Hallo finchko,
das Internet ist schon geil. Kostenfreie Hinweise an den Osterfeiertagen, früher hat man noch Eier gesucht und heute Finanzierungen ;)
Erstmal viel Erfolg bei eurer Wunscherfüllung. Nun zu deiner Frage...
Diese wird dir keiner hier beantworten können, weil es eine "es kommt darauf an"-Frage ist.
Also erst einmal die Struktur ist klar. Ihr wollt 355.000 € haben und habt nach Fallschilderung kein Eigenkapital. Das ist schonmal nicht so richtig gut. Im Minimum sollte man es zumindest schaffen, die Nebenkosten wie Notar, Makler und Grunderwerbssteuer zu bezahlen. Es geht auch ohne, aber es wäre schon ganz gut.
Dann kurz zur Technik. Ihr beantragt das Darlehen bei der Bank. Die Bank berät euch in Beziehung auf die KfW-Darlehen gleich mit. Die KfW wird ebenfalls über die Bank entsprechend abgewickelt.
Es handelt sich hierbei dann um drei Darlehen:
1. Bankdarlehen
2. KfW 153
3. KfW 124
Somit hast du drei unterschiedliche Zinskonditionen, Tilgungsverläufe und Zinsbindungen. Klingt schlimmer als es ist. Viele lassen sich davon irritieren, dass die Zahlungen an die KfW vierteljährig stattfindet, aber soweit alles gut ;)
Nun gab es schon den Tip, nicht noch zusätzlich zu einem Bausparvertrag zu greifen. Den Tip würde ich so in den meisten Fällen unterschreiben, aber es gibt durchaus auch Situationen wo es Sinn machen kann, wenn man es unbedingt möchte...aber lasst lieber mal die Finger davon.
Du hast noch den Beleihungswert angesprochen, der ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Ohne Kenntnisse über Bank, Eigenkapital und den Umfang eurer Eigenleistung (wobei Schlüsselfertig für mich bedeutet, dass ihr nicht tapeziert oder ähnliches, also die Eigenleistung gegen null tendiert), lässt sich nicht viel dazu sagen.
Eine Beispielrechnung mache ich aber mal auf (wobei die Zahlen nur geraten sind):
erschlossenes Grundstück: 70.000 €
Notar und Grunderwerbssteuer: 4.490 € (bei 2% Notar und 5% Grunderwerbssteuer)
Herstellungskosten 280.100 € (die sonstigen Kosten habe ich da jetzt mal mit reingesteckt).
Gesamtpreis 355.000 € der Beleihungswert beträgt hierbei 350.100 (viele Banken nehmen auch noch eine Art Sicherheitsabschlag).
Wenn Ihr also 355.000 € aufnehmen wollt und einen Beleihungswert von 350.100 € habt, dann müsst Ihr bei den Konditionen schauen, die einen Beleihungsauslauf von über 100% nehmen (101,4%).
Aber wie gesagt das machen die Banken alle sehr unterschiedlich. Manche Banken werten das Geld der KfW ganz oder zumindest teilweise als Eigenkapital, die meisten aber nicht. Manche Banken subventionieren den Zins der KfW zusätzlich noch mit etwa 0,25% andere nicht.
Was wieder allgemeingültig ist, wäre der Tipp noch bis zum 01.04.2016 zu warten. Da es dann Veränderung im 153er-Programm geben wird. Neben einer Erhöhung der möglichen Finanzierungssumme auf 100.000 €, wird auch eine Zinsbindung von 20 Jahren eingeführt werden. Weiterhin wird es auch einen neuen Standard für KfW 40-Häuser geben, die am 01.04.2016 bekannt gegeben werden. (Guckst du hier: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Wohnwirtschaft/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Bauen-%28153%29/index.html)
Abschließend sei gesagt, dass eine Anfrage im Internet zwar anonymer ist, aber die Grundlage deiner Frage keinerlei wirkliche Äußerung zulässt. Daher ist es so allgemein gehalten. Am 21.03.2016 ist die neue Wohnimmobilienkredit-Richtlinie in Kraft getreten, daher seid nicht verwundert, wenn jetzt ein neues Formular auftaucht in der Eure Präferenzen erfragt werden.
Ein Hinweis auf die 15.000 € sonstigen Kosten. Wenn Ihr kein Eigenkapital habt, dann sind 15.000 € aus meiner Sicht auch tatsächlich recht wenig, aber ich denke wir haben hier auch nur einen kleinen teilweisen Blick auf das Gesamtvorhaben bekommen. So sollte die Qualität der Antworten, wenn sie nicht vollumfänglich zutreffen auch gesehen werden.
Wie gesagt, ich wünsche euch viel Erfolg in der Umsetzung und vielleicht sucht Ihr euch einen Finanzierungsberater, der mehr als nur eine Bank im Rücken hat. Bei Finanzierungen kann es schon um viel Geld gehen.
Schönes Osterfest.
Gruß Volker