Kurzgesagt liegt es an der geringen Anzahl an Studienplätzen. Daher müssen die Unis filtern und dies tun sie durch den angeforderten NC.

Es ist keine Rechtfertigung, aber es bräuchte schlicht mehr Mediziner die sich nach ihrem akademischem Werdegang für die Lehre, anstatt für den Arztdienst, entscheiden.

...zur Antwort

https://bpded.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40479-020-00132-8

Gemäß dieser Studie von vor zwei Jahren aus Australien zu dem Thema:

- fehlende Empathie

-ständige Suche nach Anerkennung und Bestätigung

- mangelhafte Identitäts- und Emotionsregulation

- häufiges "in die Opferrolle" stellen.

- Hypersensibilität

- Unsicherheit verhüllt durch Arrogante Körpersprache bzw. Art und Weise

Der Unterschied könnte im Ursprung liegen, bei Narzissmus sprechen wir schon von einer Persönlichkeitsstörung, begünstigt und mit verursacht durch geringes Selbstbewusstsein. Selbstverliebtheit würde man ja klassischerweise eher als eine Art der extern zugeschriebenen Charaktereigenschaften zählen, welche mitunter fast nur subjektiver Natur sind.

...zur Antwort

Realisiere dass es unmöglich ist alles zu jederzeit Perfekt zu machen. Nur wenn du aufhörst aus deinen Fehlern zu lernen solltest du dir Sorgen machen.

Wenn du dir selbst keinen Spielraum für Fehler gibst, sabotierst du dich selbst und deine Zukunft. Zudem verwehrst du dich gleichzeitig auch noch gegen das aneignen von neuen Dingen. Hierbei solltest du dir immer bewusst machen dass das erlernen von neuen Dingen mit einem anfänglich noch Recht hohen Fehlerpotenzial einhergeht, was vollkommen normal ist, jedoch sinkt die Fehlerhäufigkeit mit der Zeit enorm. Weil du aus deinen gemachten Fehlern lernst.

Nur durch Toleranz an deine eigene Unperferktheit kommt Wachstum und Fortschritt. Solltest du dies nicht schaffen, herrscht Stillstand in deinem Leben.

Mach dir diese fatalen Konsequenzen von Perfektionismus immer bewusst.

...zur Antwort

Das variiert je nach Arbeitsmodell.

Einen Minijob kannst du jederzeit machen, ohne jegliche Abzüge, du bleibst Krankenversichert (über die Familienversicherung) und du bekommst nicht weniger bafög.

Bei Teil-/Vollzeit wird dir die Krankenversicherung über das Bruttogehalt abgezogen. Du fliegst daher auch aus der Familienversicherung raus und bist "selbst" versichert. Und das Kindergeld fällt weg. Falls deine Geschwister Bafög bekommen, könnte sich ebenfalls ihre monatliche Beihilfe reduzieren, wenn du Voll oder Teilzeit arbeiten solltest.

Soweit ich weiß ist die Frage ob und wie viel Bafög du bekommst, abhängig vom Verdienst deiner Eltern. Um so weniger ihr Verdienst, desto mehr Bafög bekommst du, und umgekehrt. Zudem kommt es drauf an ob du alleine oder noch bei deinen Eltern wohnst.

...zur Antwort

Lass das bitte ärztlich abklären.

Und google das Problem bitte nicht, denn Symptome alleine bilden noch keine Diagnose.

...zur Antwort