Antwort
Am Rhein kann es nicht liegen, der Überlinger See ist aktuell (10.2) immer noch absolut eisfrei, nicht mal das kleinste Anzeichen von Eisbildung zu erkennen. Aber es gibt mitunter starke Umwälzungen (vor allem bei windigem Wetter), d.h. die obere Schichten werden mit wärmeren Wasser aus den tieferen Schichten durchmischt. Im (Früh-)Sommer kann man diesen Effekt häufiger am eigenen Leibe spüren: Von einen auf den anderen Tag kann es - bei konstanten Außentemperaturen - Wassertemperatursprünge von mehreren Grad (nach unten) geben.