die frage ist irreführend. sie trifft sich mit einem typen der ein kind hat, nur um ihren ex einen auszuwischen? stimmts?

...zur Antwort

ich hab alles durch. mein Favorit eindeutig die Zoraki 917

...zur Antwort
Zivilprozeßordnung (ZPO) - Sachenrecht?

Wer kennt sich in Zivilrecht - Sachenrecht nach der dt. Zivilprozeßordnung (ZPO) aus?

Folgendes Fallbeispiel:

Jemand (Person A) besitzt (für ihn persönlich) wertvolle (Sammler-)Objekte, ob sie wirklich der Allgemeinheit nach wertvoll sind ist unerheblich. Es kann sich dabei um wertvolle seltene Sammlerobjekte handeln wie zum Beispiel: (seltene/wertvolle) Kleidungsstücke, Münzen, Briefmarken, ... et cetera. Jemand anderes (Person B) (ggf. ein ehemaliger Freund) bekommt davon Wind, oder hat ohnehin Kenntnis von den Sachen, ist neidisch und hätte diese auch gerne. Nun will diese Person B versuchen (hat ja nichts zu verlieren, außer ggf. die Prozesskosten, nimmt das aber in Kauf) zivilrechtlich die Sachen von Person A mit allen möglichen Tricks von Person A zu erhaschen, in dem er gezielt falsche Tatsachen angibt, zum Beispiel dass Person A die Sachen von ihm gestohlen hat, getauscht wurde, und er nun einen Rücktausch möchte, oder dass Person A (Besitzer/Eigentümer) an Person B verkaufen wollte, und Person A schon Geld von Person B bekommen hat, was aber nicht stimmt. Ich habe gehört das auch der Besitzer/Eigentümer sein Besitz/Eigentum bei Gericht beweisen muss. Unter Anderem bei manchen Sachen gibt es keinen wirklichen Beweis, wen er nun wirklich gehört (zum Beispiel bei Münzen, Briefmarken, Kleidungsstücke, ... et cetera). Also vor Gericht quasi Aussage gegen Aussage. Was ist also, wenn die Person A der alles gehört, keine Nachweise erbringen kann? (Und ggf. Person B glaubwürdiger rüberkommt, oder Nachweise fälscht?) Wie entscheidet das Gericht? Ich frage mich das nur, weil dann kann ja jeder kommen und behaupten normalerweise gehört das und das aber mir, und eigentlich war das so ... Müsste sich Person A überhaupt vor Gericht äußern? Schließlich gehört Person A alles, und wie könnte Person A zivilrechtlich/strafrechtlich zurückschlagen? Und wo beginnt Eigentum/Besitz, wo hört es auf? Wie lange gilt z.B. eine Frist für einen Rücktausch (besonders bei Sachen die abgenutzt werden, zum Beispiel Kleidungsstücke)?

Ich hoffe ihr versteht ein wenig was ich meine.

...zum Beitrag

wenn du angefangen hast jura zu studieren und das fragst, dann hör jetzt damit auf, bester rat

...zur Antwort

achseln rasieren.

...zur Antwort

es gibt auch deos oder gut riechende gels oder haarcremes, hautcremes.

...zur Antwort