Nein, da ich in Sachsen wohne und es ins Ausland so nah ist.
Denn es ist nicht merkwürdig, solche Filme zu schauen, denn dieses Stereotype sind Schwachsinn.
Hallo,
ja, indem du ein VPN nutzt, leider gibt es aktuel keine empfehlenswerten Anbieter, da diese oft nicht unter europäisches Datenschutzrecht fallen und die Fachpresse schmieren mit mehr Lügen als Fakten, obwohl dieselben Redakteure auch die Lügen entlarven.
Nord-/ExpressVPN/Perfect Internet Acess/Surfshark/CyberGhost stecken rund die Hälfte ins Marketing als in die Server und kümmern sich nur darum, dich mict mehreren teils hundert Millionen anzulügen. Dasselbe könnte für Tochterprodukte gelten.
VyprVPN ist schlecht geworden, denn der Preis ist mittlerweile überhöht und zeigen nicht den Willen, deine Rechte dir leicht verständlich zu zeigen. Denn wider Erwg. 58 DSGVO wird dir nicht mal die Datenschutzerklärung auf Deutsch übesetzt, was nicht leicht verständlich ist nach gängiger Definition.
Der Rest ist auch nicht großartig empfehlenswert, denn diese nutzen oft nur Hoster-IPs, die schon vorbelastet sind und auf einer Sperrliste sind.
LG
Hallo,
du kannst, solltest du noch 2FA über Authenthicator laufen lassen, dies zurücksetzen, da dann das Risiko minimiert wird, dass Blackhats deine Konten übernehmen können.
Und es muss nicht unbedingt ein Hack sein, sondern nur unrechtmäßige Datenverarbeitung durch Meta, die deine Mailadresse aus dubioser Quelle haben, da diese gerne an deinen Daten interessiert sind. Man kann denen alles zutrauen, um so viele Nutzer so lange auf der Plattform zu halten wie möglich, um Werbeerlöse zu maximieren. Auch auf Kosten der Gesundheit und der Menschenwürde und des Wertes von dir.
LG
Hallo,
um mich tinalisatina anzuschließen:
Die DSGVO hat sechs Grundsätze, die es zu wahren gibt und du auch nicht diese wiedersetzen kannst, da du Verantwortlicher bist:
a) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
b) Zweckbindung
c) Datenminimierung
[...] [aus: Art. 5 Abs. 1 DSGVO]
Aber damit eine Vearbeitung von allen identifizierbaren Informationen einer Person erst rechtmäßig ist, musst du eine Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 DSGVO haben musst.
Nur eine Einwilligung kommt in Betracht, aber eine Einwilligung muss
freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist; [aus: Art. 4 Abs. 7 DSGVO]
sein. "Stillschweigen oder Untätigkeit der betroffenen Person sowie das einfache Fortfahren mit einer Dienstleistung können nicht als wirksamer Hinweis auf eine Wahlmöglichkeit angesehen werden." (EDSA 05/20 Rn 79).
Das heißt: Vergiss es, da es sonst zu einem "wirksam, verhältnismäßig und abschreckend" (Art. 83 Abs. 1 DSGVO) Bußgeld kommen kann, wobei es i. d. R. eher eine Ermahnung (Art 58 Abs. 2b) DSGVO) sein dürfte.
Solltest du dies getan haben, empfehle ich dir die Klappe zu halten, außer dei Gegenüber hat Ahnung von Datenschutz, da es sonst Ärger von einer Datenschutzaufsichtsbehörde geben kann, sofern es dort "kompetente" Sachbearbeiter gibt, die nicht überlastet sind.
LG
Ich bin kein Jurist und dies keine Rechtsberatung.
Hallo,
nein, da es Artikel-9-Daten sind, für die du entweder eine Einwilligung oder eine Rechtsgrundlage in Artikel 9 Abs. 2 DSGVO brauchst. Und es gibt, deines Vortrags nach, keine Rechtsgrundlage, sofern es, wider Erwartens, keine regionale Öffnungsklausel in deinem Bundesland gibt.
Du kannst dir sicher sein, dass deine Schule keine Ahnung von Datenschutz hat.
Sollte deine Schule noch weiter drauf pochen, so empfehle ich dir bei deiner örtlichen Datenschutzaufsichtsbehörde Kontakt aufzunehmen und dich über unrechtmäßige Datenverabeitung zu beschwerden, und auf dein informationelles Selbstbestimmungsrecht zu pochen.
II.
143
Prüfungsmaßstab ist in erster Linie das durch Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht.
1. a) Im Mittelpunkt der grundgesetzlichen Ordnung stehen Wert und Würde der Person, die in freier Selbstbestimmung als Glied einer freien Gesellschaft wirkt. Ihrem Schutz dient - neben speziellen Freiheitsverbürgungen - das in Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG gewährleistete allgemeine Persönlichkeitsrecht, das gerade auch im Blick auf moderne Entwicklungen und die mit ihnen verbundenen neuen Gefährdungen der menschlichen Persönlichkeit Bedeutung gewinnen kann (vgl. BVerfGE 54, 148 [153]). Die bisherigen Konkretisierungen durch die Rechtsprechung umschreiben den Inhalt des Persönlichkeitsrechts nicht abschließend. Es umfaßt - wie bereits in der Entscheidung BVerfGE 54, 148 [155] unter Fortführung früherer Entscheidungen (BVerfGE 27, 1 [6] - Mikrozensus; 27, 344 [350 f.] - Scheidungsakten; 32, 373 [379] - Arztkartei; 35, 202 [220] - Lebach; 44, 353 [372 f.] - Suchtkrankenberatungsstelle) angedeutet worden ist - auch die aus dem Gedanken der Selbstbestimmung folgende Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst zu entscheiden, wann und innerhalb welcher Grenzen persönliche Lebenssachverhalte offenbart werden (vgl. ferner BVerfGE 56, 37 [41 ff.] - Selbstbezichtigung; 63, 131 [142 f.] - Gegendarstellung).
- 1 BvR 209/83 -, Rn. 143f. (Bundesverfassungsgericht)
Solltest du in Österreich sein, auf deines nach Art. 8 GrCh.
Das sollte die Sachbearbeiter aufhorchen lassen.
Dennoch solltest du keine Rechtsberatung von mir erwarten.
LG