Hallöchen. Dieses Sprichwort geht weit, weit zurück. In einer wissenschaftlichen Abhandlung habe ich gelesen gehabt, es gehe auf Shakespeare zurück. Shakespeare galt auch als großes literarisches Vorbild ab Mitte des 18. Jahrhunderts. Und: Gerade dieses Sprichwort hatte um 1800 eine starke Rolle in der Diskussion um Literatur und Geschlechterdiskurs gespielt und wurde oftmals in der Dramaturgie (Tragödie, Komödie etc.) als literarisches Mittel verwendet (zum Beispiel bezogen sich auf diese Redewendung sehr häufig Schiller, Klinger, Goethe etc.). So wurde oftmals auf die Augen verwiesen, um in einem dramatischen Stück auf verborgene Gefühle einer Figur aufmerksam zu machen. Ganz entscheidend betraf dies literarturhistorisch gesehen die Strömung des "Sturm und Drang" und die Empfindsamkeit.

...zur Antwort

Vielen Dank für die Antworten. Gut, ich versuche mal es etwas zu erweitern: Männlich um die 60 Jahre, Weiblich um 80 Jahre, Weiblich -Männlich bis 30 und bis 40-50 Jahre.

Vielleicht fallen euch ja noch nette Ideen für Gutscheine ein, die nicht unbedingt Geld kosten müssen. Autowaschen ist schon eine geniale Idee!

...zur Antwort