1. Donnerstag=tschetwerg; Freitag=pyatniza; Samstag=subbota; Sonntag=woskressenje

  2. Suche in Google nach "russische tastatur" oder "russisch schreiben am PC" oder ähnliches, Du wirst es finden!

  3. Wenn Du im Windows als nächste Sprache, neben deutsch und englisch, russisch einstellst, kannst Du problemlos russisch schreiben in allen Anwendungen. Frag mich weiter - ich erzehle mehr! innwaldo

...zur Antwort

Hallo Kaiza! Die beste Lösung wäre, nach meiner Meinung, mit Deinen 22 Jahren einen Lehrer/Lehrerin finden von den Russlandsdeutschen. Das für die erste Schritte, um schnell die Umgangssprache zu lernen. Für die weitere Schritte währe sinnvoll eine Lehrerin/Lehrer aus den selben Kreisen zu finden, die in dem Alter von 35-45 Jahren sind, also etwa eine Generation höher sind (bestens geeignet sind die Eltern von deinem ersten deutschrussischen Lehrer/Freund) Nur dadurch lernst Du die echte Aussprache!

...zur Antwort

"idi bljad da suka", ist nicht von einem Russen geschrieben, eher von einem, der ganz schwache russisch-kenntnisse hat. 2 Worte aus diesem "Satz", nähmlich "bljad" und "suka", können nicht ohne weiteres übersetzt werden, da es sich um so genannte Schimpfwörter handelt und können ganz unterschiedliche Bedeutung in einem Satz haben je nach Betohnung, Mimik u.s.w. Neutral übersetzt: "gehe Prostituierte und Luder", einzeln: Bljad=Prostituierte, Suka[Ssuka]=Hündin. Das Wort "da" (=und), klinkt hier altrussisch-ukrainisch. Gruss waldos

...zur Antwort