Generell machst du alles alleine, aber es kann sein dass manche Universitäten Gruppenreisen für Auslandsstudierende anbieten
Feste Freundschaften können auch in 4 Monaten entstehen- es kommt nur darauf an, wen man trifft und wie gut man sich versteht und wie viel man in eine Freundschaft investieren möchte bzw. kann. Bei mir passieren tiefere Freundschaften meistens einfach irgendwie- aber meistens mit Leuten die das begeistert, was auch mich begeistert. Wenn du Menschen findest die ähnliche Werte und Begeisterung für ähnliche Dinge haben, kann das eine Freundschaft vertiefen.
Ja, ich mache gerade ein Auslandssemester in England mit Erasmus-Förderung. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht (auch wenn es natürlich viel Papierkram ist...) aber viel hat bei mir auch die Hochschule übernommen
"War zwar sehr heiß, aber für die Kängurus hat es sich gelohnt :D"
Vielleicht bist du unzufrieden mit deinem Leben und projizierst das jetzt auf andere?
Jein. Es gibt natürlich "Regeln"; zB. wie du etwas realistisch oder proportional/perspektivisch richtig zeichnest aber im Grunde genommen ist Kunst etwas sehr persönliches und subjektives und kann für viele Menschen sehr verschieden sein. Im Mittelalter zeichnete man das groß, was den Menschen wichtig war: Also meistens Jesus und Heilige(s), weshalb viele Bilder etwas unrealistisch und bizarr für uns wirken, wenn das Jesuskind größer ist als die Personen um es herum. Trotzdem ist es Kunst und für die Menschen war es auch nicht wichtig sich an die Regeln der realistischen Darstellung zu halten.
Die Kunst ist es, die Regeln zu erlernen um zu wissen, wie man sie zusammen mit dem bewussten Regelbrechen für sich und den Ausdruck seiner Kreativität nutzen kann.
Die Nachricht kommt auf jeden Fall an. Da ihr schon mal geschrieben habt, wird sie wahrscheinlich keine Anfrage zum Bestätigen des Erhalts der Nachricht bekommen (das passiert nur wenn du das erste mal anschreibst). Im besten Fall geht eure Konversation da weiter, wo der alte Chat aufhört
ich schließe mich den anderen Kommentaren an. Vor allem aber musst du dir gar nicht so viele Sorgen machen, die Klausuren der letzten zwei/drei Jahre sind oftmals wirklich sehr nah an dem, was auch im Abi drankommt. Es kommen auch nur die Themen der Oberstufe dran, also bei G8 nur die der 11. und 12. (bei G9 kenne ich mich nicht aus aber ich denke nicht dass es da viel anders ist). Am besten du schaust dann einfach mal, welche Themen bei den Klausuren gut liefen und bei welchen du etwas Nachhol/Verbesserungsbedarf hast und die übst du dann :)
Ich hatte Abi 2020, das erste "Corona-Abi". Zum Glück waren wir mit dem Stoff durch, als es den ersten Lockdown gab.
Ich war einer der letzten Jahrgänge mit der alten Verordnung, die Mathe und Deutsch als schriftliche Prüffungsfächer im Abi verpflichtet. Dazu hatte ich noch Französisch und weil ich einen bilingualen Zug gewählt hatte, Geschichte auf Französisch. Meine Präsentationsprüfung hatte ich in Englisch. In der Verordnung war es so, dass man keine mündliche Prüfung machen musste (es sei denn man Unterpunktet im Abi oder wollte sich verbessern), aber die Präsentationsprüfung war ja theoretisch auch "mündlich", man musste eben ein Thema präsentieren.
Also theoretisch: Deutsch, Mathe, Französisch & Geschichte schriftlich, Englisch "mündlich"