Hallo NoraKeksi,hier gibt es natürlich viele Möglichkeiten, warum sich das Holz so verhält. Entweder ist es von Haus aus ein Holz, das diese Art der Farbe hat z.B. Roterle und auch andere, es ist ein Pilz o.ä.. Hier kannst Du über Google einiges ertrfahren. Evtl. wird nur der "Bast", der sich zwischen Rinde und Holz befindet im Zusammenspiel von Feuchte und Sauerstoff rötlich. Dann müsstest Du mal tiefer schneiden / schnitzen, um zu sehen wie sich das Holz dort verhält. Natürlich kann man das Holz auch nass (grün) schnitzen. Man muß allerdings damit rechnen, dass das Holz durch Trocknung reisst, vor allem wenn sich der Kern in dem dann fertigen Schnitzwerk befindet. Ich persönlich schnitze sehr häufig frisches Holz. Als Neuling würde ich Dir für den Anfang ein weiches Holz wie Linde oder Birke empfehlen. Im Internet gibt es viele Informationen zum schnitzen. u.a. auch bei Youtube gibt es Schritt für Schritt Anleitungen.Ich wünsche Dir viel Freude an einem vielleicht neuen Hobby. Laß Dich nur nicht entmutigen. Herzliche und kreative Grüße vom

Holzformer

www.mueller-holzform.de

...zur Antwort

Hallo Also Wurzeln werden ganz sicher keine austreiben und lagern als Deco wird leider auch nicht klappen, da die Nadeln abfallen.. Etwas schnitzen lassen ist sicher kein Problem, da es überall Holzbildhauer und Hobbyschnitzer gibt. Natürlich kann das Holz auch feucht beschnitzt werden, wenn man mit Trocknungsrissen die auftreten werden kein Problem hat. Ich perönlich schnitze die Bäume so wie sie mir unterkommen. Wünsche gutes Gelingen. Herzlichen Gruß vom Holzformer www.mueller-holzform.de

...zur Antwort

Hallo boseoseb, welche Gefahren bei zu schnellem trocknen bestehen, haben meine Vorredner ja schon ausführlich und richtig beantwortet. Was noch zu klären wäre ist, was Du aus dem Stamm machen willst. Soll er nur in seiner natürlichen Schönheit da stehen, oder willst Du etwas schnitzen. Nach einer figuralen Bearbeitung verhält sich Holz beim trocknen natürlich völlig anders, als in der Stammform. Vor allem, wenn er in der Rinde steht. Also, um möglichst klar antworten zu können, benötigen wir weitere Infos. Herzliche Grüße von Haus zu Haus. Holzformer

...zur Antwort

Habe eben noch mal nachgesehen, z.T. noch mehr Hinweise erhältst Du bei der Eingabe "Kegelbohrer" oder "Stufenbohrer". LG Holzformer

...zur Antwort

Hallo loffell, gib doch mal bei Google unter Bilder den Begriff Kegelfräser ein. Dort findest Du all möglichen Variationen, mit Zugang zur jeweiligen Website. Viele Grüße Holzformer

...zur Antwort

Hallo Thomas, mit Lindenholz bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Für das o.g. Projekt kannst Du natürlich auch Abachi-Holz nehmen. Bekommst Du überall dort, wo es Saunazubehör gibt. Viel Spass bei der Arbeit. Herzliche Grüße von Haus zu Haus. Ernst

...zur Antwort

Hi! Hast Dir eine recht anspruchsvolle Arbeit für eine Abschlussarbeit vorgenommen, zumal Du offensichtlich noch keine große Erfahrung besitzt. Schau Dir doch mal folgende Seite an: http://www.hobby-schnitzen.de, da erhältst Du die nötigen Informationen. Viel Freude bei der Arbeit! Holzformer

...zur Antwort

Gib doch mal bei Amazon "Schleifteller" ein, dann werden Dir eine ganze Menge geeigneter Angebote gemacht. Noch einfacher ist es, Du gehst in den nächsten Baumarkt und sagst, dass Du einen Vorsatz für die Bohrmaschine zum schleifen benötigst.

...zur Antwort

Gehe doch einmal in einen gut sortierten Zigarrenladen. Die haben sicher auch Kisten in dem von Dir gewünschten Format. In den Deckel ein "Schaufenster" sägen und von innen eine Plexiglasscheibe (Baumarkt) kleben. Dann sind die Bücher incl. Cover direkt sichtbar. Viel Freude! Holzformer

...zur Antwort

Hallo, wenn Du folgende Adresse kopierst und in die Suchmaske eingibst, findest Du bei Geisler Moroder Madonnenrohlinge mit und ohne Kind in den unterschiedlichsten Größen.

http://www.schnitzeisen.at/shop/product_info.php?info=p3_Madonna--barock--betend.html&XTCsid=lissj0gbkuendkk3smrm0adru1

Herzlichen Gruß von Haus zu Haus

Ernst

...zur Antwort

Hallo! Wenn es eine Tischplatte werden soll,musst Du die Platte auf der Unterseite natürlich verstärken, damit sich die Platte nicht durchbiegt. Wie Chamfort beschreibt, ist es ganz richtig. Dübel, Holzleim (ohne wird es sicher nichts!) und zusammen pressen. Dann aus gehobelten Dachlatten einen Rahmen darunter setzen und die Tischplatte ist fertig. Warum kaufst Du nicht gleich eine fertige Platte im Baumarkt oder bei Ikea?

...zur Antwort

Guten Morgen! Als Anfänger in diesem schönen Hobby gibt es im Internet einige Seiten, die darauf eingehen. Wenn Du Dich unter www.hobby-schnitzen.de umschaust,bist Du für längere Zeit bestens gerüstet. Viel Freude und kreative Grüße! Ernst

...zur Antwort

Hallo peanutpeanut, ich würde das Motiv in der gewünschten Größe auf ein geeignetes Holz übertragen, ggf. noch einen Steg zwischen Gefieder und Rand lassen und die hellen Teile mit der Dekupiersäge (Laubsäge geht auch) aussägen und dann nur noch die jeweiligen Ränder plastisch beschnitzen. Müsste mit einem kleinen, scharfen,Messer und etwas Übung zu machen sein. Gegen entsprechendes Entgeld macht Dir das natürlich auch jeder, der über entsprechendes Feingefühl und Werkzeug verfügt. Viel Spaß und Freude bei der Arbeit. Ernst

...zur Antwort

Hallo Bellax90x, wenn Du Dich schon so deutlich mit dem Thema befasst hast, scheint es Dir ja richtig ernst zu sein. Ich habe mit meinemTaschenmesser angefangen Köpfe und andere Figuren in Wanderstecken zu schnitzen und habe erst bei einer Vorführung gesehen, was "richtiges" schnitzen ist. War dann so "angefixt", dass ich bei Geisler-Moroder in Elbigenalp meinen ersten, einwöchigen Schnitzkurs gemacht habe.Habe es nie bereut!! Bei solchen Kursen bekommt man mit, worauf es ankommt und welche Grundausstattung wichtig ist. Vor allem musst Du wissen, ob Du mit figuralen Arbeiten, d.h. Skulpturen schnitzen, oder mit Kerbschnitzerei anfangen willst. Vielleicht gibt es in Deiner Umgebung jemanden der schnitzt. Der lässt Dich sicher mal über die Schulter schauen und gibt Dir wertvolle Tipps. Gib doch mal bei Youtube ein paar prägnante Suchwörter, z.B. "Holz schnitzen" oder "Kerbschnitzen" o.ä ein. Dort kannst Du einige hübsche Filmchen ansehen. Falls Du Dich für dieses Hobby entscheiden solltest, wirst Du sicher sehr viel Freude daran haben. Ganz herzliche und krative Grüße von Haus zu Haus. Ernst

...zur Antwort

Schön,dass Du Dich mit dem schönen Material Holz befassen willst, obwohl es Dir offensichtlich an den minimalsten Grundlagen fehlt.Löcher in das Holz bekommst Du mit einem Holzbohrer. Macht Dir jeder, der eine Bohrmaschine und einen 4 mm Holzbohrer hat. "Rinnen" bekommst Du mit einem scharfen Taschenmesser, oder einem Gaißfuß (ein dreieckiges Schnitzmesser) in das Holz. Schau Dich ndoch mal auf der Seite www.hobby-schnitzen.de um. Dort findest Du die besten Anleitungen, gerade für Anfänger. Ansonsten wünsche ich Dir viel Freude -jeder hat mal klein angefangen- Herzliche Grüße Ernst

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass man das Problem dadurch beheben kann, wenn man die gesamte Oberfläche mit Verdünnung wäscht. Ein vorheriges abziehen mit Ziehklinge, wie es Towerwilli beschrieben hat ist sicher sehr hilfreich. Am besten an einer verdeckten Stelle probieren. Und dann wieder mit einemguten Öl "aufbauen". Wünsche gutes Gelingen! Um allen Fehlern vorzubeugen lohnt sich ein Anruf bei dem Hersteller der Möbelpolitur.

...zur Antwort

Hallo, eigentlich ist mit Schnitzmesser und Beitel schon alles beantwortet. Wenn Du einen dieser Begriffe bei Google eingibst, wirst Du sicher mit Angeboten überschwemmt. Du wirst Dich wundert, dass die Preise für ähnlich aussehende Messer sehr stark differieren, z.B. ein einziges Messer zum Preis eines ganzen Set. Daran kannst Du in der Regel die unterschiedliche Qualität erkennen. Gedanken und Phantasien in Holz zu formulieren ist eine sehr schöneSache, die allerdings einiger Übung bedarf. Ich versuche das schon seit gut 15 Jahren mit unterschiedlichem Erfolg. Einige Sachen kannst Du auf meiner Seite ansehen: www.mueller-holzform.de Viel Freude an diesem schönen Hobby.

...zur Antwort