Offenbar hat sich das Layout von diesem Forum geändert. Ich möchte daher kurz genauer auf meine Frage eingehen.
Ich beschäftige mich im Rahmen der Netzintegration von Photovoltaik (Studium) gerade mit der "Dynamischen Netzstützung". Dabei ist der Begriff "Fault-Ride-Through" aufgetaucht. Bei der "vollständigen Variante" müssen die Erzeugungsanlagen (bzw. Wechselrichter) in der Lage sein Blindleistung in das Netz einzuspeisen. In den Webseiten die ich dazu durchforstet habe wird weiter erklärt: "[...], um bei der Fehlerklärung und dem Auslösen der Netzschutzeinrichtungen zu helfen."
Aber wie genau hilft denn nun Blindleistung dabei? Bzw. wieso brauche ich das in dem Fall? Moderne Wechselrichter sind doch, bzw. müssen blindleistungsspeisefähig sein, um bei der Spannungshaltung (induktiv/kapazitiv) zu helfen. Das Blindleistung die Spannung regeln kann habe ich zwar eher akzeptiert als verstanden, aber wie Blindleistung nun auch bei der Fehlerklärung ist verstehe ich nicht.
Ich danke schon einmal im Voraus für Eure Antworten :)