Komm zu mir ich bin single

...zur Antwort

Nacktheit ist zuhause ist relativ normal, dass dich das erregt ist auch nicht sooo unnormal aber du selber solltest dir da die Grenze selbst setzen.

...zur Antwort

Die Antibabypille ist ein sehr zuverlässiges Verhütungsmittel, wenn sie korrekt eingenommen wird. Sie hat eine sehr hohe Wirksamkeit, die bei etwa 99% liegt, wenn sie ohne Fehler angewendet wird. Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die die Pille ein Jahr lang korrekt einnehmen, etwa 1 Frau schwanger wird.

Allerdings gibt es Faktoren, die die Wirksamkeit der Pille beeinträchtigen können, zum Beispiel:

1. **Vergessene Einnahme:** Wenn eine Pille vergessen wird, kann der Schutz vermindert sein, besonders wenn es sich um die Einnahme in der ersten oder letzten Woche handelt.

2. **Erbrechen oder Durchfall:** Wenn Erbrechen oder schwerer Durchfall innerhalb von wenigen Stunden nach der Einnahme der Pille auftreten, kann die Wirksamkeit reduziert sein, da die Wirkstoffe möglicherweise nicht vollständig aufgenommen wurden.

3. **Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten:** Einige Medikamente können die Wirksamkeit der Pille vermindern. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Antibiotika oder pflanzliche Präparate wie Johanniskraut.

4. **Ungenauigkeiten bei der Einnahmezeit:** Für die meisten Pillen gilt, dass sie möglichst zur gleichen Zeit eingenommen werden sollten. Eine zu große Abweichung kann den Schutz beeinträchtigen.

Es ist wichtig, dass deine Frau die Pille regelmäßig und nach Anweisung einnimmt. Wenn die Pille korrekt eingenommen wird, reicht sie in der Regel aus, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Wenn du oder deine Frau unsicher seid oder weitere Fragen habt, wäre es sinnvoll, mit einem Arzt oder einer Ärztin darüber zu sprechen, um sicherzustellen, dass ihr optimal geschützt seid.

...zur Antwort

Das ist eine herausfordernde Aufgabe, da eine solche Nachricht sowohl klar als auch respektvoll sein muss, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Hier ist ein Vorschlag für eine Formulierung:

---

"Ich habe lange darüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass unsere Freundschaft nicht mehr das ist, was sie einmal war. In letzter Zeit habe ich oft das Gefühl, dass unsere Kommunikation und Interaktion mich eher belastet als bereichert. Freundschaften sollten auf gegenseitigem Respekt, Verständnis und Wertschätzung basieren, doch leider empfinde ich dies in unserer Beziehung nicht mehr so.

Mir ist bewusst, dass Menschen sich verändern und das Leben uns in unterschiedliche Richtungen führen kann. Deshalb habe ich entschieden, dass es für mich das Beste ist, einen Schlussstrich unter unsere Freundschaft zu ziehen. Ich hoffe, du verstehst und respektierst meine Entscheidung."

---

Diese Formulierung ist sachlich und respektvoll, ohne Vorwürfe zu erheben, und ermöglicht es der anderen Person, ihr Verhalten zu reflektieren, ohne in die Opferrolle zu geraten.

...zur Antwort

Austauschen oder polieren.

Ganz einfach polierpaste für Plexiglas kaufen den Scheinwerfer gleichmäßig polieren.

...zur Antwort

Hoffe du bekommst dafür eine 1+ mit Sternchen.

Erklärung:

Um den Ausschlag des Kügelchens in einem horizontalen elektrischen Feld zu berechnen, können wir die Kräfte betrachten, die auf das Kügelchen wirken. Hierbei handelt es sich um die Gravitationskraft \(\vec{F}_g\) und die elektrische Kraft \(\vec{F}_e\), die das elektrische Feld auf die Ladung ausübt. Da das Kügelchen im Gleichgewicht ist, bildet es mit dem Faden einen Winkel \(\theta\) gegenüber der Vertikalen, und der Faden bildet einen Ausschlag aus.

a) Berechnung des Ausschlags bei einer Ladung von 5,0 nC

1. Gegebene Werte:**

- Masse des Kügelchens: \(m = 0{,}4\, \text{g} = 0{,}4 \times 10^{-3}\, \text{kg}\)

- Ladung des Kügelchens: \(q = 5{,}0 \, \text{nC} = 5{,}0 \times 10^{-9}\, \text{C}\)

- Feldstärke: \(E = 70 \, \text{kN/C} = 70 \times 10^3 \, \text{N/C}\)

- Länge des Fadens: \(l = 1{,}0\, \text{m}\)

2. Kräfte im Gleichgewicht:**

- Gewichtskraft: \(\vec{F}_g = m \cdot g\), wobei \(g = 9{,}81 \, \text{m/s}^2\) ist.

- Elektrische Kraft: \(\vec{F}_e = q \cdot E\).

3. Berechnung der Kräfte:**

\[

F_g = m \cdot g = 0{,}4 \times 10^{-3} \, \text{kg} \times 9{,}81 \, \text{m/s}^2 = 3{,}924 \times 10^{-3} \, \text{N}

\]

\[

F_e = q \cdot E = 5{,}0 \times 10^{-9} \, \text{C} \times 70 \times 10^3 \, \text{N/C} = 3{,}5 \times 10^{-4} \, \text{N}

\]

4. Kräftegleichgewicht und Berechnung des Winkels \(\theta\):**

Im Gleichgewichtszustand gilt:

\[

\frac{F_e}{F_g} = \tan(\theta)

\]

Also:

\[

\tan(\theta) = \frac{3{,}5 \times 10^{-4}}{3{,}924 \times 10^{-3}} = 0{,}0892

\]

Daraus folgt:

\[

\theta = \arctan(0{,}0892) \approx 5{,}10^\circ

\]

5. Berechnung des Ausschlags \(s\):**

Der Ausschlag \(s\) ist die horizontale Verschiebung des Kügelchens, die durch den Winkel \(\theta\) gegeben ist:

\[

s = l \cdot \sin(\theta) \approx l \cdot \theta \quad (\text{für kleine Winkel})

\]

\[

s \approx 1{,}0\, \text{m} \cdot \sin(5{,}10^\circ) \approx 1{,}0\, \text{m} \cdot 0{,}089 \approx 0{,}089\, \text{m}

\]

b) Ausschlag bei doppelter Ladung:

Wenn die Ladung doppelt so groß ist (\(q' = 2 \times 5{,}0 \, \text{nC} = 10{,}0 \, \text{nC}\)), dann wird die elektrische Kraft ebenfalls doppelt so groß. Daher gilt:

\[

F'_e = 2 \cdot F_e

\]

Dies führt zu:

\[

\tan(\theta') = \frac{F'_e}{F_g} = 2 \cdot \tan(\theta)

\]

\[

\theta' = \arctan(2 \cdot 0{,}0892) \approx \arctan(0{,}1784) \approx 10{,}16^\circ

\]

Der neue Ausschlag beträgt:

\[

s' \approx 1{,}0\, \text{m} \cdot \sin(10{,}16^\circ) \approx 1{,}0\, \text{m} \cdot 0{,}176 \approx 0{,}176\, \text{m}

\]

c) Ausschlag bei einer 1000-mal größeren Ladung:

Wenn die Ladung 1000-mal so groß ist, also \(q'' = 1000 \times 5{,}0 \, \text{nC} = 5000 \, \text{nC} = 5{,}0 \times 10^{-6} \, \text{C}\), wird die elektrische Kraft ebenfalls 1000-mal so groß. Dies führt zu:

\[

\tan(\theta'') = 1000 \cdot \tan(\theta) \approx 1000 \cdot 0{,}0892 = 89{,}2

\]

Da \(\tan(\theta'')\) sehr groß ist, nähert sich der Winkel \(\theta''\) 90°. Das bedeutet, das Kügelchen würde fast horizontal ausgelenkt werden und der Faden wäre fast parallel zum elektrischen Feld.

Die Berechnungen für den Ausschlag funktionieren gut, solange \(\theta\) klein ist (also solange \(\tan(\theta)\) klein bleibt). Bei sehr großen Ladungen, bei denen der Winkel \(\theta\) groß wird, funktioniert die lineare Näherung nicht mehr und das Kügelchen würde fast horizontal hängen.

...zur Antwort

Die Lieferzeit eines Porsche 911 GT3 RS kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nachfrage, der Produktionskapazität und speziellen Kundenwünschen. Im Allgemeinen kann die Lieferzeit für ein solches High-End-Fahrzeug zwischen 6 Monaten und bis zu 2 Jahren betragen.

Hier einige Punkte, die die Lieferzeit beeinflussen können:

1.Bei hoher Nachfrage kann es zu längeren Wartezeiten kommen.

2.Wenn der Kunde spezielle Anpassungen oder Optionen wählt, kann dies die Produktionszeit verlängern.

3. Porsche hat eine begrenzte Produktionskapazität, insbesondere bei exklusiven Modellen wie dem GT3 RS.

4. Nach der Produktion dauert es einige Zeit, bis das Fahrzeug vom Werk zum Händler und schließlich zum Kunden gelangt.

Ein genaues Lieferdatum kann in der Regel vom Porsche-Händler angegeben werden, wenn der Auftrag bestätigt wurde.

...zur Antwort

Du armer tust mir einfach leid...

...zur Antwort

Ich komme aus dem Westen, Verdiene Netto etwas um die 3.300€ im Schnitt, kommt immer auf den Monat drauf an.

Ich lebe alleine, bedeutet ich zahle alles alleine.

Wohnung, Auto, Fix kosten, Versicherungen und Lebensmittel.

Sparen ist auch noch drin und auch Urlaub kann ich mir leisten.

Für mich reichen also diese 3.300€. Mehr schaden natürlich nicht aber ob es dir reicht oder nicht muss immer jeder selber wissen.

...zur Antwort

Check 24 vergleichen.

Platz 1 wird die DEVK raus kommen, preis Leistung ist top.

...zur Antwort