Die Herangehensweise ist Blödsinn. Es ist egal, welche Konkurrenz herrscht; Du solltest einfach den besten Inhalt bieten wollen. Wenn der Inhalt erstellt ist, und Du denkst, dass alle wichtigen Punkte/Themen/Perspektiven behandelt wurden, dann ist er "fertig" – egal, wie lang er ist. Er ist natürlich nie wirklich fertig und sollte regelmäßig bearbeitet werden, aber das ist eine andere Geschichte.
Es gibt keine absolute Zahl, die dafür sorgt, dass Deine Seite in irgendeinem algorithmischen Filter hängenbleibt. Es kommt dabei auf viele Faktoren an, u.a. Qualität des BL, Ankertexte und vor allem die zeitliche Streuung der BL.
Zum einen gibt es eine Menge Leute, die ihr Nichtwissen an den Mann bringen und für ihre Kunden nichts oder nur Blödsinn machen. Da der durchschnittliche Kunde – erst recht der Friseur um die Ecke – keine Ahnung von SEO und Onlinemarketing hat, funktioniert das eine Weile. Irgendwann stellt der Kunde dann die Frage nach einem RoI (aka Lohnt sich das eigentlich?) und dann ist es meist vorbei.
Und dann sind da die anderen, die (egal auf welchem Kenntnisstand sie sind) ihre Kunden ehrlich informieren, sauber abrechnen, regelmäßig Bericht erstatten und wo dann auch langfristige Kooperationen entstehen.
Um konkret auf die Geldfrage zu kommen: der SEO muss jemanden finden, der bereit ist, für seine Leistungen Geld auszugeben. Das ist nicht anders, als bei einem Klempner oder Investmentbanker.
Linkhandel: das funktioniert über Marktplätze und vor allem über Kontakte und private Gruppen/Chats. "Du brauchst nen Link aus dem Gesundheitsumfeld? Dann gib mir einen für Autoversicherungen!"
Bücher: Lies Blogs. Tote Bäume sind alt, bevor sie bedruckt sind.
Deine Chancen hängen ganz proportional an Deinem Invest. Damit meine ich nicht zwingend Geld, sondern auch oder gerade Zeit. Wenn Du einen Rohrbruch im Haus hast, dann stehst Du ggf. vor der selben Entscheidung; hole ich jemanden, der sich damit auskennt, dafür Geld nimmt oder mach ich es selbst? Klempnerei, Elektrik, SEO oder nen Baum fällen – alles handwerkliche Tätigkeiten, die man prinzipiell auch selbst machen kann. Mit genügend Vorbildung und Talent vielleicht sogar annähernd so gut, wie jemand, der das jeden Tag macht.
Also: Wenn Du Bock und Zeit hast, Dich in das Thema reinzuarbeiten, viel zu lesen und auszuprobieren; dann hau rein und willkommen im Club. Ansonsten sprich mit Profis und guck mal, was die Dir so verkaufen wollen. Vergleich die Angebote und überdenk dann noch mal, was für Dich am besten scheint.
Sistrix hat mit dem Sichtbarkeitsindex sowas wie den Industriestandard. Das Tool ist super und jeden Cent wert. Mit dem Optimizer ist es auch als Keyword-Monitor super, nur mit dem SEO-Modul stösst man hier schnell an Grenzen, wenn es bspw. um die Überwachung von kleinen Nischenseiten geht, deren Keys einfach nicht im KW-Set von Sistrix sind.
Der Long Tail (der lange Schweif) ist das Gegenteil vom Short Head, dem kurzen Kopf. Stell Dir einfach einen Hund vor, der Kopf ist verhältnismäßig kurz, der Schwanz lang. Bezogen auf Keywords sind die kurzen, prägnanten und vor allem intuitiven Phrasen der Short Head. Unten wurde"auto" genannt, "auto kaufen" und "auto kaufen gebraucht" – alles sind Terme aus dem Shorthead. Ab etwa drei Worten pro Term fängt der Longtail an. Das sind Terme, die
- aus vielen Einheiten (Worten) bestehen
- wesentlich weniger gesucht werden
- dementsprechend wesentlich weniger Traffic bringen
- aber auch sehr viel spezifischer in ihrer Suchabsicht sind
Was macht den Longtail nun interessant oder wertvoll? Die Signifikanz des Terms in Sachen Suchabsicht. Jemand der nach "hilfe beim business plan bergheim" hat die Absicht jemanden wie Dich zu finden. Ein User, der "business plan" googlet, hat vielleicht ganz andere Absichten und Interessen.
P.S.: Wieso Du diese Frage nicht Deinem SEO-Berater stellst, ist mir schleierhaft.
Selbst konkretisiert ist die Frage nicht sonderlich gut. Die Schwerpunkte eines Studiengangs unterscheiden sich von Uni zu Uni sehr stark. Wend' Dich am besten an die Studienberatung der Uni, für die Du Dich interessierst.
Keyword Planer in Adwords ist das Einfachste. Darüber hinaus bieten viele kostenpflichtige SEO-Tools Traffic-Einschätzungen für die Terme an.
Viel lesen? Ja, auf jeden Fall. Es ist die einzige Möglichkeit uptodate zu bleiben. Tools? Kommt mit der Zeit und der Beschäftigung mit dem Thema. Learning by doing? Ja, hau in die Tasten, versuch Dinge und pass Dich an. Wird schon klappen :)
Solange Du keine Advertorials machst und keine Links verkaufst, brauchst Du Dir darüber keinen Kopf zu machen. Sporadische Tests und Tipps sind kein Problem. Zudem: Ob aus SEO-Sicht nofollow-Links nun was bringen oder nicht, steht keinesfalls fest. Mit einem generellen nofollow schadest Du nur denen, die Du mit Deinem Link unterstützen möchtest - zb anderen Blogs.
AdWords ist nichts, was man einfach so installiert und sich dann zurücklehnt. Die Kampagnen müssen gebaut, verändert und stetig optimiert werden. Geographische und saisonale Veränderungen sind zu berücksichtigen und und und. Das Knowhow haben die wenigsten Firmen intern – und wollen es auch gar nicht haben. SEA-Agenturen verdienen an der Beratung und Umsetzung.
DynDNS hat grundsätzlich keine Auswirkung auf die Crawlability einer Seite – wenn die denn dauerhaft verfügbar ist. Das ist wohl die größte Hürde. Eine TLD ist sehr hilfreich aber keine Bedingung.
Was möchtest Du wissen? Die Antwort auf Deine Frage steht schon in Deinem Zitat – beseitige sie.
Beide Seiten sind noch (wieder?) im Index. Beide wurden vom Panda-Update Ende September kräftig abgewatscht, so wie es aussieht. Ich habe ehrlich gesagt, keine Lust Ursachenforschung für Dich zu betreiben, aber der Panda ist ein Qualitäts-Update, insofern würde ich mir in der Richtung Gedanken machen.
Grundsätzliches zur Selbstständigkeit über monetarisierte Webseiten:
- Hab viele Eisen im Feuer
-
mach Dich schlau bzgl SEO
Also, wer kann mir sagen was nicht stimmt?
Ich und viele andere. Aber das ist nichts, was Du auf GF kriegst/kriegen solltest. Deinn Automechaniker bezahlst Du ja auch.
- es wird nicht im Sinne von Link-Algorithmen schaden (bei thematischer Relevanz und Spamfreiheit)
- Haftung ist ziemlich wumpe
- es wird Dir keine Power für die SERPs bringen (da reziprok)
- es wird evtl. ein Rückgang der TimeOnSite geben, da die Leute über die Links zu anderen, passenderen Seiten abwandern
- damit riskierst Du, dass Google die Relevanz der Seite abstuft
- auf der anderen Seite kannst Du vielleicht in der Nische sowas wie eine zentrale Anlaufstelle werden, aber das ist Abwägungssache.
- damit riskierst Du, dass Google die Relevanz der Seite abstuft
Die zwei Domains unterscheiden sich in einem entscheidenden Punkt: Die eine ist die Firmen-Domain, die andere verkauft ein spezielles Produkt. Für den Schieß-Kram würde ich mich auf thematisch relevante Seiten konzentrieren, während die Firmen-Domain die Branchenbucheinträge und ähnliches abkriegt.
Hallo Renata(?),
das liegt daran, dass Google meint, dass die beiden Seiten besser zu dem Keyword passen. In Deinem Fall ist das ja positiv, schließlich hast Du ja Arbeit in Deinen Instagram-Kanal gesteckt. "Korrigieren" kannst Du eigentlich nur Deine Seite. Mit Arbeit, Know-how und ein bisschen Zeit lässt sich das Ranking Deiner Seite für diverse Suchbegriffe positiv beeinflussen. Das Ganze nennt sich SEO und kann entweder von Dir, einem Angestellten oder einer Agentur (wie meiner ;)) übernommen werden.
P.S.: Der Schmuck gefällt mir gut. Viel Glück damit!
DeineElli hat in vielen Punkten Recht, Du hast Dir ein schwieriges Umfeld ausgesucht. Aber selbst mit einfacherem Umfeld würde ich bei Dir nichts kaufen. Würdest Du auf Deiner Seite was bestellen? Versuch mal, Dich in einen Besucher aus Deiner Zielgruppe hereinzudenken. Ich als alter Rechtschreibnazi würde schon von den Rechtschreibfehlern abgeschreckt. Sprich: Bleib ruhig bei dem Thema, aber arbeite es aus. Guck bei Peer Wandiger auf http://www.selbstaendig-im-netz.de/ und bei Karl Kratz vorbei und lies. Übernimm nicht alles, sondern hinterfrage ständig die Methoden und übertrage dann auf Deine eigenen Projekte. Ach, und wenn Du hier ne Frage zu einem Deiner Projekte stellst, dann drop den Link – so müssen wir anderen keine Detektivarbeit leisten und Du kriegst nen Backlink ;)
P.S.: Ich nehme an, dass Du niemanden für Marketing und Texte findest, der auf Provisionsbasis arbeitet, erst recht nicht, wenn er Deine Seite gesehen hat. Ergo: mach es selbst oder nimm Geld in die Hand.
Moin,
pack doch bitte Deine URL hier rein, dann wird sicher jemand mal draufgucken, wenn er gerade Zeit hat. So ins Blaue hinein lässt sich nur raten und damit ist niemandem geholfen.
Gruß,
j.
Public Relations gibt es als Studiengang bzw -gänge und das nicht nur an Fernunis. Studiengänge, da es zum einen mit anderen Fächern vermischt wird oder spezielle Sonderformen der PR wie zB Public Affairs angeboten werden.