Also die Mietpreise sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Ich zahle in einer 3er WG in Hamburg gerade 270€ pro Monat (mit Strom, Internet usw.), es kann aber auch teurer werden. Finanzieren kannst du das z.B. über BAföG. Da stehen dir normalerweise insgesamt 597€ im Monat zu. Abhängig vom Einkommen deiner Eltern bekommst du einen Teil davon vom BAföG-Amt, den anderen Teil sollten dann deine Eltern zahlen.

Am besten redest du einfach mal mit deinen Eltern darüber. Ich bin sicher, dass ihr zusammen eine Lösung findet. Achja, das Kindergeld, das deine Eltern bekommen, steht dir dann eigentlich auch zu ;)

...zur Antwort

Seit 2013 steht das da so. Das ganze bedeutet, dass du "Motorräder" mit drei Rädern fahren darfst. Also keine Zweiräder (außer Motorroller und Mofas).

http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/fuehrerschein/neuer_fuehrerschein_2013/schluesselzahlen_u._umtauschtabelle/default.aspx

Da sind noch die Erklärungen

...zur Antwort

Wo hast du denn Quatsch her?? Hast du noch nie einen Arzt gesehen, der seine Wurzel in einem anderen Land hat? Das wäre auch gar nicht zulässig, weil laut Grundgesetzt Art. 12 Abs. 1 die freie Berufswahl gewährleistet sein muss.

...zur Antwort

War das vielleicht Carver? Klingt auch so ähnlich wie Carter ;)

...zur Antwort
gut

Und selbst wenn es alle doof finden.... ist immer noch besser als einen Beruf zu haben, den alle außer dir toll finden ;)

...zur Antwort

Ja das ist so. Der Grund ist folgender: Das von dir beschriebene Verfahren nennt sich Motorbremse. Dabei wird bei (soweit ich weiß) allen Motoren nach 1980 die Treibstoffzufuhr ganz oder teilweise abgeschaltet. Wenn du in den Leerlauf schalten würdest, müsste der Motor ja weiterhin Treibstoff einspritzen, um die Leerlaufdrehzahl zu halten.

Das steht auch bei Wikipedia ganz gut beschrieben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schubabschaltung

...zur Antwort

Also wenn der Deckel wieder drauf ist, sollte der nahezu ewig halten. Und wie bei allen sachen ist es auch bei Whisky eine Frage des Geschmacks. Ich mag Jack Daniels z.B. nicht so gerne (genau wie alle anderen Bourbon Whiskeys). Ich mag sehr gerne Glen Fiddich (z.B. 18-jährigen), der kostet allerdings um die 50€. Wenn du den nur mischen möchtest langt aber auch Johnny Walker :D

...zur Antwort

Ich habe jetzt keine genau Vorstellung von deiner Terasse und den angrenzenden Bereichen, aber du musst natürlich darauf achten, dass das Wasser dann zu beiden Seiten abläuft. Es sollte dort also Ablaufmöglichkeiten geben. Dann könntest du durch die Wölbung natürlich Probleme kriegen, wenn du einen Tisch etc. darauf abstellst (Wackeln). Und zu guter letzt stell ich es mir recht schwierig vor die Hölzer gleichmäßig zu biegen (mit Dampf?). Wenn du da schon Erfahrung mit hast, will ich natürlich nichts gesagt haben ;) Wenn die Hölzer z.B. an der Rasenkante hochstehen würden, würde ich glaube ich lieber mit Steinen einen schönen Abschluss bauen. Das sieht nett aus und du kannst deine ebene Terassenfläche behalten. Ich hoffe ich habe mir da richtig vorgestellt, was du da machen möchtest ;)

...zur Antwort

Ach da war ja auch noch ne andere Aufgabe... Wir haben hier wieder eine Reihenschaltung aus der Lampe und dem Vorwiderstand. Die Spannungen von Lampe und Widerstand müssen also wieder zusammen die Quellspannung von 9 V ergeben. Daraus folgt also für die Spannung am Widerstand: U1= 9 V - 4 V = 5 V. Da der Strom 0,3 A betragen soll, beträgt der Widerstand R = U1 / I = 5 V / 0,3 A = 16 2/3 Ohm

...zur Antwort

Da wir eine Reihenschaltung haben, ist der Strom überall gleich groß und die Spannungen an den einzelnen Widerständen müssen sich zu den 150 V der Quelle addieren. Zunächst kannst du die Stromstärke berechnen, indem du mit der Formel U= R * I arbeitest. Dabei musst du für U deine 150 V Quellspannungen wählen und für R den gesamten Widerstand, also 20+30+50=100 Ohm. damit ergibt sich für die Stromstärke I = U / R = 150 V/ 100 Ohm = 1,5 A. Jetzt kannst du mit diesem Strom und den einzelnen Widerständen Wieder mit U = R*I die Spannungen an den Widerständen berechnen: U1 = 20 Ohm * 1,5 A= 30 V, U2 = 30 Ohm * 1,5 A = 45 V und U3 = 50 Ohm * 1,5 A = 75 V.

...zur Antwort