Die verlorenen Kinder (2x12)

Der letzte Song (2x16)

Teuflisches Glück (3x08)

Das Gedächtnis des Elefanten (3x16) (Ist eigentlich eine Reid-Folge, gibt aber eine super Szene zwischen Morgan und Reid, in der es um Morgans Vergangenheit geht)

Frei in Miami (3x17)

Die zweite Attacke (4x01)

Der Fürst der Dunkelheit (5x23)

Alte Spuren (6x11)

Das weite Meer (6x23)

Die Firma (7x20)

Mehr fallen mir im Moment nicht ein... ;) Sind alles Morgan-Folgen, aber es geht nicht immer nur um seine Vergangenheit. Wenn es aber genau darum geht, dann sind "Die verlorenen Kinder", "Teuflisches Glück" und "Das weite Meer" vermutlich am interessantesten für dich. :)

...zur Antwort

Da Jack the Ripper nie gefasst wurde, kann man keine präzisen Angaben zu seinem Motiv machen.

Wenn man sich allerdings die Briefe ansieht, die er der Polizei geschickt, gibt er sein Motiv im Grunde selbst an: er hat einfach Freude daran gehabt.

Jack the Ripper war ein hedonistischer Killer, der nur aus Spaß am Töten getötet hat.

Belegen kann man das mit der Textzeile aus dem ‚Dear Boss‘ Brief: „I love my work and want to start again. You will soon hear of me with my funny little games”.

Die Morde waren ein Teil seines Spiels mit der Polizei, wobei er zeigen wollte, dass er besser war als diese. In seinen Briefen hat er geschrieben, dass die Polizei ihn nicht finden könnte und dass er gelacht habe, als er hörte, wie sie meinten, auf der richtigen Spur zu sein. Er demonstrierte der Polizei seine Macht und genoss vermutlich sowohl die Aufmerksamkeit, als auch die Kontrolle.

Ob die Briefe allerdings tatsächlich von Jack the Ripper stammen, konnte bisher weder nachgewiesen noch widerlegt werden. Aufgrund einiger inhaltlicher Angaben in den Briefen ist aber davon auszugehen, dass sie tatsächlich vom Mörder stammen.

...zur Antwort

"Flante vento" heißt glaube ich "Dem blasenden Wind". (flare = blasen, flante = Ablativ Singular Partizip Präsens Aktiv; vento = Dat von ventus, ventus = Wind)

"Ignis" heißt sowohl "Feuer", als auch "du entzündest" (2. Person Singular Präsens von ignire). "Tempestas" heißt übersetzt "Sturm".

...zur Antwort

Märchen haben immer nur ein sehr einseitiges Happy End. Für die Personen, mit denen sich die Kinder in den Märchen identifizieren können, geht es gut aus. Es gibt aber auch die andere Seite: Wer denkt an die Hexe, die im Ofen verbrennt? Wer leidet mit dem Wolf, der mit Steinen im Bauch ertrinkt?

Märchen haben nur ein Happy End, weil man es von der Seite der Leute mit Happy End betrachtet. Im Leben steht man aber manchmal auf der anderen Seite.

Außerdem enden Märchen an einer ganz anderen Stelle als Menschenleben, nämlich mitten drin. Das Ende eines Märchens ist nicht wirklich ein Ende.

Und nur weil etwas kein Happy End hat, heißt das noch nicht, dass es ein schlechtes Ende hat. Man darf nicht immer alles nur schwarz oder weiß sehen, sondern man muss auch die Grautöne anerkennen.

...zur Antwort

Staffel 5, Folge 13. Die Folge heißt 'Risky Business'

...zur Antwort

Hallo xyz98144,

zunächst einmal möchte ich klar ausdrücken, dass Suizid keine Lösung ist und auch keine Alternative. Obwohl es mir natürlich nicht zusteht, dir Vorschriften zu machen, bitte ich dich, das nicht zu tun.

Vielleicht hilft es dir nicht wirklich, aber ich kann deine Situation recht gut verstehen, ich bin nämlich in einer Ähnlichen. Ich werde zwar nicht wirklich gemobbt, bin aber genauso Außenseiterin. Meine Noten sind (schriftlich) auch weit über dem Durchschnitt, oft habe ich auch die klassenbeste Klausur und kann mir dann von den meisten Mitschülern irgendwelche Sprüche anhören, auch von meinen (nicht gerade zahlreichen) Freunden.

Für gute Noten in der Schule kann man leider keine Anerkennung erwarten. Die Eltern kennen es nicht anders und den anderen Schülern gefällt es nicht, dass man so mühelos gute Noten schreibt.

Du kannst auch nicht in allem gut sein. Vielleicht bist du unsportlich, na und? Das kann ich zwar nicht beurteilen, aber das ist doch nicht schlimm. Deine Stärke ist eben deine Intelligenz und sie wird dich später noch wesentlich weiter bringen als die Sportlichkeit deine Mitschüler. Und dass die Anderen mit dir überfordert sind, liegt an ihnen, nicht an dir. Du solltest dir nicht zu viele Gedanken darüber machen.

Ja, mit Asperger hat man es nicht immer leicht, und natürlich wird man von den Anderen öfter schief angeguckt. Das kenne ich. Aber wenn sie dann irgendetwas sagen, dann ignoriert man es einfach.

Ich denke, ein Klassenwechsel oder vielleicht sogar Schulwechsel könnte durchaus hilfreich für dich sein. An meiner Schule funktioniert es auch, also sollte sich auch für dich eine Schule finden lassen, wo du akzeptiert wirst, wie du bist.

Wie lange gehst du noch zur Schule? Wenn es nicht mehr allzu lang ist und du zum Beispiel kurz vor dem Abi nicht mehr die Schule wechseln möchtest, dann ignoriere die Anderen einfach. Leichter gesagt als getan, ich weiß, aber du schaffst das schon.

Um zurück zu deiner ursprünglichen Frage zu kommen: Nein, du sollst dich NICHT umbringen. Damit wäre niemandem geholfen und am allerwenigsten dir selbst. Und da du hier geschrieben hast, anstatt dich einfach umzubringen, erwartest du wahrscheinlich Hilfe, einen Ausweg zu finden. Und das ist ganz bestimmt kein Suizid.

...zur Antwort

Ich habe mir die Stelle gerade einmal angesehen. In der deutschen Version ist allerdings ein Fehler. Vielleicht habe ich es falsch gehört, aber ich meine, Cory sagt: "Es wäre für sie das gleiche wie Hawkings Quarktheorie".

Im englischen Original sagt er: "Might as well be a hawking essay on quark theory.", was inhaltlich richtig ist, denn die Quark Theorie ist nicht von Hawking. Die beiden Physiker Murray Gell-Mann und George Zweig stellten sie im Jahr 1964 unabhängig voneinander auf.

Stephen Hawking ist ein theoretischer Physiker. Eventuell hat Cory Hawking genannt, weil er Atheist war und Reid schließlich die "jüdisch-christliche Wertorientierung dieser Stadt" anspricht, das ist jedoch nur Spekulation.
Vielleicht ist Hawking auch enger mit der Quark Theorie verbunden, das wäre mir dann allerdings nicht bekannt.

...zur Antwort

Es gibt nicht "das Eine" Motiv, welches Serienmörder zu ihren Taten treibt, ebenso wenig gibt es "den Serienmörder". Es gibt verschiedene Arten von Serienmördern.

Unterschieden wird in erster Linie zwischen dem organisierten und dem unorganisierten Typ, das hat allerdings wenig mit ihren Motiven zu tun. Diese lassen sich eher in der Unterscheidung der vier Hauptkategorien des visionären, missionsorientierten, hedonistischen und macht-/kontrollorientierten Serienmörders festmachen.

Der visionäre Typ ist eindeutig geisteskrank. Er hört Stimmen, die ihm befehlen zu töten, oder meint auf eine andere Weise von außen die Aufforderung zum Töten zu erhalten. Ein Beispiel hierfür ist Herbert Mullin, der dachte, durch seine von Gott gewollten Morde würde er katazyklische Erdbeben verhindern, oder David Berkowitz der "Son of Sam", welcher sagte, sein Nachbar, Sam, sei der Teufel und dessen Hund habe ihm die Morde befohlen.

Der missionsorientierte Serienmörder hat sich selbst eine Mission gesetzt. Er hat einen bestimmten Opfertyp, z.B. rothaarige Frauen, oder oft Prostituierte, und er hört nicht auf zu töten, bis er gefasst wird. Beispielweise Peter Sutcliffe, der Prostituierte tötete, hatte sich vorgenommen, "die Straßen von ihnen zu säubern".

Der hedonistische Serienmörder ist ein Sadist. Er tötet aus Freude am Töten. Ihm ist klar, dass das, was er tut, verboten und von der Gesellschaft geächtet ist. Als man Edmund Kemper fragte, was eine angemessene Strafe für seine Verbrechen wäre, antwortete er angeblich "Death by torture" (Tod durch Folter).

Schließlich gibt es noch den macht-/kontrollorientierten Typ. Er hat meist einen gesellschaftlich niedrigen Status, steht in seinem Job unter allen Anderen und hat ein geringes Selbstwertgefühl. Durch seine Morde steigert er sein Selbstwertgefühl. Nur hierdurch fühlt er sich mächtig, denn er entscheidet über Leben und Tod.

Wie sichtbar wird, gibt es verschiedene Motive für Serienmörder, jedoch kein für "normale" Menschen Nachvollziehbares.

...zur Antwort

criminalmindstv.net
Da kann mal alle Staffeln und alle Folgen kostenlos online sehen, ohne sich anmelden zu müssen.
Ist allerdings auf Englisch.

...zur Antwort

Haggis ist ein schottisches Gericht.
Zur Zubereitung von Haggis wird ein Schafsmagen mit anderen Schafsinnereien (Lunge, Herz und Leber), Zwiebeln und Hafermehl gefüllt.
Die Zubereitung kann mehrere Stunden dauern.
Wenn Du mehr wissen möchtest, schau auf Wikipedia nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Haggis
Hoffe, ich konnte helfen

...zur Antwort