Da ich zum Thema "Inflasion" nichts bei google gefunden haben, gehe ich mal davon aus, du meinst "Inflation".
Inflation ist die Entwertung des Geldes. Stell dir vor, du arbeitest eine Stunde und kriegst einen Schuldschein über eine Stunde arbeit. Du tauschst den Schein aber stattdessen gegen ein Brot. Jetzt hat die Verkäuferin das Recht auf eine Stunde arbeit. Nennen wir diesen Schuldschein jetzt Geld.
Jetzt stell dir vor jemand (z.B. der Staat) vergibt diese Schuldscheine, obwohl nichts produziert wurde. Dann haben diese Scheine keinen Gegenwert (es besteht ja eigentlich keine "Schuld"). Da diese Scheine keine Gegenwert haben aber genau so aussehen wie die anderen, sinkt der Wert aller Scheine. Das ist dann Inflation, die Menge des Geldes steigt stärker als die Menge an Gegenwerten. In der Folge verliert das Geld an Wert.
Das ist soweit normal, die jährliche Inflation liegt bei etwa 1.5 - 2.5%. Inweifern das gewollt ist, kann ich dir nicht beantworten, Ideal wäre auf jeden Fall 0%.
Hyperinflation entsteht, wenn der Staat auf einmal massiv Geld ohne Gegenwert druckt. Geschehen nach dem WK 1, 1923 und nach dem WK 2. Damit sinkt der Wert des Geldes in den Keller, 1918-1923 ist der Wert der Mark um das billionenfache gesunken. Damals hat der Staat streikende Arbeiter bezahlt, die nicht mehr gearbeitet haben. D.h. es wurde bezahlt obwohl keine Gegenwert entstanden ist und wie wir wissen bedeutet das Inflation. Nur das der Wert der Mark dadurch eben etwas stärker gesunken ist als bei der normalen Inflation. Deswegen spricht man dabei von Hyperinflation