Das muss nichts direkt heißen ,vllt mag er dich ja und wollte sich ein Gesprächsthema aufbauen.

Trd viel Glück noch mach deinen Kopf nicht kaputt.

...zur Antwort

Du kannst es ihm ja eif chillig sagen wie z.b : Ich mags eher wenn wir uns nur kurz küssen aber dafür öfter oder so

...zur Antwort
Sollte Deutschland auch so ein Verbot einführen?

Die Schweizer haben über ein Gesichtsverhüllungsverbot im öffentlichen Raum abgestimmt. Der Vorstoß zielt vor allem auf das Tragen von Nikab und Burka ab. Ein Überblick über Regelungen in europäischen Ländern.

Belgien

In Belgien ist seit Juli 2011 ein Verbot der Vollverschleierung in der Öffentlichkeit in Kraft. Neben Geldbußen drohen bei Zuwiderhandlungen bis zu sieben Tage Gefängnis. Das Menschenrechtsgericht billigte auch dieses Verbot 2017.

Bulgarien

2016 stimmte das bulgarische Parlament für ein Verbot der Gesichtsverschleierung in der Öffentlichkeit. Bei Verstößen droht eine Geldbuße von umgerechnet 100 Euro, bei Wiederholung werden 750 Euro fällig.

Dänemark

Auch in Dänemark ist die Vollverschleierung verboten. Dort liegt die Geldbuße bei umgerechnet rund 130 Euro, sie kann sich bei wiederholten Verstößen aber verzehnfachen.

Frankreich

Als erstes Land Europas verbannte Frankreich vor rund zehn Jahren die Burka und den Gesichtsschleier Nikab, der nur die Augen freilässt, aus der Öffentlichkeit. Das Gesetz trat im April 2011 in Kraft. Seitdem droht vollverschleierten Frauen eine Geldbuße von 150 Euro. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erklärte das Gesetz 2014 für rechtmäßig.

Italien

Seit 1975 ist es in Italien zum "Schutz der öffentlichen Ordnung" allgemein untersagt, sein Gesicht in der Öffentlichkeit zu verbergen. Einige Regionen verbieten den Gesichtsschleier in Krankenhäusern und öffentlichen Gebäuden.

Niederlande

Dort ist die Vollverschleierung an öffentlichen Orten wie Schulen, Krankenhäusern und in öffentlichen Verkehrsmitteln seit 2019 verboten. Das Bußgeld beträgt 150 Euro. Auf offener Straße ist das Tragen von Burka oder Nikab aber erlaubt.

Norwegen

Die Vollverschleierung ist in Norwegen seit 2018 in allen Bildungseinrichtungen untersagt, auch an Hochschulen. Dies gilt auch für Mitarbeiterinnen in Kinderkrippen.

Österreich

In Österreich gilt das Verbot der Vollverschleierung in der Öffentlichkeit seit Oktober 2017. Bei Verstößen werden bis zu 150 Euro fällig.

https://www.tagesschau.de/schweiz-verhuellung-burka-nikab-101.html

...zum Beitrag

Ich finde man sollte es erlauben da sich der Mensch so freier fühlt. Allerdings sollten Mädchen die vollverschleierung erst ab 18 tragen da sie das selbst voll und ganz entscheiden können

...zur Antwort

Rede mit ihr darüber.. und wenn sie sagt das sie nicht weiß wovon du sprichst erklärst du ihr alles genau wie du dich fühlst und was sie falsch macht.

Hoffe du verstehst was ich meine und wünsche dir noch viel glück

...zur Antwort

Boah keine Ahnung ich denke aber sehr bald , da die corona Zahlen immer weiter steigen...

Feier dein Profilbild Mega!!!

...zur Antwort