Nun gut, die Hemmschwelle ist online definitiv niedriger.

Und das für alles. Viele lassen sich online über alles und jeden aus und würden sich auf der Straße nicht mal ein "Hallo" trauen.

Aber auch früher wurden schon Kontaktanzeigen in der Zeitung geschrieben. Und Heiratsagenturen laufen seit Jahrhunderten gut. Es ist also zum einen Typ Sache und aber auch wie offen du in deiner Art bist. Gehst du mit wirklich offenen Augen durch die Stadt und schaust Männer auch mal direkt an, dass sie den Eindruck bekommen, du wärst offen für ein Gespräch?

Du sagst, deine Mutter war/ist sehr attraktiv. Dann würde ich tippen, du bist es genauso. Aber wahrscheinlich ist die Art deiner Mutter, auf Menschen zuzugehen, eine vollkommen andere.

Ich bin verheiratet und Mutter. Ich begegne Menschen offen, grüße, wenn Augenkontakt entsteht und jemand genauso offen ist - egal ob Mann oder Frau, ob alt oder jung. Und man kommt mit der Person ins Gespräch. Das ist Smalltalk. Und wenn beide Single sind und es passt, wird daraus ein Flirt.

Prüfe also, wie du wirkst und was du für eine Haltung ausstrahlst: Augen auf, Menschen wahrnehmen und lesen. Unter den hundert Menschen waren bestimmt schon x Männer, die dich nett fanden und dachten: Ne, die schaut mich nicht mal an und ich will keinen Korb.

...zur Antwort
Nein

Das beinhaltet aber auch, dass du das mögen musst, was deine Frau kocht. Und wenn ein Mann das kochen liebt, dann darf er trotzdem nicht kochen? Wenn die Frau kochen hasst, muss sie es trotzdem tun und du musst dementsprechend das Ergebnis akzeptieren. Als meine Eltern sich getrennt haben, musste mein Vater für uns kochen. Hat er wunderbar geschafft. Ihm hat es Spaß gemacht. Und heute? Mein Mann kocht genauso wie ich auch. Oder jeder kocht etwas für sich alleine. Vollkommen frei, wie es gefällt und passt. Anspruchsverhalten hat in dieser Form nichts in einer Beziehung zu suchen.

...zur Antwort

Zuerst mein aufrichtiges Beileid zum Verlust deiner Geschwister 🫂

Für dein Thema wäre es am besten, du wendest dich an ausgebildete Trauerbegleiter. Vielleicht gibt es eine Anlaufstelle in deiner Stadt.

Solltest du eine Kirche in deinem Wohnort haben, kannst du auch dort anfragen. Entweder hat die Kirche ausgebildete Trauerbegleiter oder der Pfarrer selber bietet Gespräche an.

Alternativ habe ich online folgendes gefunden:

https://www.malteser.de/aware/hilfreich/trost-fuer-trauernde-wie-via-menschen-online-hilft.html

Wichtig ist, mit jemandem darüber zu reden.

Was auch hilft, ist, zu schreiben. Du kannst Briefe an deine Geschwister schreiben, alles an Gefühlen rausschreiben. Da der Brief immer dein bleibt, kannst du deine Seele freischreiben ohne Angst zu haben, etwas könnte "falsch" sein.

Den meisten hilft es, von Hand einen echten Brief zu schreiben.

Anderen hilft es, den Brief besonders aufzubewahren, andere verbrennen ihn.

Es ist normal, von Ängsten geplagt zu werden, wenn das Schicksal deine Familie so schlimm getroffen hat. Solltest du zunehmend in eine Angstspirale geraten, solltest du mit deinem Hausarzt das Gespräch suchen und über eine psychologische Beratung nachdenken.

Aber eins nach dem anderen: Zuerst schaust du, dass du einen Trauerbegleiter für dich findest, der dir jetzt akut helfen kann.

Dir und deiner Familie alles Gute und viel Kraft 🖤

...zur Antwort
Nein, auf keinen Fall

Ich bin zwar schon älter, aber war natürlich auch mal 30.

Ich sieze Ältere genauso wie Jüngere. Alles andere finde ich unter Fremden respektlos.

Vielleicht hätte er erwidern sollen, dass er sich entschuldigt, dass er natürlich meinte, sie wären schon alt, hätten ihr Leben hinter sich und müssten sich bereits auf ihr Ableben vorbereiten *IronieOff 😄

Natürlich sind sie jung! Was denn sonst? Jung ist nicht gleichbedeutend mit Kind. Und hier wurde das Wort "jung" als "nicht-Erwachsene" gedeutet. Der Ältere meinte aber, dass sie noch viel Zeit vor sich haben und viele Erfahrungen sammeln werden.

Und aus den Augen eines 60jährigen haben sie 30 bis 35 Jahre bis zu seinem Alter Zeit ihr Leben zu leben und Erfahrungen zu sammeln.

Ich finde seine Aussage liebenswert, die Reaktion darauf unreif.

...zur Antwort
Meine Betreuer zweifeln an meinen Gutachten?

Hallo, mein ärztliches Gutachten von der Agentur für Arbeit sagt aus, dass ich vollschichtig und somit mehr als 6 Stunden arbeiten kann. Somit bin ich für den ersten Arbeitsmarkt beschaffen.

Meine Betreuer haben zu mir gesagt, dass das Gutachten falsch ist, denn dort steht „Angemessene Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit ist gegeben. Arbeiten im Teams sind möglich" und sie haben zu mir gesagt, dass das nicht stimmt, da die Betreuer zu mir gesagt haben, dass ich keine angemessene Kommunikations- und Kontaktfähigkeit besitze und dass ich Probleme habe im Team zu arbeiten.

Nun habe ich eine sehr große Angst, dass meine Betreuer wollen, dass das Gutachten neu gemacht wird und dass es dann festgestellt wird, dass ich deswegen nicht auf den ersten Arbeitsmarkt beschaffen bin.

Kann es sein, dass deswegen das Gutachten neu gemacht werden muss wenn meine Betreuer anderer Meinung sind?

Wenn das Gutachten neu gemacht wird, kann es sein, dass ich dann nicht mehr für den ersten Arbeitsmarkt beschaffen bin?

Ist man eigentlich nicht für den ersten Arbeitsmarkt beschaffen wenn man keine angemessene Kommunikations- und Kontaktfähigkeit besitzt und wenn daher keine Arbeiten im Teams möglich sind?

Dürfen meine Betreuer verlangen, dass das Gutachten deswegen neu gemacht wird? Ist das rechtlich?

Und wenn meine Betreuer zur Agentur für Arbeit sagen, dass mein Gutachten falsch ist, kann es sein, dass deswegen ein neues Gutachten angeordnet wird?

Was kann ich denn dagegen tun?

Könnte ich zum einen Anwalt hingehen?

Denn ich habe eine sehr große Angst, dass ich dann niemals auf den ersten Arbeitsmarkt arbeiten gehen darf.

...zum Beitrag

Die Einschätzung, dass man nicht für den Arbeitsmarkt gemacht ist, weil man nicht kommunikationsfähig ist oder im Team arbeiten kann, finde ich amüsant.

Ich kann dir aus Großraumbüroerfahrung mit 200 Mitarbeitern sagen, dass locker die Hälfte nicht für Teamarbeit geeignet ist und es insgesamt trotzdem funktioniert. Auch ist nicht jeder ein Kommunikationstalent und gerade von Männern hat man oft keine große Rhetorik zu erwarten.

Ich kenne auch genug Vorgesetzte, die diese Fähigkeiten definitiv nicht besitzen. Oder Angestellte im öffentlichen Dienst haben auch viel Nachholbedarf im Bereich Rhetorik.

Wie schätzt du dich im Umgang mit anderen ein?

Teamfähigkeit bedeutet auch ein wertschätzendes Miteinander oder freundliches Auftreten.

Vielleicht war das Gutachten der Ärzte auch einfach eine Möglichkeit ein Feedback von Außen zu erhalten, wie du auf andere wirkst.

Es hilft nur, es zu versuchen und dich selber auszutesten. Ich lese heraus, dass du auf eigenen Beinen stehen möchtest - also musst du aktiv werden.

Viel Glück 🤞 Glaube an dich, dann erreichst du deine Ziele 🍀

...zur Antwort
Was soll ich machen?

Hi,

Ich entschuldige mich im Vorraus für den langen Text.

Ich hatte mega Streit mit meiner besten Freundin.

Ich habe bald eine Weißheitszahn Op und morgens bin ich mit einer anderen Freundin zur Schule gefahren. Nennen wir sie als Beispiel Marie. Ich habe ihr erzählt, dass ich es mit einer Vollnarkose mache (hat schon seine Gründe). Sie meinte, es geht auch mit Betäubung und ich habe es ihr aber eklärt, warum es mit Narkose besser ist. Als wir dann in der Schule waren, habe ich mich neben meine beste Freundin gesetzt, nenn wir sie mal Lara. Marie meinte dann so:,,Ja, dann mach das lieber mit Narkose." Lara hat das dann gehört und so musste ich es ihr auch erzählen. Sie meinte dann sowas wie:,, Das ist ja komplett übertrieben und unnötig." Ich habe es abgestritten und ihr die Gründe erklärt, aber sie blieb bei ihrer Meinung. Obwohl sie selbst noch ihre Weißheitszähne hat. Ich sagte dann: ,, Du weißt ja immer alles besser." Sie dann:,, Es ist nur meine Meinung." Ich:,, Ich habe aber nicht nach deiner Meinung gefragt." Dann sagte sie:,, Ich bin dir ja egal, du ignorierst mich sowieso immer." Dann hat sie angefangen zu weinen und ist weggegangen, Marie und eine andere Freundin sind ihr hinterhergelaufen, um sie zu trösten. Nachmittags nach der Schule habe ich sie dann angeschrieben. Unseren Chat seht ihr im Link. Ach und der Chat geht unten links los. Und der letzte Teil des Chats, ob wir das klären können, kommt später.

https://ibb.co/album/1t5YHR

Heute habe ich in der Schule Marie gefragt, ob denn bei uns alles okay ist. Sie meinte, dass Lara will, dass ich nochmal auf sie zukomme und wir das persönlich klären. Nach der Schule bei den Fahrrädern habe ich sie dann gefragt, ob wir das noch klären wollen, sie so: ,,Vielleicht morgen."

Dann habe ich ihr geschrieben, das kommt später im Chat. Und jetzt weiß ich nicht, was ich ihr morgen sagen soll.

Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Es ist einer deiner engsten Freundinnen.

Sie gibt dir ihre Meinung dazu, weil sie dich unterstützen möchte. Sie hatte vor, dir die Angst zu nehmen.

Du hast dich bevormundet gefühlt und deine Freundin fühlte sich übergangen.

Danke ihr für ihre Meinung und erkläre ihr offen deine Angst. Zeig ihr deine Wertschätzung, dass sie sich Gedanken um dich macht.

Nimm ihre Meinung offen an und bitte sie freundlich, deine Ängste ernst zu nehmen.

Frag sie doch, ob sie dich als seelische Unterstützung begleiten kann oder, wenn zeitlich/organisatorisch nicht möglich, dich nach der OP zu Hause zu besuchen. Beschreibe ihr, dass es dir bestimmt nicht gut gehen wird und du ihre Anwesenheit schätzen würdest.

Glaube mir, wenn ihr zusammen einen Film schaut oder sie dich vielleicht mit anderen Themen ablenken wird, wird dir das gut tun.

Eine Unterhaltung wird wahrscheinlich nicht möglich sein. Aber eine Freundin, die einfach da ist, wird gut tun.

Ich hoffe, ihr findet einen Weg, dieses Missverständnis aufzuklären.

Viel Erfolg bei der OP und viel Glück bei eurem Gespräch! 🍀

...zur Antwort

Wenn du vorab solche Probleme hattest, solltest du das beim Vorgespräch mit angeben. Der Narkose wird dann ein Mittel beigemischt, was die Übelkeit unterdrückt.

Es gibt in dem Aufklärungsblatt eine Frage, ob es zuvor bei Narkosen unerwünschte Nebenwirkungen gab.

Ich hatte das bei einer OP und habe mich übergeben. Bei späteren OPs habe ich darauf hingewiesen und man hat mir immer gesagt, dass sowas eine wichtige Information ist und das Narkosemittel anders zusammengesetzt wird.

Fachlich vielleicht nicht ganz korrekt dargestellt - nur aus der Patientenerfahrung.

Ruf zu deiner Beruhigung einfach morgen in der Praxis an und erkundige dich.

Meinen Weisheitszahn habe ich unter lokaler Betäubung entfernen lassen. Meine Angst war die hohen Kosten einer Vollnarkose dann doch nicht wert. Aber ich kann es verstehen 😊

Viel Erfolg bei deiner OP und Kühlpakete und Suppen für eine Woche zu Hause bunkern 🦷 Du schaffst das 👍

...zur Antwort

Herzlichen Glückwunsch zur neuen Beziehung ☺️

Also umgekehrt hat deine neue Freundin sicher ihrer besten Freundin schon vor 4 Monaten von euch erzählt 😅

Ruf ihn an, trefft euch und erzähle ihm davon.

Sofern es nicht auch seine Angebetete war oder seine Ex-freundin, gibt es doch keinen Grund, es im vorzuenthalten. Ich wäre als bester Freund wahrscheinlich angefressen, wenn ich es so spät oder gefühlt als Letzter erfahre. Lass dir daher direkt eine gute Begründung einfallen, warum du ihm erst nach 4 Monaten von euch erzählst 😅

Euch beiden eine schöne Zeit 🥰

P.S. Oder ist es ein Outing? Im 2. Lesen war ich auch unsicher, ob es jetzt um 3 männliche Personen geht. Aber es würde meine Meinung nicht ändern, lediglich die Geschlechtsbeschreibung.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es beim Land- und Amtsgericht möglich an einfachen Verhandlungen teilzunehmen. Wie oft du teilnehmen wirst, hängt vom jeweiligen Gericht und Praktikumsplan ab.

Der Unterschied zwischen Amts- und Landgericht ist aber nicht die "schwere" eines Falls. In erster Linie geht es um den Streitwert und um Berufungsverfahren, die vom Amtsgericht an das Landgericht abgegeben werden.

Wenn sich zwei Nachbarn wegen eines Baums streiten, der bei einem Sturm umgekippt ist und einen Schaden in Höhe von 30.000 Eur am Nachbarhaus entstehen ließ, findest du das ebenfalls beim Landgericht wieder. Der Fall wäre aber genauso "schwer" als wäre er mit 3.000 Eur vor dem Amtsgericht verhandelt worden.

Streitwert also unter 5.000 Eur= Amtsgericht

Streitwert über 5.000 Eur= Landgericht

Berufungsverfahren 1. Instanz Amtsgericht= Abgabe an das Landgericht

Berufungsverfahren 1. Instanz Landgericht=Abgabe an das Oberlandesgericht

Es wäre ratsam, die 2 Jahre zu nutzen, sich über die Aufgabenfelder der Gerichte zu informieren, um falsche Erwartungen vorzubeugen.

Amtsgerichte kümmern sich vielfach auch um einfache Aufgaben, wie Kirchenaustritte, Erbschaftsausschlagungen, Nachlassverwaltungen, Insolvenzverwaltungen oder Grundbücher etc.

Was du vielleicht meinst, sind Strafsachen besonderer Schwere, wie Mord oder wenn längere Freiheitsstrafen zu erwarten sind, die bereits beim Landesgericht in erster Instanz verhandelt werden.

Aber ob du in einem Schülerpraktikum als Zuschauer in eine Mordverhandlung geschickt wirst, bezweifle ich.

...zur Antwort

Unsere Katzen klettern auch gerne rein, allerdings zum Trinken. Passiert ist bisher nichts. Ich finde das insgesamt aber unhygienisch.

Ich würde etwas schweres auf den Klodeckel legen. Wenn du kleine Gewichte hast oder Kurzhanteln, würde ich die auf den Deckel legen. Das kannst du selber leicht entfernen und musst dafür keinen Bauaufwand bewältigen.

Ich habe hier die ein oder andere Sitzgelegenheiten, gerade im Büro, wo kein Liegeplatz aufgrund der Haare gewünscht ist. An diesen Stellen liegt jeweils ein Buch, was den Platz unbeliebt für die Katzen macht.

Wir haben übrigens 2 Katzen und sie mögen beide das Klo. Daher glaube ich, dass dieser Punkt nicht mit Einsamkeit begründet werden kann. Im schlimmsten Fall hast du 2 Wasserliebhaber 😅

Viel Erfolg und berichte mal, wenn du etwas erfolgreiches gefunden hast 😃

...zur Antwort

Es kommt darauf an, ob man Verantwortung für sich und sein Leben übernimmt oder aber die Verantwortung komplett abgibt. Das Leben der Eltern einfach kopieren wäre ein Lebensweg, keine eigenen Wege zu testen. Politische Richtungen werden zum Beispiel oft aus dem engen sozialen Umfeld kopiert. Aber auch die berufliche Laufbahn: Sind Eltern Akademiker steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder ähnliche Richtungen einschlagen. Aber auch Handwerker. Der elterliche Betrieb, der von den Kindern übernommen wird: Viele Unternehmer übergeben an entsprechend ausgebildete Kinder ihr Unternehmen, wenn sie selber in Rente gehen.

Es ist eine Mischung aus Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und der Umwelt, was aus uns wird.

...zur Antwort

Gegenfrage: Möchtest du trotz Vorwarnung das gleiche Schicksal riskieren, weil du ein paar Gefälligkeiten angenommen hast für die er eventuell in unabsehbarer Zukunft eine "Gegenleistung" erwartet?

Vielleicht war es die gleiche "Masche" bei deiner Bekannten, die zum Missbrauch geführt hat?

...zur Antwort

Sofortige Schritte

1. Hilfe suchen: Es ist wichtig, sofort mit jemandem zu sprechen, dem man vertraut, sei es ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Kollege. Das Teilen von Gefühlen kann sehr entlastend sein.

2. Professionelle Hilfe: Bitte kontaktiere umgehend einen Psychologen, Psychiater oder eine andere Fachkraft für psychische Gesundheit. Wenn das Gefühl überwältigend ist, kann auch der Notdienst oder eine Krisenhotline (in Deutschland z.B. die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222) kontaktiert werden.

3. Sichere Umgebung: Entferne dich von gefährlichen Gegenständen und schaffe eine sichere Umgebung. Wenn möglich, lass dich von jemandem begleiten, der dir hilft.

Emotionale Unterstützung

Atemübungen: Versuche, durch langsames, tiefes Atmen Ruhe zu finden. Dies kann helfen, die unmittelbaren intensiven Gefühle zu lindern.

Ablenkung: Finde eine Aktivität, die dir Freude bereitet oder dich ablenkt, wie das Hören von Musik, Lesen oder einen Spaziergang machen.

Langfristige Strategien

Therapie: Langfristig kann eine Therapie helfen, um an den zugrunde liegenden Problemen zu arbeiten und Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.

Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann sehr hilfreich sein.

Wichtig

Suizidgedanken sind ernst zu nehmen, und es ist entscheidend, schnell zu handeln. Es gibt Unterstützung, und es ist möglich, durch diese schwierigen Zeiten hindurchzukommen. Bitte zögere nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Du bist nicht allein.

https://www.telefonseelsorge.de/

...zur Antwort

Empfehlung:

Arztbesuch: Da sowohl das Gesicht als auch die Fußsohle betroffen sind, sollte dringend ein Arzt (möglicherweise ein Hausarzt oder ein Internist) konsultiert werden, um die Ursache der Schwellungen zu klären.

Symptome dokumentieren: Halte alle Symptome, die auftreten, sowie deren Dauer und mögliche Auslöser fest. Dies kann dem Arzt helfen, eine Diagnose zu stellen.

Eispackungen: Kühle die geschwollenen Bereiche, um die Schwellung möglicherweise zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

Flüssigkeitszufuhr: Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper gut zu hydrieren.

...zur Antwort
Mutter akzeptiert neuen Style nicht?

Hi, ich bin jetzt mit meinem Style umgestiegen auf etwas breiter und vorher habe ich halt etwas engere Sachen bis teilweise skinny angezogen was ich einfach irgendwann übelst hässlich fand und habe mir deswegen im sommer etwas breitere jeans Und oversized Sachen im generellen zugelegt.

Mein Vater findet das cool, aber meine Mutter sagt die ganze Zeit das es mir nicht passt und ich habe ihr tausend mal erklärt das es egal ist was andere Leute denken und ich es für mich tu und ich es schön finde und sie sagt sachen wie „Was habe ich nur falsch gemacht, dass mein Junge breite Kleidung trägt, eng steht dir besser“ und so provokante Sachen wie: „Ich bin endlich froh wenn du von der Schule gehst und nicht mehr mit dieser clique bist die mit dir sowas macht“ wobei das alles Schwachsinnig ist. Es ist so als hätte sie einen psychischen Schaden und ich rede auch einfach nicht mehr mit ihr sondern geh direkt wenn die anfängt zu reden. Außerdem habe ich auch das Gefühl, dass sie meine Wäsche immer stück für Stück zu heiß trocknet weil die irgendwie immer enger wird.

Ich kann das alles einfach nicht mehr wieso lässt sie mich nicht einfach so wie ich bin? Skinny sieht so scheiße aus als Mann und sie will auch noch das ich sowas trage ich will einfach langsam nicht mal mehr mit ihr Leben, weil sie sich ständig Kopf macht was andere Leute denken könnten, wobei die nicht mal was schlimmes denken 🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️

...zum Beitrag

Diese Situation zeigt deutlich, dass es hier um Konflikte zwischen individuellen Bedürfnissen nach Ausdruck und Anerkennung sowie Erwartungen und Werten innerhalb der Familie geht.

Psychologische Perspektive:

1. Verständnis für die Reaktion der Mutter: Mütter haben oft ein starkes Bedürfnis, ihre Kinder zu beschützen und wollen, dass sie sozial gut integriert sind. Deine Mutter scheint sich vielleicht Sorgen zu machen, dass dein neuer Stil dich sozial benachteiligen könnte oder dass du von äußeren Einflüssen geleitet wirst, die sie nicht versteht. Ihr Verhalten könnte also aus Sorge und Überforderung stammen, obwohl es sich in kritische und verletzende Aussagen äußert. Sie fühlt sich möglicherweise unsicher und versucht, durch Kritik Kontrolle auszuüben.

2. Grenzen setzen und Kommunikation verbessern: Es klingt, als ob die Kommunikation zwischen euch im Moment sehr angespannt ist. Ein wichtiger Schritt könnte sein, klare Grenzen zu setzen, aber auch offen zu bleiben für Gespräche. Anstatt das Gespräch komplett zu vermeiden, könntest du versuchen, in einem ruhigen Moment zu erklären, warum dir dein Stil wichtig ist, wie er sich positiv auf dein Selbstbild auswirkt und dass du dich als Individuum weiterentwickelst. Es könnte helfen, Verständnis für ihre Sichtweise zu zeigen, aber gleichzeitig klarzustellen, dass du für deine eigenen Entscheidungen verantwortlich bist.

3. Vermeidung von Eskalation: Indem du die Kommunikation abbrichst oder wegläufst, wenn sie anfängt, negative Bemerkungen zu machen, verschärfst du möglicherweise die Situation. Stattdessen könntest du versuchen, ruhig zu bleiben, auch wenn ihre Bemerkungen provozierend sind. Vermeide es, auf provozierende Aussagen einzugehen, und bleib bei der klaren Aussage, dass es für dich wichtig ist, dich so auszudrücken, wie du es für richtig hältst.

Erzieherische Perspektive:

1. Selbstständigkeit und Identitätsfindung: Als junger Erwachsener befindest du dich in einer wichtigen Phase der Identitätsfindung. Dein Stil ist ein Ausdruck deiner Persönlichkeit, und es ist völlig normal, dass sich dieser im Laufe der Zeit verändert. Es ist wichtig, dass du dir den Raum zur Selbstentfaltung nimmst, auch wenn es auf Widerstand stößt. Eltern müssen lernen, diesen Prozess zu akzeptieren und loszulassen, was für sie schwierig sein kann, aber für deine Entwicklung notwendig ist.

2. Erklärung der eigenen Perspektive: Manchmal verstehen Eltern nicht, dass ein veränderter Stil oder andere äußere Merkmale nichts über den Charakter oder die Werte des Kindes aussagen. Vielleicht könntest du deiner Mutter erklären, dass dein neuer Style nicht bedeutet, dass du dich innerlich verändert hast oder dass du dich von negativen Einflüssen leiten lässt. Stattdessen drückst du damit einfach nur dein Gefühl von Individualität und Selbstbewusstsein aus.

3. Geduld und langfristige Anpassung: Veränderungen im Familiengefüge können Zeit brauchen. Deine Mutter muss sich erst an die Veränderungen gewöhnen. Es könnte helfen, wenn du geduldig bleibst und ihr immer wieder ruhig zeigst, dass du selbstbewusst mit deinem neuen Stil umgehst und dass er dir guttut. Mit der Zeit wird sie vielleicht erkennen, dass es keinen Grund zur Sorge gibt und dass du trotzdem der gleiche Mensch bist.

Konstruktive Vorschläge:

Offenes Gespräch suchen: Versuche, in einem ruhigen Moment, vielleicht sogar mit Unterstützung deines Vaters, ein Gespräch zu führen, in dem du erklärst, wie sehr dich die Kommentare belasten. Sag ihr, dass du dich angenommen fühlen möchtest und dass du ihren Einfluss schätzt, aber gleichzeitig auch deine eigenen Entscheidungen treffen musst.

Fokus auf Vertrauen: Zeige deiner Mutter, dass du eigenständige Entscheidungen triffst und dass dein Kleidungsstil nur ein Teil deiner Selbstverwirklichung ist, der dich nicht von deinen Grundwerten abbringt.

Emotionale Distanz: Falls das Gespräch nichts verändert, könnte es sinnvoll sein, dich emotional etwas zu distanzieren, um dich zu schützen. Das heißt, nicht auf jeden Kommentar einzugehen, sondern dich auf das zu konzentrieren, was dir guttut und dich glücklich macht.

Zusammengefasst:

Die Situation erfordert viel Geduld und Verständnis auf beiden Seiten. Während deine Mutter aus Sorge und alten Werten heraus handelt, ist es für dich wichtig, deine Selbstentfaltung zu bewahren. Mit klarem und respektvollem Austausch könnt ihr möglicherweise einen Weg finden, der beide Seiten etwas beruhigt, auch wenn es vielleicht etwas Zeit braucht.

...zur Antwort

Das ist eine interessante Frage! Zäpfchen sind so konzipiert, dass sie rektal verabreicht werden, das heißt, sie werden in den Enddarm eingeführt. Sie sind speziell dafür entwickelt, sich bei Körpertemperatur im Darm aufzulösen und den Wirkstoff direkt über die Schleimhäute aufzunehmen.

Was passiert, wenn man ein Zäpfchen schluckt?

1. Wirkstoffaufnahme: Zäpfchen sind nicht dafür gedacht, über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen zu werden. Der Wirkstoff könnte möglicherweise nicht richtig freigesetzt werden oder anders wirken, weil das Medikament für eine ganz andere Umgebung gedacht ist (z.B. das feuchte, milde Milieu des Enddarms und nicht die Magensäure).

2. Hülle und Wirksamkeit: Zäpfchen haben oft eine spezielle Hülle oder Basis (meist Fette oder Wachse), die sich bei der Körpertemperatur im Darm auflöst. Im Magen und Darm könnte die Hülle anders reagieren, was dazu führen könnte, dass der Wirkstoff nicht wie vorgesehen wirkt. Eventuell würde der Wirkstoff sogar gar nicht richtig aufgenommen oder langsamer und ungleichmäßig freigesetzt.

3. Nebenwirkungen: Selbst wenn der Wirkstoff aufgenommen wird, besteht das Risiko, dass Nebenwirkungen auftreten oder die Wirkung nicht so ist, wie es sein sollte. Der Magen und die Leber verarbeiten Medikamente anders als der Enddarm, was die Wirkung des Medikaments verändern könnte.

Fazit:

Es wird nicht empfohlen, Zäpfchen zu schlucken. Sie sind speziell dafür gemacht, rektal verabreicht zu werden, und ihre Wirksamkeit und Sicherheit sind nur auf diesem Weg garantiert. Wenn du Probleme mit der Einnahme von Tabletten hast, wäre es besser, mit einem Arzt über alternative Formen des Medikaments zu sprechen (z.B. Tropfen oder Sirup).

...zur Antwort

Ich verlinke mal eine ähnliche Frage und Erfahrungsberichte. Fazit: Lieber woanders bestellen.

https://www.gutefrage.net/frage/ist-die-cotosen-ein-serioeser-onlineshop

...zur Antwort

Es tut mir leid, dass du diese schwierige Situation durchmachst. Der Umgang mit solch emotional belastenden Erfahrungen kann sehr herausfordernd sein, besonders wenn berufliche und persönliche Beziehungen sich überschneiden. Hier sind einige Gedanken aus psychologischer und beruflicher Sicht:

Psychologische Perspektive:

1. Vermeidung und Schuldgefühle: Sein Verhalten deutet möglicherweise auf Schuldgefühle und Vermeidung hin. Oftmals versuchen Menschen, unangenehme Situationen oder eigene Fehler zu verdrängen, indem sie Konfrontationen meiden. Seine hektischen Reaktionen und das Blockieren könnten Ausdruck davon sein, dass er sich mit der Schuld nicht auseinandersetzen will und sich selbst vor den unangenehmen Gefühlen schützen möchte, die durch den Kontakt mit dir ausgelöst werden.

2. Projektion und Selbstschutz: Es ist möglich, dass er seine eigenen negativen Emotionen – wie Schuld, Scham oder Wut über sein eigenes Fehlverhalten – auf dich projiziert. Indem er dich meidet oder sogar "hassähnliche" Gefühle zeigt, könnte er versuchen, seine eigene Verantwortung zu verdrängen und sich stattdessen emotional zu distanzieren. Manchmal fällt es Menschen leichter, dem Gegenüber die Schuld zuzuschieben, als sich den eigenen Fehlern zu stellen.

3. Emotionale Unreife: Das Blockieren und Ignorieren könnte auch auf eine gewisse emotionale Unreife hinweisen. Anstatt den Konflikt auf reife Weise zu klären, greift er zu Vermeidungsstrategien, um nicht weiter damit konfrontiert zu werden. Diese Art von Verhalten ist oft bei Menschen zu beobachten, die Schwierigkeiten haben, mit Konflikten oder ihren eigenen Fehlern umzugehen.

Berufliche Perspektive:

1. Grenzen am Arbeitsplatz wahren: Es ist äußerst schwierig, wenn persönliche und berufliche Beziehungen ineinander übergehen. Im Berufsleben solltest du versuchen, professionelle Distanz zu wahren. Es scheint, dass er dies aktuell durch sein Vermeidungsverhalten auf eine ungesunde Weise versucht. Trotz allem solltest du darauf achten, dass das Thema auf die berufliche Ebene beschränkt bleibt, um Spannungen im Arbeitsumfeld so gering wie möglich zu halten.

2. Kommunikation und Klärung: Falls es möglich ist, wäre es gut, das Thema auf einer neutralen, sachlichen Ebene zu klären. Eine kurze, professionelle Nachricht könnte den Fokus auf die Rückgabe der Sachen lenken, ohne persönliche Themen weiter zu vertiefen. Wenn er nicht antwortet, könntest du in Erwägung ziehen, das Thema über eine neutrale dritte Person zu klären (z. B. einen Kollegen oder Vorgesetzten).

3. Arbeitsklima schützen: Du scheinst sehr stark darin zu sein, dich trotz dieser schwierigen Erfahrung aufrecht zu halten. Es ist wichtig, dass du dein Wohlbefinden am Arbeitsplatz priorisierst. Du hast bereits gezeigt, dass du fähig bist, mit schwierigen Situationen umzugehen, und solltest weiterhin versuchen, deinen Fokus auf deine Arbeit und deine eigene mentale Gesundheit zu legen. Falls das Verhalten deines Kollegen am Arbeitsplatz dein Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigt, könnte es auch sinnvoll sein, mit einem Vorgesetzten oder einer Vertrauensperson darüber zu sprechen.

Fazit:

Sein Verhalten lässt sich möglicherweise durch eine Mischung aus Schuldgefühlen, Vermeidung und emotionaler Unreife erklären. Obwohl sein Verhalten verletzend ist, sagt es mehr über ihn aus als über dich. Es ist verständlich, dass dich die Situation belastet, aber versuche, deinen Fokus auf dein eigenes Wohlbefinden zu legen. Beruflich solltest du klare, sachliche Grenzen setzen, um das Arbeitsumfeld so neutral wie möglich zu halten. Falls notwendig, könnte eine dritte Person bei der Klärung helfen, um weitere Konfrontationen zu vermeiden.

...zur Antwort

Zunächst einmal tut es mir sehr leid zu hören, dass deine Mutter so schwer erkrankt ist. Deine Situation ist emotional und auch finanziell sehr belastend. Es ist verständlich, dass du dir darüber Gedanken machst.

Rechtliche Hintergründe zum Erben und Erbausschlagung nach deutschem Recht

1. Erben und Nachlass

Nach deutschem Recht tritt der Erbe in die Rechtsposition des Verstorbenen ein. Das bedeutet, du übernimmst das gesamte Vermögen – sowohl die Aktiva (Guthaben, Besitz) als auch die Passiva (Schulden).

Erbe ausschlagen: Wenn du befürchtest, dass der Nachlass deiner Mutter mehr Schulden als Vermögen enthält, kannst du das Erbe innerhalb von 6 Wochen nach Kenntnis des Erbfalls ausschlagen (§ 1944 BGB). Diese Frist ist wichtig, da nach Ablauf der 6 Wochen das Erbe als angenommen gilt.

2. Haftung für Schulden

Wenn du das Erbe annahmst, würdest du auch für die Schulden deiner Mutter haften, das heißt, du müsstest Verbindlichkeiten wie das Minus auf dem Girokonto, Ratenzahlungen oder Mietschulden begleichen.

Wenn du das Erbe ausschlägst, bist du nicht verpflichtet, die Schulden zu übernehmen, du verlierst jedoch auch das Anrecht auf den Nachlass, egal ob wertvolle Gegenstände oder Erinnerungsstücke.

3. Beerdigungskosten

Beerdigungskosten müssen in der Regel von den Erben getragen werden, selbst wenn das Erbe ausgeschlagen wird. Nach deutschem Recht haben die unterhaltspflichtigen Verwandten (das sind in der Regel die Kinder) die Pflicht, die Bestattungskosten zu tragen (§ 1968 BGB).

Solltest du das Erbe ausschlagen, wärest du immer noch verpflichtet, die Beerdigung zu organisieren und zu zahlen, allerdings nicht aus dem Nachlass, sondern aus deinem eigenen Vermögen. In bestimmten Fällen können Sozialhilfeträger einspringen, wenn du nachweislich die Kosten nicht tragen kannst.

4. Wohnung und Mietverpflichtungen

Mietverträge enden nicht automatisch mit dem Tod des Mieters. Der Vertrag läuft weiter und muss regulär gekündigt werden. Es gilt dann eine Kündigungsfrist von 3 Monaten (§ 580 BGB).

Wer genau die Miete bis zur Auflösung der Wohnung bezahlt, hängt davon ab, ob du das Erbe angenommen hast. Wenn du das Erbe ausschlägst, bist du nicht verpflichtet, die Miete für diese Zeit zu zahlen.

5. Geschwister und weitere Verwandte

Geschwister deiner Mutter sind nicht verpflichtet, für die Beerdigung oder Schulden aufzukommen. Es sind die Kinder (also du und dein Geschwisterteil), die unterhalts- und bestattungspflichtig sind.

Wenn du ein Geschwisterteil hast und dieser ebenfalls erbt, müsste dieser die Hälfte der Erbschaft (also sowohl die Vermögenswerte als auch die Schulden) übernehmen, vorausgesetzt, das Erbe wird nicht ausgeschlagen.

Was könnte man vor dem Tod noch regeln?

Testament: Falls es noch kein Testament gibt, könnte deine Mutter ihre Wünsche zur Aufteilung des Nachlasses festhalten, um Streit oder Unsicherheiten zu vermeiden.

Bestattungswünsche: Kläre mit deiner Mutter, wie sie bestattet werden möchte (z.B. Art der Beerdigung). Das hilft dir, später den Wunsch zu erfüllen und die Kosten besser zu planen.

Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung: Falls dies noch nicht geschehen ist, könntest du mit ihr besprechen, ob sie eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung erstellen möchte, falls sie medizinische Entscheidungen nicht mehr selbst treffen kann.

Du kannst auch versuchen, mit der Vermieterin oder dem Versandhändler über den finanziellen Zustand deiner Mutter zu sprechen, um vielleicht Zahlungserleichterungen oder Stundungen zu erreichen.

Es ist eine schwierige Situation, aber wichtig ist, dass du dir Unterstützung holst – sei es durch rechtliche Beratung oder durch Gespräche mit Freunden und Familienangehörigen.

...zur Antwort