y = 2^x | logarithmieren
log2y = x
y = 2^x | logarithmieren
log2y = x
also 600 euro einzahlen...4% davon sind 24...er hat also nach dem ersten jahr 624 euro dann zahlt er wieder 600 euro ein, sind 1224 euro...davon 4%...das hat er dann am ende des zweiten jahres....USW
grundprinzip verstanden? dann müsstest du den rest hinbekommen
basketball ;)
kommt darauf an was gegeben ist, m ist der anstieg...also wie stark eine funktion fällt oder wächst...
b ist der punkt auf der y achse (senkrecht), den die funktion schneidet
34x - 27 + 8x = 50x - 87 -2x
erstmal links und rechts jeweils alle x zusammenfassen
42x - 27 = 48x - 87
jetzt für eine seite entscheiden und von dort aus die x auf die andere seite holen, das mache ich jetzt mal von links nach recht, also -42x
-27 = 6x - 87
jetzt die -87 von der rechten seite auf die linke seite bringen
60 = 6x
nun nur noch durch 6 teilen, damit das x alleine steht
x = 6
ja, es gibt außerschulische veranstaltungen mit anwesenheitspflicht :)
bestimmt auch so jmd der meint immer andere beleidigen zu müssen und nur mist schreibt, ist vlt gar nicht so schlecht...da wird man ja nicht ohne grund gesperrt
welche noten hast du noch und welche war eine klausur und wie viel proznet wird die gewichtet von der gesamtnote?
nö, die wahrscheinlichkeit ist bei jedem wurf 0,5
die gesamtwahrscheinlichkeit berechnet man aus dem produkt der einzelnen wahrscheinlichkeiten
für 5 würfe: 0,5 * 0,5 * 0,5 * 0,5 * 0,5
bei 10 würfen eben das ganze 10 mal, kommt dann aber noch nen 11ter wurf wird die zahl ja noch kleiner
für 10 ist W = 0,0009765625 für 11 w= 0,0004882812
sprich: 11x ist unwahrscheinlicher als 10x :D
sei nicht so ein weichei und hab dich nicht so...das erste klang so, als sei das ganz normaler unterrichtsstoff gewesen, wenn der behandelt wurde, musst du den kennen, wie jeder andere auch, das ist lange keine diskriminierung!
nicht dein ernst, oder?
lies dir deinen text nochmal durch und achte auf:
der ist 18 und ich bin 14
richtig oft an den po gefasst
BISSCHEN schlechten Ruf
249 = 2 * a * b + 2 * a * c + 2*b *c (jede fläche ist zweimal vorhanden)
249 = 2 * 8 * 5 + 2 * 8 * c + 2 * 5 * c
249 = 80 + 16c + 10c = 80 + 26c --> minus 80
169 = 26c --> durch 26
c = 6,5
damit kennen wir alle seitenlöngen und nun das volumen mit abc
V = 8 * 5 * 6,5 V = 260 cm³ :D
also zuerst die grundlinie das ist a= 5,5 cm
dann genau 5 cm darüber und parallel dazu noch einmal die gleiche linie, da das prisma 5cm hoch ist.
so, da es ein schrägbild ist, musst du die tiefenlinien halbieren, also zeichnest du eine gerade (du weißt noch nicht wie lang sie ist) 1,5cm im winkel von 45° über der grundlinie
dann musst du b halbieren, also 1,725, nimmst das in die zirkelspanne und trägst das von beiden enden der grundlinie nach oben ab, sodass der kreis dann die gerade schneidet.
an den entstandenen punkten sind die schnittpunkte, das gleiche nochmal an der oberen linie, alles verbinden und fertig :D :D
du kannst nur ausklammern, wenn im exponenten das gleiche steht...anderer faktor davor ist kein problem, darum gehts ja, aber das kann man nicht ausklammern
also du hast ein koordinatensystem...unten ist die X-achse, nach oben die y-achse
wenn du jetzt in deine gleichung für jedes x den wert "1" einsetzt, dann bekommst du den dazugehörigen y-wert raus
also f(x)= -2(1) + 4
y = 2
also liegt der erste Punkt bei (1;2)
den eingesetzten wert von x trägst du auf der x achse ab und gehst dann um den wert nach oben/unten den du ausgerechnet hast
und das machst du mit mehreren werten, also auch für x=2, x=3 usw. :D
also kongruenzsätze schaust du am besten im netz nach, bisl suchen, das ist super erklärt
bei der multiplikation rechnet man einfach zähler MAL zähler und nenner MAL nenner 3/7 MAL 8/6 = 24/42 = 12/21
divison rationaler zahlen ist ziemlich simpel.
1/2 DURCH 3/4, bei der divison von brüchen wird einfach bei der zweiten zahl nenner und zähler vertauscht und dann multipliziert...also wird daraus: 1/2 MAL 4/3 = 4/6 gekürzt 2/3
musst du wissen. liegt wahrscheinlich auch daran wie die oberstufenverordnung in deinen bundesland ist, also ob das fach dann auch doppelt gewichtet wird oder du anderen unterricht bekommst oder nicht...in welcher klasse bist du jetzt und wie stehst du?
GIDF!!
http://www.lateinweb.de/salvete-seite.htm
also Beispiel:
f(x)= 3x²+12x+36
dann musst du das so umstellen, dass vor dem x² eine "1" steht, die schreibt man ja dann nicht...
also die ganze gleichung durch "3"
ergibt dann: f(x)= x²+4x+12
dann die p/q-Formel:
x1;2= -2 +/- Wurzel aus(4-12)
wäre in diesem fall nicht lösbar, da der ausdruck unter der wurzel <0 ist, aber das prinzip sollte klar sein :D
also ich finds immer sehr hilfreich, wenn man erstmal alle formen bestimmt...suche wörter die zusammen gehören, also KNG-kongruent sind, das macht die sache viel einfacher...wenn du nicht so formensicher bist, dann such erst im wörterbuch, wenn du da nichts findest gibt es auch internetseiten, auf denen du eine form eingeben kannst und dir gesagt wird welche kasus usw das ist und von welchem wort es kommt (mit übersetzung)...du kannst es ja mal so versuchen, aber dein satz an sich, sieht jetzt nicht sonderlich kompliziert aus ;D
z.B. hier mal schauen: http://www.frag-caesar.de/