Triggered Atheisten in 3..2..1
Nein, wenn nur die Fläche bekannt ist kann man nicht den Umfang direkt wissen, weil die Form spielt eine Rolle
Rechne Verdopplungszeit aus -> Rechne b aus
Bei welchem Schritt hast du Probleme?
Du weisst dass der Durchschnitt nach 5 Sprüngen 4,29m ist, also ist sie insgesamt 5 * 4,29m = 21,45m gesprungen. Jetzt weisst du, dass sie im 6ten Sprung soweit gesprungen ist, dass der Durchschnitt 4,35m beträgt. Du musst also lösen:
Das musst du nach x lösen
Manche Reaktionen bestehen quasi aus mehreren kleineren Reaktionen. Wenn du eine Säurelösung mit einer Baselösung reagieren lässt reagiert die Säurelösung eigentlich nicht direkt mit der Baselösung, sondern Säure und Base dissoziieren erst und dann reagieren die Reste, in diesem Fall wären also die einzelnen Dissoziationsgleichungen von Säure und Base die Teilgleichungen
Es kommt drauf an wie man "gerade" definiert, bzw in Abhängigkeit wozu man das definiert. Dafür verwenden wir sowas wie Wasserwaagen
Quadrieren
Welche Definition der O Notation verwendet ihr? Am einfachsten ginge das glaube ich mit der Definition über den Grenzwert des Quotienten, dürft ihr die verwenden?
Meiner Meinung nach stimmt das nicht, der linke Term wächst schneller als der rechte
Anfangs fand ich LA viel schwerer als Ana weils so abstrakt war und ich mir nie wirklich etwas drunter vorstellen konnte, aber das hat sich mit der Zeit geändert, jetzt ist LA mein Lieblingsmodul. Ich fand die Beweise in Ana waren tausendmal härter als in LA, vorallem die Übungen waren ein Albtraum. Ana war mit 3,7 auch meine schlechteste Klausur, und die Klausur war echt killer, bin froh dass ich das durch hab
Diese zweier Paare bestehen immer aus einem x und einem y Wert, also (x,y). Den x Wert setzt du in deine Funktion ein, der y Wert ist dann das Ergebnis was man da raus bekommst. Beim ersten steht ja "(5; )", das heisst x=5, also setzt du das in deine Funktion y = 2x ein und bekommst y = 2 * 5 = 10, also muss in die Klammer 10 geschrieben werden, also "(5;10)", genauso auch bei den anderen
Bei den letzten beiden steht nur der y Wert da, du musst dir also überlegen, welchen x Wert man in die Funktion reinpacken muss damit der entsprechende y Wert rauskommt
Welche Tabelle meinst du? Dieser Ausdruck in den Klammern ist das hier:
Schau in deine Unterlagen
Schau dir die Oxidationszahlen an
Findet man alles im Internet, aber gut.
Lageenergie (auch Höhenenergie) genannt: Energie die man halt hat, wenn man sich in der Höhe befindet. Eigentlich ist dies nicht direkt eine Energie, sondern folgt eigentlich aus dem Gravitationspotenzial der Erde, aber das ist nicht so wichtig. Je höher man ist, desto mehr Lageenergie hat man. Formel:
E = mgh
m ist die Masse in kg, g die Erdbeschleunigung mit ca. 9,81 m/s², h die Höhe in m
Bewegungsenergie: Energie die man halt hat wenn man sich bewegt. Wenn du zum Beispiel schnell rennst und mit jemandem zusammenstoßt tut es mehr weh als wenn du langsam mit ihm zusammenstoßen würdest. Formel:
E = 0.5mv²
m die Masse in kg, v die Geschwindigkeit in m/s
Energieumwandlung bedeutet, dass man eine Energieform in die andere eben umwandelt. Wenn du von einem Turm im Freibad springst wandelst du deine Höhenenergie in Bewegungsenergie um, weil du verminderst immer deine Höhe aber wirst halt immer schneller im fallen. Es gibt auch noch den Energieerhaltungssatz, der besagt dass bei solchen Energieumwandlungen der Gesamtwert der Energie immer gleich bleibt, heißt, es kann Energie weder vernichtet noch einfach so aus dem nichts erzeugt werden
Druck
Weil H2O ein Dipolmolekül ist, da treten dann viele Dipol-Dipol Wechselwirkungen mit den Ionen des Salzes auf, was sie besser aneinander haften lässt
In dem man es einfach überprüft :D Man nimmt Batterie, Lampe, leitfähiges Material und halt NaOH dazwischen, Lampe leuchtet = Strom wird geleitet
15€ gibts bei Penny
Da ist mindestens ein H Atom, das wars auch schon fast
Rechne den Flächeninhalt aus mit Seitenlänge von 10cm, dann rechne Flächeninhalt aus mit Seitenlänge 11cm und schau dir dann das Verhältnis der beiden Flächen an