Hi, ich arbeite zwar nicht beim Radio, aber seit etwas über einem Jahr erfolgreich als freiberuflicher Sprecher in Erklärungs- und Werbevideos und würde folgende Erfahrung teilen:

  1. Es kommt meines Erachtens in erster Linie auf die Aufnahme an. Das bedeutet: Deine Stimme muss passen, die Mikrofonqualität muss passen und die Aufnahmeumgebung muss passen. Das ist ähnlich wie mit einem schlechten Foto, das ein tolles Motiv zeigt; durch Bearbeitung kann man einiges retten, aber es wird nie an ein Foto rankommen, das direkt professionell aufgenommen wurde. Das Gute: Ein akzeptables Mikro gibt es schon für unter 50 Euro (https://www.thomann.de/gb/superlux_e205.htm) und deine Umgebung von Echo zu befreien ist auch für relativ kleines Geld möglich. Relativ ruhig sollte es bei dir in der Peripherie natürlich sein.
  2. Audacity ist deshalb so populär, weil es kostenlos nahezu alle Funktionen einer kostenpflichtigen Software bietet. Ich selber nutze es für meine Arbeit auch und meine Stimme klingt nach Bearbeitung (unter Beachtung von Punk 1) tatsächlich wie aus dem Radio. Ich kann es also nur empfehlen, aber auch ein bisschen, weil ich mich eben schon daran gewöhnt habe. Adobe Audition CC ist natürlich die "professionellere" Software, könnte aber auch mehr Einarbeitungszeit mit sich bringen.

Hoffe, die Antwort half. Gruß vom JaniGuy!

...zur Antwort

Hey :)

Das ist ne Textverständnisaufgabe, also brauchst du den entsprechenden Text, um die Fragen zu beantworten.

  1. Wo sind die Jungs? Was machen sie?
  2. Wo treffen sie die Mädchen?
  3. Was nehmen die Kinder dort?
  4. Wieviel kostet ein Crêpe? Und ein Diabolo Menthe?
  5. Was wir der Verkäufer tun?

LG vom JaniGuy

...zur Antwort

Hey, das ist eine gute Frage!

Man spricht eigentlich immer von einer guten ppt-Präsentation, wenn der Referent viel und gut spricht und die Folien das Ganze lediglich stützen, also wenig Text enthalten.

In wenigen Fällen kannst du die Präsentation für sich sprechen lassen, wenn die Folien ausschließlich aussagekräftige und selbsterklärende Schlagwörter oder (besser) Bilder enthalten.

Stell dir immer die Frage: Muss die ppt auch ohne meine Worte verständlich sein? (z.B. Dozenten im Studienleben, Publikationen im Internet,...)

Oder soll die ppt Mittel zum Zweck im Moment der Präsi sein? (z.B. Schule, diverse Meetings, Fundraising,...)

Mich überzeugt eine Präsentation mit gutem Auftreten und guter Sprache des Referenten auf jeden Fall mehr, als 100 Folien voll Text.

Das wichtigste ist, dass du als Referent mit Elan dabei bist, dann hast du fast gewonnen.

Gruß vom Janni!

...zur Antwort