beide sätze würden gehen

Ich denke beides ist korrekt. Meinetwegen und deinetwegen ist etwas eleganter, weil kürzer. Deine Version hat dafür mehr Charme, finde ich ;)

...zur Antwort

Da gibt es keine verbindlichen Regeln. Es steht deinem Schulfreund frei, das so zu handhaben, wie er es möchte. Und du kannst dir jetzt überlegen, ob dir diese Party 15€ wert ist.

...zur Antwort

Jede Sprache ist im Endeffekt aus verschiedenen Sprachen entstanden und bildet somit nur den vorläufigen Endpunkt, einer immer fortwährenden Entwicklung, die aber nie aufhören wird. Der Unterschied zu früher ist, dass die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Sprachen durch die mediale Vernetzung schneller passiert und somit mehr auffällt. Die Frage könnte auch umgekehrt lauten: Warum sollte man bei uns rein deutsch sprechen? Die absolut rein deutsche Sprache hat es nie gegeben, also kann sie so auch nicht gesprochen werden. Stichwort Sprachevolution.

...zur Antwort

Es ist definitiv das Fahrradfahren dass er schlimmer findet.

Das "fast" wird hier als Redewendung gebraucht und nicht als "nicht ganz". Es wird deshalb verwendet, weil man gemeinhin davon ausgehen würde, dass Fahrradfahren angenehmer ist als Laufen. Wenn ich aber das Wort "fast" hier einfüge, dann meine ich eigentlich folgendes: "Ich finde, im Gegensatz zu dem was man erwarten würde, das Fahrradfahren fast schlimmer als Laufen."  Dann mein ich auch, dass das Fahrradfahren schlimmer ist.

Man könnte das Wort "fast" auch mit "eigentlich "ersetzen, dann wirds klarer.
Ich finde das Fahrradfahren eigentlich schlimmer als Laufen.

100 pro!

...zur Antwort