Was hörst Du sehr gerne und welches am ehesten Dich anspricht das nimmste, sofern auch umsetzbar und vor allem spielbar ist. Und nicht verzagen, falls es auf Anhieb nicht funktioniert, selbst alleinige Instrumentalspieler ohne Gesang sondern völlig allein mit sich und den Noten beschäftigt, stehen vor schweren "Passagen", die es zu bewältigen gilt!

Am besten nimm solche Lieder, die wenig Anforderungen stellen. Das kann beim Tempo beginnen und bei den Verzierungen aufhören. Sprich: suche Dir gemütliche Songs heraus, um Dich selbst aufzulockern, freier und mutiger zu werden. Erfolge werden kommen, sofern man am Ball bleibt. Bist Du weiter motiviert und sicherer, dann löse Dich von den einfachen und gemütlichen Songs und versuche Dich selbst zu steigern.

Also, ich hätte da schon diverse Sachen aber ob sie Dir gefallen, steht auf einem anderen Blatt ... da wäre was von: Bach, Schubert, Beethoven, Wagner, Puccini. Okay, ich hätte tatsächlich einen Anreiz für Dich, folge dazu den weiter untenstehend angeführten Link. Eine Klasse-Pianistin / Keyboardspielerin, es gibt nichts was sie nicht auf die Tasten bringt. Vielleicht ist das ein oder andere Lied für Dich dabei? Bitte lass Dich von den vielen spielenden Noten nicht verjagen, man kann durchaus leichtere arrangierte Noten finden http://www.youtube.com/user/vkgoeswild/videos

Was hältst Du von Volksliedern? Diese können untergliedert sein in: Jahreszeiten, Trinklieder, Wandern, Wiegen- und Abendlieder, Heimatlieder, Kanons, Geistliche Lieder, Schiffahrtslieder usw. usf. Die sind Klasse und glaube mir, die machen so richtig Spaß und schwierig sind die garantiert nicht! Im Gegenteil, man lernt die Rhythmik auf jeden Fall.  Auf diese könntest Du definitiv Dein Fundament legen und darauf auf- und ausbauen! Trotzdem viel Erfolg!


...zur Antwort

Dann nimm Beethovens Mondscheinsonate oder auch Edvard Grieg und seine Morgenstimmung die ist auch schön.

...zur Antwort

Mal ehrlich gefragt: wieso unbedingt eine Bank? Ich sitze liebend gerne auf einen Stuhl *schmunzel* - Bierkästen, Hocker usw tun es auch. Das aller - aller Wichtigste ist: jeder sollte locker und entspannt sitzen können und nicht steif wie eine Statue sein. Die Frage wäre demnach folgend zu beantworten: besser Du gehst in ein Musikfachgeschäft und setzt Dich auf verschiedene Bänke. Nur so kann man ein Gefühl des Wohlbefindes erspüren oder eher das Gegenteil davon erleben. Hast Du ein entsprechendes Modell gefunden, kann es immer noch via Internet bestellt werden. Ohne vorher etwas austesten zu können, kaufe man besser nichts.

...zur Antwort

Das Ding vorerst zur Seite legen und was neues spielen / üben.

...zur Antwort
  • Cache entleeren
  • Cookies löschen
  • Erweiterungen / Add-ons deaktivieren
  • Browser zurücksetzen
  • anderen Browser nutzen
  • Rechner ggf. auf Viren & Co. überprüfen

...zur Antwort

Du benötigst für jegliche öffentliche Verbreitung, Vervielfältigung usw. die Genehmigung der Urheber. Ausschließlich nur für private Zwecke sind Kopien etc. erlaubt. Besser Du liest das Urheberschutzgesetz durch, sollten sämtliche Fragen beantworten. Im Zweifelsfall einen Anwalt aufsuchen. Im folgenden Link findest Du einen Anwalt, der auf YouTube juristische Ratschläge usw. gibt.

http://www.youtube.com/user/KanzleiWBS

...zur Antwort

Solltest Du über Deinem Google+ Profil unterwegs sein, gilt die Klarnamenspflicht (siehe die Google Nutzungsbedingungen). Spitznamen, Abkürzungen unter denen man bekannt ist, sind zugelassen, beantwortet aber nicht Deine Frage. Du hast sozusagen zwei Optionen.

  1. Du kannst Deinen Kanalnamen ändern aber die URL bleibt davon unberührt. Demnach eigentlich nicht das was Du wahrscheinlich möchtest
  2. Die zweite Option (welche eher nützlich und zu empfehlen ist), wäre eine Google+ Seite zu erstellen, sind in auf dieser Ebene Phantasienamen erlaubt!
...zur Antwort

Schau mal im Hilfeforum von Google rein, vielleicht wurde Dein Anliegen in anderer Form mal besprochen?

http://support.google.com/youtube/search?q=spenden

...zur Antwort

Das stimmt, Du kannst die Musik aus der Musikbibliothek (Link folgt im Anschluß) von YouTube herunterladen und diese sind auch für die Monetarisierung geeignet. Nicht aber die aus dem AudioSwap! Weiteres nimm nicht die Musik mit Anzeigen. Okay, ist Link aufgerufen, gewünschte Musik auswählen, fahre langsam mit der Maus auf der rechten Seite, neben den Balken über die gebotene Musik und es erscheint das Symbol zum herunterladen. Ist die Musik auf Deinen Rechner, passe die Datei Deinen Wünschen im Videobearbeitungsprogramm entsprechend an und abschließend das fertig- verarbeitete Video in YouTube hochladen. Es kann sein, dass nach dem Verarbeitungsprozess Dir übereinstimmende Inhalte Dritter angezeigt werden. Die blaue Schrift anklicken und Gegendarstellung auswählen.

http://www.youtube.com/audiolibrary/music

...zur Antwort

Das Bild sollte so groß sein, wie letztendlich die Maße des Videos. Also: wenn Du ein Bild hast mit meinetwegen 640 x 340 und das Video hat aber die Einstellung von 1280 x 720, wird das Bild quasi mit schwarzen Flächen eingerahmt. Demzufolge, wäre es sinnvoll ein Bild mit gleichen Format, wie dem der Videoeinstellung bzw. der anschließenden Konvertierung / Verarbeitung zu nehmen. Sprich: Bild 1280 x 720. Du kannst auch ein Bild nehmen, was größer ist, allerdings wird vermutlich da was abgeschnitten oder Du paßt das Bild vorher dem Videoformat/-en an. 1920 x 1080 usw.

Was für ein Videobearbeitungsprogramm verwendest Du? Der Movie Maker ist ein Standard-Progrogramm. Inwiefern dieser über diverse Features verfügt, bin ich überfragt. Ich verwende den von Magix. Dort knall ich die Bilder in ihren unzähligen Aufnahmen auf die Zeitachse und verändere nach Lust und Laune gewünschte Größen.

...zur Antwort

Spiele viel Bach, Diabelli, Mozart.

...zur Antwort

Frage ist schon beantwortet, ergänzend: nicht nur das Franz Liszt quer über die Klaviatur bretterte (eher wie ein Orkan darüber stürmte), kann man ihm durchaus nachsagen, wenn er die Möglichkeit gehabt hätte mit den Füßen spielen zu können, diese auch noch zum Einsatz gekommen wären.

Da gibt es im Internet ein Bild, wo er ganz relativ relaxt am Klavier sitzt und das Sustain-Pedal mit dem linken Fuß tritt. Wie schon erwähnt relaxt. Ich stell mir den Virtuosen gerade bildlich vor, wie er in seiner Zeit wohl gespielt und ausgesehen haben mag?! Während ich mir die Finger abbreche sowie den aufzubringenden Tempo Lichtjahre hinterher renne, scheint dieser Komponist gespielt zu haben, als sei es das Natürlichste von der Welt zu sein.

Okay, es ist mein Lieblinkskomponist und Lieblingsvirtuose und keine Frage: den seine Klamotten zu spielen, sind nicht ohne. Klingen sie gewaltig, pompös und Spaßfaktor ist bei Liszt absolut garantiert!

Johann Sebastian Bach darf sich gerne noch mit hinzusetzen. Er gehört zwar zur Epoche des Barocks, seine Musik geht in eine andere Richtung. Aber den seine Kompositionen, vor allem seine Fugen und Toccaten haben es ebenfalls in sich. Unabhängigkeit der Finger bei Bach? Wenn man jenes erlernen und erreichen möchte, dann ist J.S. Bach ein Segen. Er fingerte sich nicht nur einmal sondern doppelt und mehrfach durch sämtliche Tonarten.

Zurück zu Liszt, bei ihm könntest Du Dir die ungarischen Rahspodien ansehen.

...zur Antwort

Lies doch mal das Playbook von YouTube, Link folgt am Ende. Darin findest Du alles, was Du hier in Frage stellst. Inwiefern Du was unter gute Videos verstehst, läßt sich schwer erraten. Meinst Du eher das Equipment wie: Kamera und Beleuchtung etc. oder eher den Inhalt allgemein, sprich verschiedene Themenbereiche? Lass es mich so ausdrücken: nicht die Quantität zählt sondern die Qualität. Unter Qualität ist zu verstehen: das Equipment (um Videos produzieren zu können) sowie der entsprechende Inhalt. Was möchte der Videoproduzent mit seinen Videos der Welt mitteilen bzw. erreichenusw. Soll jener Inhalt ansprechend und auf den Zuschauer fesselnd wirken. http://www.youtube.com/yt/playbook/de/

...zur Antwort

Da gibt es mehrere Optionen

  1. Blockiere den Nutzer, gehe dazu angemeldet auf seinen Kanal und navigiere zur Kanalinfo /about, sollte die Funktion zum Blockieren sichtbar sein. Klicke auf den Pfeil des Fahnensymbols. Blockieren auswählen und der von Dir blockierte Nutzer kann keine Kommentare mehr schreiben und keine privaten Nachrichten senden
  2. Eine andere Idee wäre noch die Community-Einstellungen Deinen Bedürfnissen anzupassen. Klicke dazu auf den folgenden Link. Ist relativ einfach auszufüllen, abspeichern nicht vergessen http://www.youtube.com/comment\_management
...zur Antwort

Mach mal bitte ein Bildausschnitt von den Noten! Weiteres würde mich interessieren, inwiefern Dir die Tonart ins Auge sticht, welche Du aller Wahrscheinlichkeit nicht berücksichtigtst, daher vermutlich bei Dir auch komisch klingen mag :)

...zur Antwort

Eigentlich fast alle(s), da Queen nun mal der Lückenfüller auf der Tanzbühne gewesen und es immer noch ist! Bei diesem: Bohemian Rhapsody sitzt (saß) der Freddy selbst am Klavier. Video dazu findest Du auf YouTube

Mit Gesang und Gitarre kommt Queen grundsätzlich besser rüber

Die Frage ist, möchtest Du Stimmung einbringen oder eher gemächliche Musik am Instrument spielen?

Stimmungskanonen bei denen keiner der Ü? sitzen bleibt:

  • I Want To Break Free
  • Radio Ga Ga
  • The Show Must Go On
  • We Will Rock You
  • ...

Bei den gemütlicheren Songs wärst Du eher beim Film The Highländer aufgehoben. Alle Songs in diesem Film stammen ausschließlich von Queen und wurden extra dafür geschrieben und komponiert. Hammer Musik und dürfte gewiss bei so manchen das Herz erweichen.

  • Who Wants to Live Forever
  • Forever (mit Klavier ist zu empfehlen)
  • Gimme the Prize (besser mit Begleitung, Gitarre)
  • Don’t Lose Your Head (besser mit Begleitung, Gitarre)
  • ...
...zur Antwort

Reverie von Claude Debussy

...zur Antwort

Aktuell noch nicht, http://support.google.com/youtube/answer/1722171

...zur Antwort

Der Movie Maker verfügt leider nicht über mehrere Spuren,  welche aber genau dafür benötigt werden, um mehrere Komponenten hinzufügen zu können.

...zur Antwort