Musst zuerst den Umfang ausrechnen : U= 2 Mal pi Mal r, r ist gleich d (also 48) durch 2. Das setzt du jetzt ein und rechnest das aus. Nun erhältst du den Umfang. Da du aber ja jetzt wissen möchtest, wie oft dieser Umfang in die 2km lange Strecke hineinpasst. Musst du erstmal die Einheiten angleichen, also z.B. auf Meter und dann dividieren: Oben im Bruch die Strecke, unten der Umfang. Das Ergebnis ist nun, wie viele Umdrehungen der Reifen des Fahrrads nun macht.

Alle Angaben ohne Gewähr, bin doch selbst erst in der neunten Klasse. Hoffe konnte dir helfen und du hast den Hintergrund der Rechnung verstanden, viel Glück!

...zur Antwort

Oh inzwischen habe ich einen Fehler gefunden! In der Aufgabenstellung steht, dass d gleich a geteilt durch 2 ist, ich gehe aber davon aus, dass r gleich a geteilt durch 2 ist.

...zur Antwort

Zu Aufg. A)

Zunächsteinmal könnte man erwähnen, dass Klimaschutzmaßnahmen wichtig sind um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die globale Erde Werbung zu begrenzen. Da dieser sich bereits negativ auf unsere Umwelt und Gesellschaft durch z.B steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und den Verlust von Artenvielfalt auswirkt, sind Klimaschutzmaßnahmen notwendig, um die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen und damit die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden.

Klimaschutzmaßnahmen können außerdem auch ein paar wirtschaftliche Vorteile bringen. So schaffen sie neue Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten. Außerdem können sie z.b die Energieversorgung sicherer und stabiler machen. Darüber hinaus kann der Klimaschutz auch dazu beitragen, die Umweltverschmutzung und den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren und damit eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen (Stichwort Generationengerechtigkeit)

Beispiele:

den Ausbau erneuerbare Energien, Elektromobilität, die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Waldschutz, Kreislaufwirtschaft (Recycling etc.)

Selbst könnte man auf das eigene Kaufverhalten achten (Fleischkonsum, saisonale und regionale Lebensmitte, Flüge etc.). Außerdem auf den Energie-/Wasserverbrauch achten und versuchen diesen zu reduzieren. Dabei könnte man energieeffiziente Geräte nutzen. Lebensmittelverschwendung sollte vermieden werden. Verwendung von wiederverwendbaren Taschen, Bechern und Flaschen. Weniger autofahren, stattdessen fahrradfahren zu Fuß gehen oder die öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen.

Natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten das Klima und unsere Umwelt zuschonen und zuschützen!

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

In welche Klasse gehst du denn?

...zur Antwort