Wie wird bei der Fotosynthese doch auch Licht abseits des Absorptionsspektrums von Chlorophyll A genutzt?
Die Carotinoide und Chlorophyll B absorbieren ja auch Wellenlängen Richtung 500nm. Letztendlich muss aber dass Chlorophyll A im Reaktionszentrum angeregt werden und dieses absorbiert besagte Wellenlängen nicht. Ich weiß, dass die Photonen bei der Bewegung ins Reaktionszentrum ein wenig Energie abgeben und deswegen größere Wellenlängen haben, aber das ist doch nicht der Grund, oder?