https://bpded.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40479-020-00132-8
Gemäß dieser Studie von vor zwei Jahren aus Australien zu dem Thema:
- fehlende Empathie
-ständige Suche nach Anerkennung und Bestätigung
- mangelhafte Identitäts- und Emotionsregulation
- häufiges "in die Opferrolle" stellen.
- Hypersensibilität
- Unsicherheit verhüllt durch Arrogante Körpersprache bzw. Art und Weise
Der Unterschied könnte im Ursprung liegen, bei Narzissmus sprechen wir schon von einer Persönlichkeitsstörung, begünstigt und mit verursacht durch geringes Selbstbewusstsein. Selbstverliebtheit würde man ja klassischerweise eher als eine Art der extern zugeschriebenen Charaktereigenschaften zählen, welche mitunter fast nur subjektiver Natur sind.