Hallo ich kenne den Granada noch aus meiner Zeit als Ford-Werkstattmeister in den 70iger Jahren.Bei Vergasermotoren kommt meist nur eine Venturianlage in Frage.Hier besteht aber die Gefahr des sogenannten "Backfires".also lieber die Kraftstoffanlage unverändert lassen damit die Oldtimerzulassung möglich ist .Na ja 8-12% Kohlenmonoxid sind wahrscheinlich.Also ein Auto mit dem man sich in der geschlossenen Garage noch umbringen kann.Vielleicht geht aber noch eine Simultananlage.Bei Fragen hierzu: jakobauto@t-online.de
Flashlube kann man komplett vergessen -wird zu ungenau und zu unkontrolliert angesaugt. valve protect dagegen kann elektronisch der Motorbelastung entsprechend im Gasbetrieb über ein Steuergerät eingespritzt werden.Die Flüssigkeit ist gänzlich anders aufgebaut.Die Anlage mit Einbau kostet ca 250 Euro.
Wenn die flashlube-Einstellung nicht korrekt ,zb zu fett ist ,dann verkoken die Ventile d.h. es baut sich auf der Dichtfläche eine Koksschicht auf die zum Ventilschaden führen kann. Ich spreche aus Erfahrung.Der neuere , seguentielle elektronisch gesteuerte Ventilschutz, " valve protect"- auf Keramikbasis -diffundiert im Nanobereich in die Metalloberfläche ein und verhindert dadurch die Erosion u.a von Kohlenstoffteilchen .Das ist erwiesen. Das herkömmliche Flashlube bleibt an der Oberfläche und führt höchstens zu Verkrustungen und Schäden. Flashlube suggeriert Sicherheit ..das ist alles.
Hallo hier die Antwort eines professionellen Umrüsters.Flash lube ist absolut out ..kann höchstenfalls negative Auswirkungen haben.Bei Ford hatte ich bislang keine Ventileinschläge.Wenn schon dann das sequentielle valve protect einbauen.Ob es bei manchen Motoren nützt ist nicht sicher ..aber zumindest schadet es nicht.Zur Beanstandung"Motor bockt"; Wo ist der Verdampfer eingebaut?unterhalb des Flüssigkeitsspiegel Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit?oder oberhalb ? dann hast Du eine Dampfblase im Verdampfer die zu hohem Überdruck und Wasserverlust führt.Ausserdem niemand weiß mit Sicherheit ob der Propan/Butangehalt auf Winter eingestellt ist.Papier ist geduldig.Welche Anlage ist eingebaut?Nachjustierung schon gemacht?Bei weiteren Fragen bitte hier schreiben wenn ich Zeit habe werde ich antworten.
LPG ist ein Produkt bei der Benzinraffination. Meistens zumindest.Wird aber auch direkt gefördert.Trotzdem kostet LPG immer etwa die Hälfte vom Benzinpreis.Als die Nachfrage nach LPG noch geringer war hat man das LPG einfach zum grössten Teil abgefackelt ..mit dem entsprechenden CO2 ausstoß.Trittin hat deshalb die Steuersubvention bis 2018 zum Gesetz gemacht.Jetzt steigt die Nachfrage und die Konzerne denen die Autogasfahrer sowieso ein Dorn im Auge sind,wollen abkassieren.Jetzt würde nur noch "GASABSTINENZ" helfen.Aber LPG ist halt immer noch "BILLIGER" als Benzin,und es gibt schon genug Gasfahrer die trotzdem kaufen also werden wir weiter abgezockt.
Die GAP sowie die AU muß neuerdings auf dem TÜV Bericht vermerkt sein.Die GAP kann auch vom TÜV gemacht werden -kostet aber extra. Den GAP eintrag hat wahrscheinlich der letzte TÜV-Prüfer vergessen..sind auch nur Menschen und keine Maschinen.
Hallo das liegt offensichtlich nicht an der Gasanlage.Als erstes sollte der Temperatursensor in der Zentraleinspritzung geprüft werden.Es könnte aber auch Falschluft sein die zum Abmagern führt.Lässtsich leicht mit dem Abgastester prüfen. mfG
Hallo.Möglicherweise ist der Temperatursensor am Verdampfer ausgefallen.Den zweipoligen Stecker abziehen und die beiden Pins zum Steuergerät überbrücken.Wenns dan funktioniert den Sensor austauschen.
Gruß Siegfried