Wenn du dir eine Platte aus dem Baumarkt holen möchtest, kann ich die Tischlerplatte empfehlen. Diese ist besonders Stabil und hat eigentlich eine glatte Oberfläche. Wenn dir 1,2m zu Breit ist, kannst du diese auch einfach selber kürzen.

...zur Antwort

Furnierplatten werden durch kreuzweises Verleimen der Furnierblätter erstellt. Das bedeutet, das Klebstoffe verwendet werden, die bestimmt nicht so unbedenklich sind. Beim Hausbau verwendet man jetzt häufiger GFM-Platten, diese sind Leimfrei und gelten als wohngesund. Sonst gibt es noch ESB-Platten, welche ebenfalls aus 100% Frischholz bestehen sollen.

Ich würde empfehlen vorher nochmal wirklich den Aufbau der Platten und die Inhaltstoffe zu checken. Grade kleine Nager knabbern ja an allem rum was es gibt.

...zur Antwort

Also wenn dir die Optik der Paletten gefallen, brauchst du diese nicht schleifen oder anstreichen. Trotzdem würde ich ein solches Hartwachs-Öl empfehlen, da dieses dann gleich gegen Wasser und Schmutz schützt, was ja bei einem Couchtisch sinnvoll ist. Sonst könntest du die Paletten noch etwas färben, z.B. mit einer Beize, da bleibt auch die Maserung zu erkennen.

...zur Antwort

Das kommt drauf an wieviel qm ihr habt, aber an sich gibt es dazu ein paar Angebote bei Ebay. Einfach mal gucken und dort vergleichen. Hier z.B. ein Angebot was passen könnte: https://www.ebay.de/itm/194571542745?hash=item2d4d5e20d9:g:lrYAAOSwHuVfdLzp

...zur Antwort

Genau, eigentlich müssten Baugutachter bzw. Immobiliengutachter sowas können.

...zur Antwort

Also wie schon geschrieben solltest du mit Leimholzplatten oder vllt auch mit Parkett arbeiten können. Dafür brauchst du aber auch Holz für die Unterkonstruktion ( Konstruktionsholz - KVH Holz ). Wenn du aus der Nähe Berlin/Brandenburg bist und Holz kaufen willst, kann ich dir persönlich das HFZ-Potsdam empfehlen.

Hier bekommst du eine gute Beratung und gute Preise, außerdem kannst du im Onlineshop bestellen und das Holz liefern lassen.

LG Horst

...zur Antwort