Man geht davon aus, dass durch den Nikotinentzug ca. 200 Kcal weniger am Tag verbraucht werden, die sonst zur Entgiftung notwendig gewesen wären. Auch vermindert das Rauchen das Hungergefühl.
Hier ein Auszug aus meinem Buch:
Die Angst vor einer Gewichtszunahme
Auch diese Angst ist weitgehend unbegründet. Wieso, werden Sie fragen. Sie kennen Beispiele aus Ihrem Bekanntenkreis, die haben doch alle zugenommen, nachdem sie mit dem Rauchen aufgehört haben. Natürlich gibt es Beispiele, die scheinbar Ihre Angst zu bestätigen scheinen. Andererseits gibt es aber auch Beispiele von übergewichtigen Rauchern, die, nachdem sie aufgehört haben, sogar ihr Gewicht normalisierten.
Betrachten wir einmal die möglichen Ursachen für eine Gewichtszunahme.
Untersuchungen zeigen, dass ein Raucher, der ca. 20 Zigaretten/Tag raucht, rund 200 Kalorien mehr Energie benötigt. Nikotin hemmt zusätzlich den Appetit und verringert das Hungergefühl. Dies führt dazu, dass selbst bei unveränderter Ernährung eine Gewichtszunahme von ca. 2-3 Kilogramm normal ist.
Rauchen, oder jede andere Sucht, wird oft dazu benutzt, eine innere Leere auszufüllen. So kann Essen auch viele Bedürfnisse befriedigen, die bisher durch Rauchen erfüllt wurden, wie Anregung, Entspannung, Trost, Pause, Belohnung und Kontakt. Dies kann tatsächlich zu Heißhungerattacken führen, die haben dann aber nichts mit wirklichem Energiehunger zu tun.
Eine weitere Ursache liegt in der Gewohnheit vieler Raucher, schneller und weniger zu essen, um möglichst bald eine Zigarette rauchen zu können.
Das Sättigungsgefühl während einer Mahlzeit tritt erst ca. zwanzig Minuten nach dem ersten Bissen ein. Da Sie, wie gewohnt, schnell essen, anschließend aber Zeit haben, kann dies dazu führen, dass Sie sich zum Beispiel noch einmal eine weitere Portion einverleiben oder den sonst verschmähten Nachtisch essen.
Gewichtszunahme muss nicht sein.
Wie Sie bereits wissen, werden Sie, nachdem Sie mit dem Rauchen aufgehört haben, eine Reifung Ihrer Persönlichkeit erleben. So wie diese Entwicklung fortschreitet, wird sich nicht mehr die Notwendigkeit ergeben, Gefühle mit Hilfe von Ersatzhandlungen zu befriedigen. Im zweiten Teil des Buches, werden Sie mehr zu diesem Thema erfahren. Sie werden lesen, wie Sie durch ein verbessertes Lebensgefühl sogar ein evtl. schon bestehendes Übergewicht reduzieren können.