Der IQ hat wie einiges in der Natur eine Normalverteilung. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Normalverteilung
Das heißt es gibt einen Durchschnittswert, welcher am häufigsten auftritt. Je weiter ein Wert von diesem Durchschnitt entfernt ist, desto unwahrscheinlicher ist er. Die Verteilung ist um den Mittelwert symmetrisch. Dann gibt es noch die Standardabweichung, die angibt wie sehr es streut. Also ob die Werte nahe am Mittelwert liegen oder weiter weg.
Bei der IQ-Verteilung liegt der Mittelwert bei exakt 100. Das ist bei allen Skalen gleich. Das Problem ist die Standardabweichung, hier gibt es unterschiedlichste Skalen. Daher haben oft Amerikaner IQ-Werte, die für Europäer unerreichbar sind. Auf folgender Seite sieht man die Umrechnung der unterschiedlichen Skalen: https://www.mensa.ch/de/content/iq-skalen
In der letzten Zeile kann man dann auch ablesen, wie viele Menschen einen niedrigeren IQ haben. Je nach Skala hast du einen höheren Intelligenzquotienten als etwa 85 - 90 % der Menschen, was relativ hoch ist.
Das Problem liegt aber nicht nur darin, dass die bei dir verwendete Skala unbekannt ist, sondern auch wo du den Test gemacht hast. Ein richtiger IQ-Test ist ein großer Aufwand und daher mit Kosten verbunden. Einen gratis IQ-Test ist daher sehr selten zuverlässig. Selbst wenn der IQ-Test gewissenhaft und normgerecht durchgeführt wird, bleibt das Problem der Messung. Denn jede Messung ist ungenau und hat einen Messfehler, genauso der IQ-Test und dieser ist abhängig von der Qualität des Tests mittel bis sehr groß.
Außerdem ist zu beachten, dass der IQ nicht angeboren wird und dann ewig bleibt. Genauso wie im Sport kann man durch Training seinen IQ steigern und bloßes Talent durch Nichts-Tun verlieren. Daher ändert sich der IQ in jungen Jahren besonders schnell.