Hallo auch,
ich war wegen der schlechten Bewertungen von timissimo etwas verunsichert...
Habe dann doch für meinen Verein 30 Uhren mit Motiv für 470 € bestellt und muss sagen:
Blitzschnelle Lieferung (innerhalb von 7 Tagen), klasse verpackt, die Uhren haben für den Preis eine super Qualität, Motiv sauber gedruckt.... ich bin super zufrieden!
Hallo auch,
wenn Du nur ab und an was zu scannen hast, würde ich Dir zum Canon P-208II raten.
Vorteil: super kompakt, klasse Bildqualität, benötigt kein separaten Strom (über USB) und man braucht weder Software noch Treiber zu installieren (ist auf einem Chip im Scanner).
Kleiner Nachteil: Zieht nur 5-6 Seiten vom Stapel, dann muss man die Dokumente nachlegen.
Weitere Infos:
http://dokumentenscanner-vergleich.de/canon-p-208ii-hi-speed-usb-2-0/
Hallo auch,
der technisch beste Scanner mit einer klasse Bildqualität und – wichtiger – einem zuverlässigen Dokumenteneinzug, der alles vom Stapel weg problemlos schluckt, ist meiner Ansicht nach im Augenblick der Canon Dokumentenscanner DR-C240.
Wie aber bereits gesagt: es kommt immer darauf an, wie viele
Dokumente pro Tag einzuscannen sind. Evtl. tut es ja auch ein günstigeres
Modell.
Beste Grüße
Hallo auch, Canon bietet für viele Dokumentenscanner Linux Treiber an. Z.B. für die Modelle P-215II oder DR-F120 und einige andere. Schau mal unter www.canon.de/dr-scanner
Hallo auch,
mit der Software eCopy PDF pro Office kannst Du Dokumente als PDF Datei einscannen, dann den Form Typer in der Software starten und die Software macht aus dem PDF ein ausfüllbares PDF Formular.
eCopy PDF Pro Office kannst Du kaufen: http://www.nuance.de/for-business/by-product/ecopy/ecopy-pdf-pro-office/index.htm
Die Software ist aber auch bei vielen Canon Dokumentenscannern (z.B. DR-C125 / DR-M140) kostenlos im Lieferumfang dabei.
Alternativ kann auch die Software Adobe Acrobat Standard (nicht zu verwechseln mit dem kostenlosen Acrobat Reader, der kann das nicht) aus eingescannten Dokumenten per Klick Formulare erstellen.
Ab Version 9 der Adobe Acrobat Standard Software ist diese Funktion mit drin, bei älteren Acrobat Versionen weiß ich das nicht genau.
Hallo auch,
beim Canon Dokumentenscanner P-150 braucht man weder Treiber noch Software zu installieren.
Hier startet das Scanning Programm über einen Boot Chip, der im Scanner eingebaut ist.
Hallo auch,
zum Einscannen Deiner Unterlagen würde ich Dir unbedingt zu einem Dokumentenscanner mit Feeder raten.
Die Idee von meinem Vorredner, die 300 Personalakten über einen Flachbettscanner einzulesen, ist absolut nicht mehr zeitgemäß. Allein die Arbeitszeit, die man beim Scannen über einen Flachbettscanner verschwendet, ist in keiner Weise gegen die Investition in einen Dokumentenscanner aufzuwiegen.
Mein Tipp für einen Dokumentenscanner ist der Canon DR-2510C. Mit 25 Seiten pro Minute ist er Zügig unterwegs, der Feeder frisst fast alles vom Stapel weg und das Beiliegende Softwarepaket mit einer Scanning software, einem Programm zum Erkennen von Visitenkarten, einem OCR Programm (Omnipage) und zusätzlich Adobe Acrobat Standard (allein für die Adobe Software bezahlt man schon ca. 120 Euro) ist man gut ausgerüstet.
Der Scanner DR-2510C kostet ca. 650 Euro, eine günstigere Lösung wäre der DR-2010C von Canon. Wenn Du einen Profiscanner haben möchtest, kannst Du Dir den DR-4010C ansehen. Das Modell ist vom Feeder her eine gute klasse besser und scannt 40 Seiten/Min., liegt preislich aber auch bei ca. 2.200 Euro.
Alternativen von anderen Anbietern kannst Du Dir noch bei Fujitsu, Kodak und evtl. noch Panasonic ansehen, alle anderen Anbieter für Dokumentenscanner bieten zwar Scanner an, hier hapert es aber meist an der billigen Verarbeitung und an einem schlechten Feedingverhalten.
Weitere Alternativen sind noch das Scannen über einen Digitalen Kopierer, hier ist aber auch das Feedingverhalten in der Regel nicht so gut wie bei Dokumentenscannern, auch Funktionen wie automatische Schieflagenkorrektur, Auto Farberkennung und Textverbesserung fehlen bei den Multifunktionskisten.
Beim Scannen von Personalakten sollte man darauf achten:
Der Scanner muss auch Unterlagen mit aufgeklebten Bildern über den Feder ziehen
Scanauflösung sollte 300 x 300 dpi sein (für durchsuchbare PDF Dokumente)
Der Scanner sollte auch kleine Formate wie Visitenkarten vom Stapel weg scannen können
ein sehr komfortables und kleines Format ist ein durchsuchbares PDF
Hallo auch,
es kommt immer darauf an, wie viele Dokumente man pro Tag scannen muss, wie schnell das passieren soll und wie viel Geld man anlegen möchte.
Ich kann Dir zwei Systeme von Canon empfehlen:
Ein Profi System: DR-4010C Der DIN A4 Duplexscanner scannt 40 Seiten pro Minute und hat einen super robusten Papierfeeder, der von Visitenkarten über Thermopapier bis 160 g Papier alles vom Stapel weg einzieht und in TOP Qualität als PDF, TIF oder JPG speichert. Der Feeder fasst laut Herstellerangaben 100 Seiten. Nimmt man aber reales Papier, fasst der Feeder ca. 70 Seiten. Der Scanner kostet allerdings auch etwas über 2.000 €, lohnt sich aber, wenn man pro Tag mehr als 200 Dokumente zu scannen hat. Hat man pro Tag mehr als 3.000 Seiten zu scannen, würde ich schon ein größeres System einsetzen.
Ein kleines, schnelles und kostengünstiges System von Canon ist der DR-2010C oder der DR-2510C. Beide Modelle sind baugleich, der DR-2510C ist aber mit 25 Seiten/Min. 5 Seiten Schneller als der DR-2010C und hat einen sehr nützlichen Ultraschallsensor, der Doppelblatteinzug verhindert. Einsatzgebiet ist ein tägl. Scanvolumen von ca. 20 - 400 Seiten. Beide Modelle haben im Gegensatz zum großen Modell nur einen Feeder der laut Hersteller 50 Seiten fasst, in der Praxis aber mit 30 Seiten voll ist. Dafür sind beide Modelle mit ca. 450 € bzw. 650 € günstiger als der DR-4010C.
Sollte man meinen noch eine Flachbetteinheit zu benötigen (braucht man in der Regel meiner Ansicht nach nur für Bücher oder Magazine, die man nicht zerschneiden möchte) gibt es optional noch eine Flachbetteinheit FB101, die mit den o.g. Canon Scannern zusammenarbeiten.
Weitere Infos unter www.canon.de/dr-scanner
Wenn man wirklich viele Dokumente zu scannen hat und seine Nerven schonen möchte, würde ich von Multifunktionssystemen abraten. In der Regel sind Multifunktionssysteme wesentlich langsamer in er Scangeschwindigkeit als Profi Scanner, haben meist keine (wenig) automatischen Bildverbesserungsfunktionen und als größtes Manko: einen schlechten Feeder über den man sich nur ärgert.