Bei uns im Dorf ist das so: Gründonnerstag nach der Kirche: "Das ist die Todesangst Christi am Ölberg" Karfreitag 06.00 Uhr: "Das ist das Ave, Ave Maria, Gracia Plena" Karfreitag 1 Std vor der Kirche: "Das ist das erste Zeichen zur Kirche" Karfreitag 30 min vor der Kirche: "Das ist das zweite Zeichen zur Kirche" Karfreitag 15 min vor der Kirche: "Das ist das dritte und letzte Zeichen zur Kirche" Karfreitag Gottesdienst: "Es klappert zusammen" Karfreitag 12.00 Uhr: "Das ist der engelische Gruß, den jeder kath. Christ beten muß" Karfreitag 15.00 Uhr: "Es ist Karfreitag" Karfreitag 18.00 Uhr: "Engelischer Gruß" Karsamstag 06.00 Uhr: "Ave Maria" Karsamstag 12.00 Uhr: "Engelischer Gruß"

Zum Sammeln (bei uns gehen die Kinder von Haus zu Haus und benkommen Eier, Süßigkeiten und Geld): "Maria ging in den Garten, ex Gloria. Sie wollt ein Sträußlein pflücken, deus dominus miserer nobis. Das erste war ein Veigelein, ein wunderschönes Veigelein, deus dominus... Das zweite war ein Röseleien, ein wunderschönes Röselein, deus dominus... Das dritte war ein Nelkelein, ein wunderschönes Nelkelein, deus dominus... Das erste war Gottvater der uns erschaffen hat. Der zweite Gottsohn mit seiner Dornenkron. Der dritte war Gottheiligergesit regiert die ganze Christenheit, deus dominus miserer nobis.

...zur Antwort

Da gibts wirklich schlimmeres - ich hatte mit 17 auch Schuhgöße 45 bei 1,82m Körperlänge, habe jetzt 46/47 bei 1,90 m. Mein Sohn ist 15 und hat schon 44/45.

Mittlerweile findet man auch bei einem normalen Schuhhändler Schuhe bis 47. Schwieriger ist es bei Mädchen, wenn Sie große Füße (>43) haben, die finden kaum Schuhe.

...zur Antwort

Sofern einer von beiden konvertieren würde, dürfte meines Wissens evangelisch geheiratet werden. Mach das aber wirklich Sinn? Eigentlich macht man den ganzen kirchlichen Brimborium um sich das JaWort für die Ewigkeit zu geben und m.E. nicht nur um ein schickes Brautkleid zu tragen.

Um katholisch erneut heiraten zu dürfen müßten beide Ihre Ehe anullieren lassen.

...zur Antwort

Grundsätzlich so wie Moltobene geschrieben hat.

Ich habe eigentlich immer erst einen Filler verwendet (weicher, dick aufgetragener Lack),den mit Nassschleifpapier (600er bis 1000er) bearbeitet und den dann mit Kunstharzlack (Autoreparaturlack) lackiert (Pistole). Am Schluß dann noch mit Klarlack drüber.

Wenn man sauber gearbeitet hat, kann man auch direkt auf Holz mit Kunstharzlack drauf.

...zur Antwort

Es kommt darauf an was Du mit dem Motor antreiben möchtest (Rennboot oder Fischkutter). Wir haben früher in unseren Rennbooten Samarium Cobalt Motoren mit Einstellbaren Bürstenschilde eingesetzt. Mehr Power gabs damals net.

...zur Antwort

Diese Art von Flugzeugen gibt es seit dem Korea Krieg. Anfangs setzte man eine DC3 mit seitlich eingebauten Maschinenkanonen ein ( bis Ende der 70er), später bedient man sich einer AC-130 Hercules ("Gunship" oder "Puff the Magic Dragon")

Man setzte diese Dinger hauptsächlich im Vietnamkrieg ein um einen Punkt ständig unter Feuer halten zu können. Die Bewaffnung reichte von einfachen MG'S, MK's, Gatling's Raketenwerferbatterien bis hin zu mittelschweren Artillerie (105-155mm).

Nicht nur die für die Luftunterstützung wichtige Feuerkraft war bemerkenswert, sondern auch der psychologische Effekt auf die Feinkräfte war immens. Da diese Gunships nachts wie feuerspeiende Drachen aussahen, nannte man sie auch "puff the magic Dragon".

...zur Antwort

Falls im Betrieb ein Betriebsrat vorhanden ist, gilt das Betriebsverfassungsgesetz,d.h. die Kündigung muß einen gewissen Ablauf haben, ansonsten hat ein Klage auf Wiedereinstellung gute Chancen. Auch der Grund weshalb gekündigt wird, muß angegeben sein.

In einem Betrieb ohne BR gilt das BetrVerfGesetz nicht, das heißt das Arbeitsverhältnis kann mit einer gewissen Frist gekündigt werden, ob ein Grund mit angegeben werden muß, ist mir nicht bekannt.

...zur Antwort