Hey,

ich habe/hatte das selbe Problem und deshalb auch ein paar Tricks:

  • In der ersten Woche schreibt man sich in jedem Fach auf, wie oft man sich gemeldet hat. Dann meldet man sich jede Woche ein Mal mehr, bis man sein „Ziel“ erreicht hat.
  • In meiner Schule haben wir Lernpläne, auf denen wir in den meisten Fächern sehen können, was wir in einer Stunde machen. Ich schaue mir dann vorher einfach ein Video zu dem Thema an und mache mir ggf. Notizen. Im Unterricht weiß ich dann, dass meine Antwort richtig ist. Das nimmt vielleicht ein bisschen die Angst.
  • Versuche dich bei schwereren Fragen zu melden und qualitativ hochwertige Antworten zu geben. Also Antworten die neue Ideen einbringen oder den Unterricht generell vorantreiben. Viele Lehrer stellen Qualität vor Quantität.
  • Versuche eher schon geschriebene Texte oder erledigte Aufgaben vorzutragen. Das ist einfacher, als frei zu reden.
  • Ich hatte mit einem Lehrer mal eine Vereinbarung, dass er mich einfach drannimmt. Es hilft, wenn man quasi keine Wahl hat. So habe ich mich in einem Quartal um 2 Noten verbessert.
  • Achte darauf zumindest im schriftlichen um Einser Bereich zu sein. Das gleicht Ausrutscher im mündlichen manchmal aus und zeigt dem Lehrer, dass du es verstanden hast.

Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

LG Hermione773

...zur Antwort

Hey,

ich gehe auch auf ein Gymnasium in NRW. Soweit ich weiß musst du ganz generell in den 4 Prüfungsfächern eine Naturwissenschaft, eine Sprache und eine Gesellschaftswissenschaft wählen. Zusätzlich müssen aus folgenden Fächern mind. 2 vorhanden sein: Mathe, Deutsch, eine andere Fremdsprache.

Erdkunde gilt in der Schule als Gesellschaftswissenschaft und Bio ist halt eine Naturwissenschaft. Das ginge also wenn du in den anderen beiden Prüfungsfächern eben eine Sprache wählst. Nimmst du z.B. Spanisch (meine das hattest du erwähnt) musst du entweder Deutsch oder Mathe dazunehmen.

Du könntest auch Englisch und Deutsch als Prüfungsfächer nehmen. Das ganze kannst du dann natürlich beliebig drehen. Also z.B. Erdkunde und Englisch LK und Deutsch und Bio Prüfungsfächer.
Da sind nur Vorschläge. Im Prinzip musst du dich nur an die oben genannten Vorschläge halten. (Kleiner Tipp am Rande: Bio LK ist ziemlich viel Auswendiglernen. Ich persönlich mache sowas gerne, aber die Mehrheit findet das dann doch nicht so toll)

Hoffe ich konnte dir helfen. Komme nächstes Jahr nämlich in die EF und das ist im Moment das Thema Nummer 1 (dicht gefolgt von der Farbe des Abschlusspullis)

LG Hermione773

...zur Antwort