Jährlich sortieren deutsche Haushalte mehr als 1,5 Milliarden Textilien aus. Tendenz steigend. Schon ein kleiner Teil davon reicht für soziale Aufgaben und Hilfslieferungen aus.

Die meisten alten Klamotten aber werden an Textilsortierbetriebe im In- und Ausland verkauft. Modische und gut erhaltene Textilien gehen an Secondhand-Läden in der ganzen Welt. Und was sich dafür nicht mehr eignet wird zur Herstellung von Putzlappen und Recyclingmaterial verwendet oder als Abfall entsorgt.

Das Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung hat sich zu einem eigenen, weltweiten Wirtschaftszweig entwickelt. Ein System, das ökologisch sinnvoll ist und vielen Menschen eine neue Beschäftigung gibt. Aber es ist eben auch ein undurchschaubares System. Denn: Häufig ist nicht erkennbar, wer eine Kleidersammlung durchführt und was anschließend mit den Textilien geschieht.

...zur Antwort
das thema ist okay

es heißt aber Problemstellung mit "b"

...zur Antwort

Hallo also ich bin 22 und habe 3 Piercings. Das erste (Nase) mit 16 das zweite mit 17 3/4 (Bauchnabel) und das dritte (links über der Lippe) mit 20 3/4. Meine Mama hatte auch lange Zeit etwas dagegen aber dennoch hat sie s mir erlaubt als sie gesehen hat das es mir steht. Sie muss ja auch im Geschäft mit dabei sein und unterschreiben. Ich finde egal ob 14 oder 20 jeder muss selbst sehen ob es gut an ihm aussieht oder nicht. Ganz zur Not wenn man keine Vorstellung hat kann man sich ein passendes Piercing in einem Bildbearbeitungsprogramm rein klonen. Die heutige Jugend will im Trend liegen und man sollte schon drauf achten wo es sein soll denn es kommt dann auch drauf an wo der jenige später einmal arbeiten möchte und ob es da angebracht ist oder eher nichtl.

...zur Antwort

macht von euch schöne Fotos und bastelt euch ein Erinnerungsfotoalbum

...zur Antwort