Das Bezahlen mit der Sparkassen Karten per NFC funktioniert nur dann, wenn die Karte das NFC-Funksymbol aufgedruckt hat (viel gewölbte Linien, ähnlich die ein WiFi Symbol nur quer) ist dieses Symbol nicht auf der Karte, ist noch kein passender Chip in der Karte vorhanden.

Das Abschalten oder Dekativieren dieser (sehr nützlichen) Funktion ist bei der Sparkasse zur Zeit (noch) nicht möglich. Vorsicht ist geboten wenn man solche Karten im Portemonnaie oder Tasche mit sich führt, denn Beträge unter 25 EUR können ohne Authentifizierung (Unterschrift/PIN) über Funk abgebucht werden. So kann also ein versierter Hacker relativ leicht an Geld und Daten kommen ohne das man etwas merkt. Die Karten können bis zu 10 cm weit funken, auch durch die Hosentasche, den Geldbeutel und die Handtasche hindurch was also in dichtem Gedrängel im Bus oder auf der Rolltreppe leicht unbemerkt machbar ist.

Hier ist es zu Empfehlen NFC Shield Card einfach mit ins Portemonnaie zu tun, diese ist extrem dünn, schützt aber 100% effektiv (gibts bei Amazon und Ebay).

...zur Antwort

Hallo,

der MIFARE DESFire Chip gehört zu den sichersten RFID Chips überhaupt. Gerade die neue Generation EV2 verfügt über 4 unterschiedliche Verschlüsselungsalgorithmen (DES, 3DES, 3KDES und AES). Werden die Daten also korrekt Codiert, ist der DESFire EV2 eine sehr sehr gute Wahl wenn es um Sicherheit geht. In der Tat wurde 2008 der EV1 geknackt aber auch das ist extrem schwer, da der DESFire geschützte Bereich enthält, die nur bei der Herstellung initial beschrieben werden können.

...zur Antwort

Alle neu ausgestellten Girocard/EC-Karten enthalten einen RFID/NFC Chip mit dessen Hilfe über Funk kontaktlos Informationen ausgetauscht und bezahlt werden kann. Ob die eigene Karte NFC unterstützt erkennt man an dem Funk/ WLAN-ähnlichem Symbol, welches bei Girocard/EC aufgedruckt sein muss. Damit das kontaktlose Bezahlen funktioniert, muss das Bezahlterminal ebenso NFC unterstützen. Ob man kontaktlos am Terminal bezahlen kann, erkennt man daran, dass entweder im Display steht "Karte anhalten" oder o.g. Funksymbol am Teminal zu sehen/aufgedruckt ist.

Kontaktlos bezahlen funktioniert bei Beträgen bis ca. 25€ ohne PIN

Aber Vorsicht, denn das Auslesen und Abbuchen klappt auch durch die Handtasche oder Hosentasche. So eine Karte kann bis zu 10cm weit Funken und Hacker könnten im schlimmsten Fall dann im vorbeigehen Geld abbuchen oder Daten auslesen.

Die NFC fähige Girocard/EC-Karte/Kreditkarte lässt sich über so genannte "NFC-Shield Cards" im Portmonnaie schützen. (gibts bei ebay und Amazon)

...zur Antwort

Es gibt in den EInstellungen unter Accounts -> Dein GMX Account unter dem Stichpunkt "Server für ausgehende Mails" --> "Primarer Server" noch einmal eine stelle wo das Kennwort geändert werden muss. Denn bei der automatischen Abfrage wird immer nur das Kennwort für eintreffende Mails angepasst.

EIegentlich sollte es dann funktionieren ohne das alles neu eingerichtet werden muss

...zur Antwort

Aktive RFID Blocker finde ich immer ziemlicher umständlich. Sie sind nicht 100ig sicher da viele Lesegeräte die Störsignale ausblenden können außerdem sorgen sie für noch mehr Eletrosmog und die teile sind über 1mm dick und machen das Portemonnaie echt fett.

Besser finde ich die originalen "NFC-Shield Cards" die sind ultradünn mit 0,56 mm und funktionieren ohne zusätzliche Elektronik mit einer speziellen Folie die das Funkfeld absorbiert. Gibt es bei Amazon zu kaufen

...zur Antwort

Am besten einen NFC-Tag oder eine NFC-Karte bei Amazon kaufen (gibt es etliche, welchen du nimmst ist ziemlich egal) und dann mit einem NFC fähigen Smartphone einen Text einspeichern (da gibt es viele NFC-Schreib Apps im Android App-Store) und den NFC-Tag dann ins oder aufs Portemonnaie kleben.

Die modernen Lesegeräte unterstützen alle die sogenannte "Anti-Collision" Funktion und lesen daher alle im Feld befindlichen RFID Karten nacheinander aus. So kannst du dem Hacker aber immerhin mit deinen Daten noch eine Botschaft mitgeben ;)

Oder einfach die Geldbörse mit "NFC-Shield Cards" schützen (gibts auch bei Amazon und sind Ultradünn) und den NFC-Tag dann außen auf die Geldbörse kleben. So ist es sicher und lustig ^^

...zur Antwort

Hallo,

gut geeignet sind die originalen "NFC-Shield" Karten die sind nur 0,56 mm dünn und tragen daher nicht so dick auf im Portemonnaie. Gibt es günstig auf Amazon und sind noch dazu ohne Elektronik und Made in Germany.

Im Gegensatz zu RFID Schutzhüllen passen die auch in jede Geldbörse.

Allerdings nur um das gerade zu rücken können die Karten (EC-Karten, Kreditkarten, Personalausweis usw.) auf max. 10 cm Entfernung funken, nicht mehr. Das reicht allerdings für Hacker aus um in einer Warteschlange oder Menschengedränge ein Lesegerät an die Handtasche/Hosentasche zu halten und Daten zu Klauen oder gleich Geld abzubuchen (bis 25 EUR ohne PIN möglich)

...zur Antwort

Der EM4100 ist ein arg veralteter Chiptyp der kaum noch im Umlauf ist. Eher ist der Nachfolger EM4200 am Markt zu finden, da dieser aber ein read-only chip ist findet man ihn auch fast nur in low security Bereichen.

Hinter HID können sich zahlreiche unterschiedliche Chiptypen verbergen da HID lediglich der Hersteller/Herausgeber ist. Gleiches gilt für AWID.

Firmennamen können natürlich aus Sicherheits- und Datenschutzgründen nicht eroiert werden.

...zur Antwort

Die normalen NFC Sticker, die man so am Markt kaufen kann bestehen meißt aus mehreren Schichten PVC sowie der Antenne, dem Modul und einer Klebeschicht. PVC in dieser Form hält maximal 50 °C aus ohne zu schmelzen bzw weich zu werden. Interessant ist hier dann sicher die Frage wie kurz ist "kurz" ^^

Wenn die Tags aus PET-G oder PC sind könnte man auf 85 °C - 100 °C spekulieren aber mehr als das würde ich nicht riskieren es sei denn es sind wirklich nur 1-2 Sekunden an thermischer Belastung

...zur Antwort

NFC Tags ansich können eigentlich nicht mit einem Kennwort geschützt werden. Abhängig vom Chiptyp könnte man solch eine Funktionalität sicherlich einprogammieren wenn man Experte ist aber NFC ist ja eben dafür gedacht von vielen Geräten kompatibel gelesen zu werden, ein Kennwortschutz scheint da eher wenig sinnreich. Man könnte lediglich, je nachdem für welchen Zweck der NFC Tag gedacht ist die Anwendung softwareseitig per Kennwort schützen, wenn der Tag beispielsweise auf eine Website verlinkt.

Für Sicherheitsanwendungen auf RFID Basis sind dann eher reine RFID Chips wie LEGIC oder MIFARE ohne NFC Protokoll oder ähnliches angebracht aber für deren Kodierung bedarf es einen Profi.

...zur Antwort

Hallo,

der Personalausweis ist mit einem komplizierten Verschlüsselungsalgorithmus vor auslesen geschützt daher werden immer anders aussehende Inhalte ausgelesen, die nur mit dem richtigen Algorithmus entschlüsselt werden können und nur dann kann der korrekte Inhalt (z.B. die eigentliche UID bzw. Kartennummer oder die gespeicherten Daten) lesbar gemacht werden.

...zur Antwort

Hallo,

ja das geht, auch mit anderen kontaktlosen Karten im Geldbeutel (die Karten und Lesegeräte unterstützen eine parallele Kommunikation und "sprechen" dann nur mit der richtigen Karte). Bis zu 10 cm Lesereichweite hat so eine NFC Karte und das funktioniert auch durch die Geldbörse, Hosentasche oder die Handtasche.

Das ist zwar praktisch aber VORSICHT:

Hacker können mit dem Smartphone oder einem stärkeren Lesegerät quasi im vorbeigehen abbuchen oder Kreditkartendaten auslesen. Daher immer zu empfehlen: eine "NFC Shield Card" mit ins Portemonnaie. Die gibts günstig bei Amazon und sie nimmt kaum Platz weg weil ist nur 0,5 mm dick.

Ist dann zwar nicht so komfortabel weil man die Karte aus dem Portemonnaie nehmen muss um zu bezahlen aber die Karte ist zumindest in der Geldbörse vor ungewolltem auslesen und abbuchen geschützt.

...zur Antwort
Passiert es auch auch öfters, dass ihr trotz kontaktloser Zahlung im Supermarkt von Beträgen unter 25 € nach einer Unterschrift gefragt werden?

Bei Lidl oder Netto passiert es mir fast ständig, dass ich bei der kontaktlosen Bezahlung mit einer Debit-Maestro Karte bei Kleinstbeträgen nach der Unterschrift gefragt werde, obwohl dies laut Mastercard und Visa bei Beträgen unter 25 € nicht erforderlich ist.

Ich habe Bedenken bzgl. des Missbrauchs meiner Unterschrift und gehe so sparsam damit um, wie nur möglich. Daher verweigere ich die Unterschrift regelmäßig und gehe schnellstmöglich aus dem Laden. Bisher ist es mir daher schon paarmal passiert, dass mir die Kassiererin hinterhergelaufen ist, mit Zettel und Stift in der Hand! Unterschreiben will ich partout nicht, 1. aus Prinzip und 2. aus Datensparsamkeit.

1) ist euch das auch schon passiert?

2) kann ich deshalb angezeigt werden? Bezahlung ging nachweislich durch und wurde mir sofort vom Konto abgezogen (App & Push Meldung)

3) sieht der Supermarkt auch meinen Namen auf seinem Kassensystem bzw. in den Logs, wenn ich mit Karte zahle?

4) bei einer freien Tankstelle, bei der man die Karte neben das Lesegerät halten muss, hat mich letztens das Terminal dazu aufgefordert eine elektronische Unterschrift auf einen e-Ink Touchscreen zu hinterlassen - mit der Anzeige der letzten Zahlen meiner Karte - das schien mir eine legitime Ausnahme zu sein - frage mich aber dennoch, wie das sein kann, wo das System doch unterschriftslos designed wurde (mit Ausnahme von PIN Eingabe bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten oder Missbrauch)

...zum Beitrag

Hallo,

bei der NFC Bezahlfunktion können maximal 4 solcher Micropayments (untetr 25 EUR) hintereinander getätigt werden. Bei der 5. wird dann automatisch eine Authorisierung durch das Terminal abgefragt um den Missbrauch zu vermeiden. Es könnte ja sein, jemand hat Deine Karte gestohlen und geht nun fleißig jeden tag shoppen damit.

Außerdem funktioniert das abbuchen ohne PIN auch durch die Hosentasche, die Handtasche oder die Geldbörse. Bis zu 10 cm Lesereichweite hat so eine NFC Karte und Hacker können mit dem Smartphone oder einem stärkeren Lesegerät quasi im vorbeigehen abbuchen oder Kreditkartendaten auslesen und auf dem Schwarzmarkt verkaufen.

Daher immer zu empfehlen: eine "NFC Shield Card" mit ins Portemonnaie. Die gibts günstig bei Amazon und sie nimmt kaum Platz weg weil ist nur 0,5 mm dick. Dann ist die Karte zummindest in der Geldbörse vor auslesen und abbuchen geschützt.

...zur Antwort

Hallo,

das bezahlen durch die Gummihülle sollte problemlose gehen sofern du die richte Seite auf das Terminal hält denn das Handy schirmt die Karte ab, das Gummi nicht. Aber Vorsicht, die Karte ist dann quasi von einer Seite "ungeschützt" denn das Auslesen und abbuchen klappt auch durch die Handtasche oder Hosentasche. So eine Karte kann bis zu 10cm weit Funken und Hacker könnten im schlimmsten Fall dann im vorbeigehen Geld abbuchen oder Daten auslesen.

Also besser die Karte in der Hülle noch mit einer "NFC-Shield Card" schützen (gibts bei Amazon und ist absolut platzsparend da die nur 0,5mm dick ist) und zum bezahlen einfach aus der Hülle nehmen. Ist zwar nicht ganz so bequem aber dafür um ein vielfaches sicherer.

...zur Antwort

Hallo,

grundlegend kann man alle Beträge kontaktlos bezahlen ABER aber 25 EUR ist die PIN fällig bzw. auch dann, wenn bereits 4 mal ohne PIN gezahlt wurde. Das ist nötig um Missbrauch vorzubeugen denn das ganze funktioniert auch durch die Hosentasche, die Handtasche oder die Geldbörse. Bis zu 10 cm Lesereichweite hat so eine NFC Karte und Hacker können mit dem Smartphone oder einem stärkeren Lesegerät quasi im vorbeigehen abbuchen oder Kreditkartendaten auslesen.

Daher immer zu empfehlen: eine "NFC Shield Card" mit ins Portemonnaie. Die gibts günstig bei Amazon und sie nimmt kaum Platz weg weil ist nur 0,5 mm dick. Dann ist die Karte zummindest in der Geldbörse vor auslesen und abbuchen geschützt.

...zur Antwort

Hallo,

"GiroGo" von der Sparkasse läuft tatsächlich so, dass der kontaktlose Chip vorab mit einem Guthaben aufgeladen werden muss.

Hast Du aber eine Sparkassen Karte mit dem NFC Funkwellen-Symbol )))) auf der Vorder- oder Rückseite der Karte ist dann kannst du ohne Guthaben zahlen.

In dem Fall legst du die Karte beim bezahlen im Laden einfach nur auf das Terminal (geht nur bei NFC fähigen Terminals, die zeigen dann auch irgendwo das Funkwellensymbol an) und das Geld wird direkt von Deinem Konto abgebucht. Ist der zu zahlende Betrag unter 25 EUR braucht du weder eine PIN noch eine Unterschrift dazu.

Solche Zahlungen von Kleinbeträgen kannst Du 4 mal ohne PIN machen, beim 5. mal wir die PIN wieder abgefragt um missbrauch zu vermeiden. Danach gehen wieder 4 mal ohne.

DENN VORSICHT: Diese Lücke kann von Hackern ausgenutzt werden, die können zum Beispiel durch die Handtasche oder Hosentasche mit NFC Smartphones auf die Karte zugreifen und Geld abbuchen oder Daten aus der Karte auslesen. Am Besten eine "NFC Shield Card" ins Portemonnaie tun um die Geldkarte davor zu schützen. Gibt es bei Amazon recht günstig zu kaufen.

Ich hoffe ich konnte Helfen.

...zur Antwort