur Antwort

Was du in deinem Beitrag als Grundstruktur nennst, wird in der IT als Framework bezeichnet. Diese stellen einfachere Möglichkeiten zur Verfügung Ziele zu erreichen, was du mit deinen selbstgeschriebenen Klassen auch getan hast. Populäre Frameworks haben jedoch den Vorteil, dass sie umfangreicher sind. Noch mehr Möglichkeiten also. Zudem sitzen da Leute dran die durchaus mal 20 bis 30 Jahre Erfahrung in der IT haben. Schnelligkeit und vor allem Sicherheit kommen auch nicht zu kurz. Denn individuelle Frameworks platzen fast meist vor Sicherheitslücken. Zudem werden grundsätzliche Programmierstrukturen implementiert wie Prepared Statements, ActiveRecord etc.

Bekannte und gute Frameworks sind beispielsweise das Zend Framework oder Yii. Wenn du dir diese "Grundstrukturen" mal anguckst, wirst du feststellen, dass dort viel Arbeit hintersteckt. Damit kann man dann aber auch sehr viel schneller entwickeln.

Ein eigenes Framework ist nur für sehr spezielle Anwendungsgebiete zu empfehlen. Webseiten schon garnicht.

...zur Antwort

Sehr günstig ist webhoster nodeeps. Benutze ich selber und kann absolut nicht meckern. Vor allem die Domainpreise sind super. Klasse für jemanden, der auch gerne mehrere Websites parallel betreibt.

...zur Antwort

Bereits sehr gute Antworten hier gelesen, sehr schöne Sache! Du könntest auch einen Ansatz über Cookies wählen. Dabei kannst den Fortschritt des Nutzers in dem Cookie speichern und auch festlegen, ob ein Teil der Website angezeigt werden soll (in deinem Fall das Fazit). Serverseitig kannst du nach der Auswertung des Cookies den entsprechenden Text ausgeben. In dieser Variante benötigst du eine Serverseitige Sprache wie PHP.

Da du nach Javascript gefragt hast: Cookies lassen auch mit JS setzen und auslesen. Der Vorteil eines Cookies der Session gegenüber ist, dass dieser auch nach Schließen des Browsers vorhanden bleiben kann, je nach deinen Wünschen.

...zur Antwort

Apache als Webserver bekommt die Anfragen für eine Datei direkt übermittelt. Apache erhält allerdings keine Information, was mit der angefragten Datei vor dem Ausliefern passieren soll. Normalerweise wird die Datei nun also einfach als Download bereit gestellt. Das ist auch das Verhalten, dass wir bei jpg, exe und vielen anderen haben wollen. Für PHP Dateien musst du Apache aber explizit sagen, dass er diese vor dem Ausliefern noch durch den PHP Interpreter jagen soll. Dieser liefert dann eine hübsche Website zurück. Zudem muss Apache dem Browser auch sagen, dass es sich um eine html Seite handelt, die auch als solche im Browser angezeigt werden soll. Das wird nach der Installation mit PHP aber meist automatisch gemacht. Ansonsten könnte der Browser auf die Idee kommen die php datei mit html code auch einfach als Download anzubieten.

...zur Antwort

Die Gefahr beim öffnen von Ports liegt darin, dass auf einem PC ein Service laufen könnte, der über den Port angesprochen wird. Wenn DIESER Service dann verwundbar ist, entsteht eine potenzielle Gefahr.

Wenn du sicher bist, dass der Port nicht von Systemkritischen Anwendungen genutzt wird, dann starte den Server am besten auf einem Port zwischen 20000 und 30000, welcher natürlich nicht der Standardport ist.

Zudem kannst du am Router einstellen, dass die Anfrage am Port nur an deinen Computer geleitet wird. Außerdem werdet ihr kein lohnendes Angriffsziel darstellen. Für eine Bankverbindung macht keiner so einen Aufwand.

...zur Antwort

Das erste was ich in Java geschrieben hab waren Plugins. Ob man Java lernen sollte ist eine unsinnige Frage. Genauso ob man PHP, C, C++ oder C# lernen sollte. Wichtig ist, dass du Kernkonzepte der Programmierung wie Modulisierung oder OOP verstanden hast, dann ist die Programmiersprache zweitrangig. Solltest du noch garkeine Erfahrung haben, dann wird es einige Zeit brauchen, bis du dich vernüftig mit Plugins auseinander setzen kannst.

...zur Antwort

Aufgrund deiner Tags gehe ich davon aus, dass du mit Ruby anfangen willst? Empfehle ich jedem diese Sprache für den Einstieg zu wählen, solange er sich tatsächlich mit Programmierung befassen möchte.

PHP ist gut für alle die einfach mal Code an den Finger haben möchten, aber nur mal reinschauen wollen. C und C++ sind dann für die versierten Neueinsteiger eine gute Wahl. Du kannst dich sicher am besten selbst einordnen, mit Ruby macht man aber nichts verkehrt.

Meine zwei Tipps sind Codeschool und Rubymonk https://rubymonk.com/ Codeschool bietet hochwertige Videotutorial an. Der Einstieg ist kostenlos, möchtest du tiefer rein, kostet es was.

Rubymonk ist interaktiv, komplett auf Englisch, kostenlos. ABER nur auf Ruby ausgelegt. Dafür lernst du die Sprache in und auswendig. Solltest du damit nicht direkt anfangen wollen, merke dir die Seite unbedingt für später.

HTML ist kein schlechter Einstieg, aber auch keine Sprache, mit welcher du die Eigenheiten der Programmierung kennenlernst. Keine Variablen, keine Schleifen, keine Bedinungen.

Ich bin damals folgenden Weg gegangen:

HTML, dann PHP für Dynamik, javascript und css kamen da auch mit. Später Ruby und RoR. Java für Androidanwendungen. C für Hardwarenahe programmierung.

...zur Antwort

Codeschool hat mich weit gebracht. Der Anfang von Ruby und RoR ist zudem kostenlos.

Was bisher glaube ich nicht geschrieben wurde ist Rubymonk.

https://rubymonk.com/

Interaktiv, alle wichtigen Dinge dabei. Wer schon mit anderen Sprachen und OOP vertraut ist, überspringt einfach bis zu dem Teil an dem die Blöcke eingeführt werden. Die höheren Tutorials habe ich selber durchgerarbeitet. Diese waren von hoher Qualität, weshalb ich das hier mal als DIE Seite zum lernen von Ruby hinstelle.

...zur Antwort

Das Konzept ist ja nicht neu und damit das Erstellen der Anwendung nicht besonders ausgefallen. Eine komplette Neuprogrammierung fällt damit weg.

Ein CMS wie Joomla könnte hilfreich sein, da bereits vollwertige Benutzerfunktionen zur Verfügung stehen. Ein Plugin für das System würde dann die genaue Aufgabe erledigen, dieses müsste von Programmierern geschrieben werden, bzw. vorher genau geplant werden.

Ein Forum macht meistens mehr den Anschein, von Menschen für Menschen. Einer erstellt ein Thema und andere können darauf antworten. Die genaue Abwicklung läuft dann außerhalb des Forums. Es wird damit nur ein kleines Mittel zum Zweck. Da sie ihre Platform aber als Vermittler und kompletten Wegbegleiter dafür anbieten möchten ist eine Website mit Funktionen genau dafür eher passend.

Sollte es vor allem um Qualität und weniger um Geldeffizienz gehen ist man mit einer professionellen Beratung am besten dran. Wenn man dort mit genauen Vorstellungen der Seite hingeht wird einem schnell geholfen.

...zur Antwort

In so einen Server reinzukommen ist ganz leicht keine Frage. Aber die Zeit, vielleicht auch Geld die da reinfließen sind das nicht wert. Es ist wahrscheinlicher, dass jemand legitimen Zugriff über Passwort etc. auf euren Server hatte. Ein tatsächlicher Hackerangriff ist praktisch ausgeschlossen, da diese davon kein Mehrwert haben. Hacker mit den Möglichkeiten für sowas haben größere Dinge vor sich als Minecraftserver zu hacken :P

Plugins machen Server niemals sicherer, höchsten verwundbarer, da mehr Code mit potenziellen Lücken.

Also Passwörter regelmäßig ändern und die ebenfalls nur bei einer Person hinterlegen, das reicht normalerweise vollkommen aus. Vorallem bei kleinen Servern wie die Nitradodinger :P

...zur Antwort

Sie haben bereits gesagt, dass er Minecraft gekauft hat für 20€. Damit hat er vollen Zugriff auf das Spiel und alle Features. Der Firma hinter Minecraft namens Mojang nennt dies nun einen Premiumaccount. Mehr bedeutet dies nicht.

Um mit vielen anderen Leuten zu spielen werden zentrale Server benötigt wo nun viele Personen auf einmal drauf spielen. Solche Server gibt es bereits sehr viele und diesen kann ihr Sohn ohne Probleme beitreten. Der Besitzer des Servers kann jedoch nach Spenden fragen. Solchen Anfragen bzw. Angeboten sollten jedoch nicht wahrgenommen werden, da es in den seltensten Fällen wirklichen Mehrwert liefert. Es gibt genug Server mit netten Leuten die jedes freundliche Gesicht begrüßen ohne Geld zu verlangen.

Einen eigenen Server zu betreiben lässt sich auf zwei Wegen realisieren. Man kann diesen zuhause auf einem eigenen Rechner betreiben. Dabei sind jedoch viele technische Vorrausetzung zu erfüllen und dies birgt zudem einige Sicherheitsrisiken. Deshalb und wegen des benötigten Know Hows ist davon abzuraten.

Die andere Möglichkeit ist einen Server zu mieten. Nitrado.net ist dafür meist eine gute Anlaufstelle. Zwar ist der Preis pro Spieler im Vergleich zu anderen Anbietern recht hoch, aber die Qualität ist passend und nicht so knapp beschnitten wie bei Billighostern. Für den Anfang wären aber auch diese eine Option, nur um mal den Test zu machen.

Es wäre wichtig ihren Sohn zu fragen, was genau er mit dem Serer vorhat. Wenn mit seinen bekannten Freunden aus Fleisch und Blut zusammen spielen möchte, kann das durchaus Sinn machen. Für vier Leute vier Euro im Monat ist kein Problem. Sollte er den für andere Leute öffentlich machen, wird mehr Geld fällig (da mehr Ressourcen für mehr Leute benötigt werden) und zudem sieht er sich dann einer gewissen Verantwortung gegenüber. Meist werden solche kleinen Server jedoch auch nur wenig besucht und werden nach kurzer Zeit auch wieder vom Erdboden verschluckt.

Ohne einen solchen Server (um eine Ihrer Fragen zu beantworten) kann es den Einzelspielermodus spielen (sprich ohne Freunde) oder mit mehreren, wenn sie sich im gleichen Haus bzw. Wlannetz wie er befinden. Auch übers Internet ist dies möglich aber wieder mit mehr Technik verbunden.

Meine Empfehlung: Wenn er den Server für sich und seine richtigen Freunde möchte, machen sie nichts verkehrt. Es fördert praktisch nur das gemeinsame Spiel und die Kommunikation. Sollte er den Server öffentlich für alle machen wollen, dann ist stark davon abzuraten, wegen Kosten, Technik, Verantwortung und allerlei Gestalten die sich in Minecraft herumtreiben, aber nicht mehr als sonst im Leben auch, keine Sorge also ;)

Das Bestellen, Aufsetzen und Konfigurieren des Servers sollten sie persönlich übernehmen, da es doch schon etwas Verständnis benötigt, die man nicht automatisch von einem 12 jährigen erwartet. Anleitungen gibt es dazu viele, jedoch nicht so Kleinschrittig wie sie es sich vielleicht wünschen (nicht böse gemeint selbstverständlich :) )

Sollten sie im Nachhinein eine solche Anleitung benötigten für einen speziellen Provider, rate ich ihnen den Support von selbigem zu fragen oder einen technikversierten Bekannten.

Ich hoffe, ich konnte noch etwas Klarheit hinzufügen. Falls sie noch Fragen haben, stellen sie diese gerne. Die Fragen habe ich gemerkt und sollte dann Bescheid bekommen, falls noch mehr hier geschrieben wird.

...zur Antwort

Um eurem Dialog noch etwas hinzuzufügen: Include nimmt sich normalerweise eine andere PHP datei und führt den Code darin aus. Es gibt diesen nicht aus. Möchtest du das tun, musst du den Inhalt der Seite anfragen und dann per echo ausgeben. Include hilft dir dabei nicht.

Möchtest du unbedingt Include benutzen. Schreibe eine 2. Datei, in welcher du die Seite anfragst und ausgibst und binde diese Datei mit Include ein.

http://php.net/manual/en/function.file-get-contents.php

Hier ist die Funktion für PHP, mit welcher du unter anderem Websitecontent auslesen kannst.

...zur Antwort

Wieso die Internetseiten das machen? Sie gehen von einem konzentrierten Besucher aus der sich wohl fühlt, wenn er sanfte Musik im Hintergrund hat. Wie im Kaufhaus, überall Musik.

Was man dagegen macht? NoScript stoppt das zwar, aber nebenbei auch noch alle anderen Dinge, die irgendwie mit Javascript zutun haben. Nervig, wenn man nicht genau weiß, was und wieso und warum. Den Browser in den Windowseinstellungen stumm schalten ist die einfachste Lösung. Flashplayer wird als eigenes Programm behandelt, sodass dieser nicht betroffen ist, Youtube etc funktionieren also wie gewohnt.

...zur Antwort