Lies bitte einmal diese Ausführungen dazu:

http://antisemiten-im-reichstag.netfirms.com/christlaj.html

...zur Antwort

Ein anderes Land wäre günstiger gewesen, denke an Aids usw.

...zur Antwort

Wie wäre es mit einem Dinner bei Kerzenschein zu zweit? Kann man doch gut vorher organisieren. Auch ein Wellness-Wochenende für Euch beide wäre eine schöne Überraschung.

Gutschein dafür in eine hübsche Karte legen und plazieren.

Viel Vergnügen!^^

...zur Antwort

Spinat für grün und Zwiebelschalen für braun.

...zur Antwort

Ich schrecke sie auf jeden Fall ab und kaufe sie auch erst am Gründonnerstag ganz frisch auf dem Markt. Gefärbt werden sie am Karfreitag vormittags. Nach dem Färben mit einer Speckschwarte abreiben und sie glänzen wunderschön.

...zur Antwort

Fürbitten gibt es in diversen Formen. Der Mensch, der für andere betet kann in der Gruppe oder alleine beten oder auch aufschreiben und so zu Gott sprechen.

Schon seit Ewigkeiten sind die Menschen im Begriff zu beten und ihre Gebete entweder in der Kirche oder auch im stillen eigenen Raum für sich zu behalten oder nur zu Gott zu beten. Die Fürbitten sind etwas andere Gebete. Und zwar ist es ein Gebet, bei dem durch denjenigen, der gerade betet, eigentlich ein anderer gemeint ist. Das heißt, derjenige betet für eine andere Person und bittet Gott für diese Person etwas zu tun oder einen Wunsch zu erfüllen oder ähnliches. Das unterscheidet sich klar von Bitten, die für die Person selbst zutreffend wären.

Es gibt dabei mehrere Formen der Fürbitten. In der Katholischen Liturgie sind Fürbitten bekannt, dass sie sowohl im Stundengebet als auch in der Eucharestiefeier gebetet werden. Diese speziellen Bitten werden in den Laudes gebetet. Eigentlich und ursprünglich wurden Fürbitten nur Karfreitag ausgesprochen, mittlerweile – seit 1970 – erhielten sie auch Eingang in die Gottesdienste.

http://www.news-und-trends.de/fuerbitten.php

...zur Antwort

Auszug:

Loyola's einflußreichste Arbeit sind die Geistlichen Übungen. Er glaubte, daß mit Hilfe einer Reihe von geistlichen Übungen jeder Mensch den eigenen Willen beherrschen lernen könne, so wie es ihm gelungen war. Er empfahl, diese übungen in einer einsamem Umfeld durchzuführen, um hier die "katastrophalen Konsequenzen des Eigenwillens" kennenzulernen. Solche Übungen wurden von sehr verschiedenen Christen im katholischen und protestantischen Umfeld mit viel Erfolg eingesetzt.

http://www.evangelium.de/1317.0.html

...zur Antwort

Warum nicht ein hübsches Gesteck? Da sind verschiedene Pflanzen drin und die Freude dauert länger als eine einzelne Blume.

Hier ein paar Regeln: http://www.onlineservice-total.de/Blumen1-Knigge.html

...zur Antwort

Das Wort „Fasten“ kommt vom mittelhochdeutschen „vaste“, was soviel hieß wie „fest“. Jemand, der fastet, muss also an den Fastenregeln festhalten. Sonst klappt es nicht.

Der Begriff „Fastnacht“ bezeichnete ursprünglich die Nacht vor der Fastenzeit, also von Faschingsdienstag auf Aschermittwoch.

Quelle: www.wasistwas

...zur Antwort

Märtyrer, auch Martyrer (von griechisch μάρτυς „Zeuge“ oder μαρτύριον „Zeugnis“, „Beweis“;[1] weibliche Formen sind Märtyrerin bzw. Martyrerin, im theologischen Kontext bevorzugt auch Märtyrin bzw. Martyrin) sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens willen einen gewaltsamen Tod erdulden.

Als Märtyrer in der weiteren Bedeutung bezeichnet man Personen, die nicht um ihres religiösen Bekenntnisses willen, sondern aufgrund einer andersartigen, zum Beispiel politischen, Überzeugung Verfolgung und Tod erleiden.

Eine seit dem 17. Jahrhundert eingebürgerte Eindeutschung von „Märtyrer“ ist „Blutzeuge“, die im christlichen Bereich den Unterschied gegenüber religiösen „Bekennern“ (lateinisch confessores: Personen, die für ihr christliches Bekenntnis unblutige Verfolgung wie zum Beispiel Haft und Verbannung erlitten) verdeutlichen soll.

Quelle: Wapedia

...zur Antwort

Nach 18.00 Uhr nichts mehr essen, auch keine Leckereien. Solltest Du trotzdem Hunger bekommen, denn alles ist Gewöhnungssache, dann iss ein Stück Obst.

...zur Antwort

Es gibt die Patientenverfügung, dort schreibst Du auf, wie Du weiter behandelt werden willst und diese sollte man in Kopie stets bei seinen Papieren dabei haben. Das Original sollte beim Notar hinterlegt werden, damit auch alles nach Deinem Willen geschieht.

...zur Antwort