Das geschieht, wenn Zacken aus dem Zahnrad gebrochen sind, welches den Wagen steuert, unmöglich selber zu reparieren, da muss man einen (seltenen) Reparaturdienst aufsuchen, wenn es sich lohnt... Die Conti ist keine sehr wervolle Schreibmaschine und eine Reparatur wäre mitunter teuerer als die Schreibmaschine selbst.

...zur Antwort

Es gibt Programme, die können die Einstellungen in der Bootauswahl regeln. Mir fällt gerade der Name nicht ein aber es war mit Sicherheit kostenlos. Am besten du googlest mal danach.

...zur Antwort

Bei den meisten Brennprogrammen gibt es extra eine Möglichkeit zum Brennen eines .iso-Abbildes. Wenn das dein Brenner nicht hat würde ich mir an deiner Stelle den kostenlosen CDBurnerXP herunterladen, da der diese Funktion hat. Alternativ kann man Ubuntu auch von einem USB-Stick booten und installieren. Hierzu gibt es das Programm unetbootin. Oder man entpackt das .iso-Image und kopiert es auf einen frsch mit FAT32 formatierten USB-Stick. Mit dieser Methode braucht man keine Fremdsoftware.

...zur Antwort

Hast du mal versucht es mit der Konsole zu installieren:

sudo apt-get install libreoffice

Manchmal ist das irgendwie sonderbar das über die Paketverwaltung zu machen und manchmal klappt es nicht. Es kommt auch vor das sich Programme einfach nicht per Mausklick öffnen lassen auch hier würde ich es über das Terminal versuchen:

libreoffice

Also einfach den Namen des Programms angeben. Bei englschen und deutschen Namen ist das zwar anders aber das trifft hier ja nicht zu.

...zur Antwort

Du hast es dir etws zu komliziert gemacht. Um ein Image auf einer virtuellen Maschine laufen zu lassen braucht man es gar nicht erst auf eine CD brennen. Wenn du nun VMware startest musst du rechts auf "new" klicken,um deine Einstellungen festzulegen. Wenn du am Ende die virtuelle Maschine startest wirst du nach einem .iso-Image gefragt. Dieses musst du dann mithilfe der Pfadangabe oder des Buttons rechts davon auswählen. Es muss tatsächlich das "rohe" Image sein, damit die VM damit umgehen kann.

...zur Antwort

Da gibt es einen kleinen Trick: Geh mal in die Systemeinstellungen (App) und klick die dort durch bis du zu Im abgesicherten Modus herunterfahren gehst. Wenn das aktiviert ist, kommst du beim Start einfacherer ins BIOS, denn: Das BIOS ist unter Windows 8 nicht abgeschafft, sondern der Bottvorgang wird so stark beschleunigt, dass man in weniger als einer Zehntelsekunde die richtige Funktionstaste drücken müsste.

...zur Antwort

Schau mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=Nadkq4Oq93A Die von SemperVideo erlklären das eigentlich immer ziemlich gut.

...zur Antwort

Mach mal einen Rechtsklick auf die Arbeitsfläche. Dort steht dann viellecht Arbeitsfläche neu aufbauen. Kommt aber darauf an ob du KDE Gnome usw. als Oberfläche nutzt. Wenn du mir sagst welche Distribution mit welcher Oberfläche du benutzt kann ich dir besser weiterhelfen

...zur Antwort

Normalerweise gibt es zu jedem PC eine Support-CD auf der sich alle Treiber befinden. Vielleicht legst du sie mal ein und schaust nach den Audio-Treibern und installierst diese.

...zur Antwort

Oh, das könnte bei Toccata und Fuge schwierig bis unmöglich sein. Schließlich handelt es sich bei einer Fuge um ein nach festen Regeln komponiertes Stück. Da gibt es ein Thema um das sich das Stück und die einzelnen Stimmen drehen. So ähnlich ist das auch bei ienr Toccata. Ich fürchte du solltest dir ein andres Stück aussuchen. Da hat dich mit dem Barock aber auch ein schweres Los getroffen Klassik oder Romantik wäre leichter gewesen. Wenn ich einen Tipp geben darf: Nimm eine Kantate von Bach (Google oder www.imslp.org) da gibt es einen (meist deutschen) Text. Diese Kantaten wurden jeden Sonntag in der Kirche gespielt.

...zur Antwort

http://imslp.org/wiki/Toccata_and_Fugue_in_D_minor,_BWV_565_%28Bach,_Johann_Sebastian%29

ACHTUNG: Da gibt es sehr viele Transkriptionen, manche leichter manche anspruchsvoller , da muss man sich ein wenig durchklicken.

...zur Antwort

In einer einfachen Fuge beginnt die Fuge mit dem Thema. Bei der Kunst der Fuge zu der deine Fuge NICHT gehört sieht das etwas anders aus. Gut herausfinden kann man das bei der kleinen g-Moll Fuge, da hier alle Stimmen gleich anfangen, nämlich mit dem Thema

...zur Antwort

Hey, gleich die zweite Antwort mit diesem Link:

www.imslp.org

Da gibt es nahezu alle Noten die kein Copyright mehr haben. Von Bach zum Beispiel gibt es dort alle Stücke , die nich verschollen sind. Außerdem kann mann dort auch zwischen verschieden Arrangements wählen, die Seite ist unglaublich umfangreich. Allerdings muss man sich da erst ein bisschen zurechtfinden. Wenn man nach einem Stück sucht sollte man oben rechts den Erscheinungstitel oder die jewelige Opuszahl oder BWV oder Köchelverzeichnis angeben. Sucht man nach einem Komponisten klickt man auf der linken Seite auf Composer und wählt dann den Buchstaben aus mit dem der Nme beginnt.

...zur Antwort

Es gibt da im WWW eine unglaublich gute Seite: http://www.imslp.org Hierfinden sich nahezu alle nicht verschollenen Noten die auf denen kein Copyright mehr liegt. Diese Seite ist natürlich sehr Klassik lastig aber die wurde in der Frage ja auch erwähnt. Bach Noten gibts da übrigens alle die wir heute kennen, sogar ein paar die gar nicht von ihm sind aber im BWV (Bachwerkeverzeichnis) stehen. Wenn man schlussendlich ein Stück gefunden hat, das eigentlich gar nicht für Trompte geschrieben ist, geht man auf den Karteireiter Transcriptions. Hier findet man viele gute Arrangements.

...zur Antwort

Dazu gibt es zahlreiche Meinungen: Manche sind, auch wenn sie sehr wahrscheinlich Legenden sind , ziemlich spannend. Genial ist die Auffassung wie sie in dem Roman "Sakrileg" von Dan Brown erläutert wird. Das ist ein echt tolles Buch das ich nur empfehlen kann. Das genau zu erklären würde zu lange dauern. Kann man sich aber gut unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Sakrileg_%28Roman%29

durchlesen.

...zur Antwort

Normalerweise macht man sein Auslandsjahr in der EP, da in der Qualifikationsphase ja schon Punkte fürs Abitur gesammelt werden. Verpasste man dieses Jahr müsste man es definitiv nachholen.

...zur Antwort