Die Fische verlangsamen mit den kälteren Temperaturen auch ihren Stoffwechsel, so dass sie anders gefüttert werden müssen. Es wird nicht mehr so viel gefressen und wenn Du zuviel fütterst, hast Du die Reste im Wasser, was der Qualität nicht gut tut. Je nach Temperatur ziehen sich die Koi auch auf den Grund des Teiches zurück und brauchen gar nicht mehr gefüttert zu werden.

Du beobachtest Deine Fische auch und kannst einschätzen, wie aktiv sie noch sind. Ich denke, Du kannst jetzt schon auf das Winterfutter umstellen. Bei uns sind nächtens um die 0°C. Und wie gesagt, immer beobachten und darauf reagieren, wie Deine Fische sich verhalten.

...zur Antwort

Hallo,

die Ringparabel ist der Teil, wo Saladin Nathan fragt, welche der drei monotheistischen Religionen die einzig wahre sei. Um keinen Fehler zu begehen- also weder den Sultan zu beleidige, noch ihm falsch zu schmeicheln, antwortet Nathan mit der Ringparabel und erzählt dem Sultan die Geschichte von einem Vater und seinen drei Söhnen.

Der Vater hat einen Ring und sagt, dass der Sohn den Ring bekommt, den er am liebsten hat. Da sich der Vater aber selbst nicht entscheiden kann, läßt er zwei weitere identische Ringe anfertigen. Nach dem tod des Vaters kommt dies raus und die Söhne wollen natürlich geklärt wissen, welcher Ring denn der echte sei, aber auch ein Richter vermag ihnen da nicht zu helfen. Der Vater hätte alle drei lieb gehabt und wollte niemanden begünstigen.

Und so würde es sich auch handeln bei Gott und den drei monotheistischen Religionen.

...zur Antwort

Wenn Du kein neues AQ aufbauen möchtest, dann gehe zu einem Zoofachgeschäft und frage nach, ob Sie Dir die Tiere abnehmen würden. Geht vielleicht schneller als Ebay Kleinanzeigen.

...zur Antwort

Hallo, Deine Frage ist schon eine Weile her, aber dennoch möchte ich sie gerne beantworten.

Ein Vliesfilter ist ein sehr guter Filter für einen Teich. Sehr kleine Partikel werden aus dem Wasser gefiltert und unterstützen somit klares Wasser. Mehr Informationen zu Vliesfiltern findest Du auch hier: http://www.hanako-koi.de/Teichtechnik-Vliesfilter.html In Kombination mit einem nachgeschaltetem biologischen Filter wird im Teich eine sehr gute Wasserqualität erreicht.

Es werden im Jahr ca. 8-10 Rollen an Vliesfilterollen benötigt. Es gibt auch verschiedene Vliesarten, mit denen Du Dich auf die Bedürfnisse Deines Teiches einstellen kannst.

Wenn Deine Entscheidung aber wirklich dazu tendiert, einen anderen Filter einzubauen, dann ist der Trommelfilter zu empfehlen.

Auch wenn die Frage schon älter ist: Womit läuft Dein Teich im Moment?

...zur Antwort

Hallo,

Algen können sehr gut gedeihen, wenn ein Überangebot an Nährstoffen besteht. Fütterst Du eventuell zuviel? Das würde ich mal überprüfen.

Grüße

...zur Antwort

Hallo, mit Aufbau ist so eine Sache: manche Dinge gehen leicht und schnell, manche schwerer. Einige sind sehr leicht, andere ein wenig kompliziert.

Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit IKEA. Wir haben einige Regale seit 1992, die schon einige Mal umgezogen sind und noch immer stehen. Ein großer Vorteil hierbei sind die zeitlosen Systemen. Als wir vor zwei Jahren Türen für die Regale wollten, war dies absolut kein Problem :-)

Viel Spaß beim Aufbauen!

...zur Antwort

Hallo,

im Herbst welken die Pflanzen und werden zersetzt. Dann benötigt der Teich meistens eine Sauerstoffzufuhr von außen, damit kein Fäilnisgestank entsteht. Und wenn auch die sauerstoffproduzierenden Pflanzen verwelken, können sie keinen Sauerstoff mehr produzieren.

Ich würde den Teich jetzt erstmal säubern von verwelkten Pflanzen und Blättern, dann würde ich nochmal eine Pumpe anbringen. Mehr zum Thema Teichbelüftung kannst Du auch hier nachlesen: http://www.hanako-koi.de/Teichtechnik-Teichbelueftung-Ratgeber.html

Wenn bei kalten Temperaturen der Teich zufriert, sorge bitte dafür, dass sich die Eisdecke nicht komplett schliessen kann, denn dann sammeln sich im Wasser auch Fäulnisgase an und du erlebst im Frühjahr eine stinkende Überraschung. Entweder Du haust die Eisdecke immer kaputt oder tust PE-Bälle hinein.

Der Teich wird noch ein wenig brauchen, um sich wieder zu erholen. Aber das wird schon werden.

...zur Antwort

Die Tiere sind dazu ausgebildet, die kleinsten Spuren eines Stoffes zu riechen. Auf alle Fälle geben sie Laut, wenn der Stoff vorhanden ist.

Ich weiß jetzt nicht, bis zu welchen Kleinmengen sie in der Lage sind, auch noch Spuren zu erriechen. Wenn jetzt jedoch Stoffe transportiert worden sind und keine Reinigung der Taschen stattgefunden hat, könnte ich mir vorstellen, dass die Hunde die Spuren noch riechen können und Laut geben.

...zur Antwort

Viele Leute wissen gar nicht, was Du mit Biologie alles macht kannst. Man muss sich reinhängen, aber hinterher das Aufgabenfeld ist enorm.

Wie schon gesagt, kannst Du in die Pharmaindustrie- auf der einen Seite kannst Du an der Entwicklung neuer Medikamente mitwirken, auf der anderen Seite gibt es medizinische Abteilungen, die Schulungen anlegen, das Marketing unterstützen etc.

Du kannst in der Forschung innerhalb der Uni bleiben- wobei Du Dich darauf einstellen mußt, Dich von einem unbefristeten Vertrag zum nächsten zu hangeln (ist leider Realität).

Du kannst beiim Kriminalamt im Forschungslabor anfangen oder auch in der Bundeswehr.

Diagnotische Einrichtungen suchen Biologen.

und, und, und......

Ich selbst habe auch Biologie studiert und habe noch ein Journalismusstudium angehängt, so dass ich jetzt medizinischer Schreiber bin.

Also nicht entmutigen lassen, wenn Du da Deine Leidenschaft siehst.

...zur Antwort

Eigentlich sollte man um diese Jahreszeit keine Fische mehr raussetzen, da es viel zu kalt ist. Die Tiere haben keine Möglichkeit, sich an die Temperaturen anzupassen. Es wird gesagt, dass man ab April bzw. konstanten 15°C und wärmer werdend die Tiere in den Teich setzen kann. Auch wenn die Tiere per se den Winter im Teich verbringen können, wenn sie da schon ene Weile drinne leben, kommen sie ja doch aus dem warmen heraus und das könnte schwierig werden.

Wenn Du die Fische über Winter nicht mehr im Aquarium halten kannst, würde ich schauen, ob ich eine Hälterungswanne bekomme, in denen die Tiere überwintern können: http://www.hanako-koi.de/Teichtechnik-Haelterung.html

Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo,

der Fisch kommt von einem Ökosystem in ein völlig neues hin, d.h. andere Temperaturen (wobei es auch in Afrika kalte Regionen geben kann), andere Wasserwerte sowie andere Lebewesen in diesem Ökosystem.

Es ist fraglich, ob auch bei einem beheiztem Teich und langsames Umsetzen der Fisch in der Lage ist, sich an die neuen Bedingungen anzupassen.

...zur Antwort

Hallo, ich würde nochmal kräftig durch die Nase pusten, während Du Dir diese zuhältst. Durch den Druck müßte auch der Druck im Ohr verschwinden. Dies passiert schonmal, weil Nase und Ohr miteinander verbunden sind- z.B. kann man Ohren durch die Nase freispülen.

Wenn es nicht besser wird, würde ich zum Arzt gehen, weil es sein kann, dass irgenwo ein Rückfluss nicht möglich ist.

Wünsche gute Besserung.

...zur Antwort

Das ist noch ein recht kleiner Besatz, aber Du solltest einiges bedenken.

Kannst Du die Geschlechter der Antennenwelse unterscheiden? Wenn Du männliche und weibliche hast und die sich wohlfühlen, können sie sich schnell vermehren. Die finde ich mit 6 schon ein wenig viel. Die Guppies und Black Mollys vermehren sich auch recht gut. Da würde ich noch welche mit reingeben, da es sehr kleine Gruppen sind. Auf alle Fälle würde ich mir noch Panzerwelse holen, die Dir den Boden sauber halten. Da kannst Du bei der Größe schon 6 Tiere einsetzen.

Ansonsten würde ich vielleicht noch ein Schwarm Neons dazu setzen und mehr erstmal nicht. Wie gesagt, wenn sich die Mollys und Guppies vermehren, hast Du schnell das Becken voll.

...zur Antwort

Hallo, Algen egal welcher Art entstehen immer bei einem Überangebot an Nährstoffen. Es spielt auch eine Rolle, ob der Teich komplett der Sonne ausgesetzt ist oder auch schattige Plätzchen vorhanden sind. Eine starke Sonneneinstrahlung bedingt ebenso die Algenbildung. Einen guten Informationstext zu Algen findest Du hier: http://www.hanako-koi.de/Teichtechnik-Algen-Ratgeber.html

Ich würde jetzt noch den Bodenschlamm beseitigen und alle abgestorbenen Pflanzenteile aus dem Teich entfernen, damit sich über Winter kein dicker Faulschlamm bildet. Werden die Temperaturen kälter, brauchen auch die Koi nicht mehr soviel Futter. Stelle auf Winterfutter um und wenn die Koi dann am Teichboden bleiben, dann stelle das Füttern ein. Damit vermeidest Du ebenso ein Überangebot an Nährstoffen in Deinem Teich. Mehr wirst Du jetzt im Winter nicht tun können. Und im Frühjahr solltest Du dann direkt darauf achten, dass es zu keiner Algenblüte mehr kommt. - keine übermässige Fütterung, sondern nur, was die Koi innerhalb von wenigen Minuten vertilgen. - für schattige Plätzchen am Teich sorgen zur Eindämmung der Sonneneinstrahlung - sind Algen zu sehen reicht nicht nur das bloße Entfernen, da nicht alle Zellen damit erwischt werden, sondern ein Algizid muss verwendet werden. Ich drücke die Daumen, dass Du das Problem in den Griff bekommst.

...zur Antwort

Hallo,

das hast Du bei vielen Lebendgebärenden: Platys, Schwertträger, Mollys, welche inzwischen in sehr vielen Farben, Musterungen und Flossenlängen auftreten.

Auch bei den Dikus gibt es eine große Vielfalt, doch durch ihre Größe benötigst Du auch ein entsprechendes Becken, wenn Du diese Tiere halten möchtest.

...zur Antwort

Hallo,

es ist schwierig zu sagen, wie die Einleitung sein soll, wenn die genaue Gliederung der Arbeit nicht bekannt ist. Auf welche verschiedenen Zelltypen gehst Du ein: prokaryotische und eukaryotische Zellen? Dann würde ich damit anfangen, dass sich im Laufe der Evolution aus einer Urzelle heraus sich diese Zelltypen entwickelt haben. Anschliessend kurz zusammenfassen, was zu den Prokaryonten gehört und was zu den Eukaryonten. Abschließend kurz zusammenfassen, dass sich in der Arbeit mit diesen beiden Zelltypen auseinander gesetzt wird.

Oder sollst Du auf verschiedene Zellen im Körper eingehen (Muskelzelle, Drüsenzelle...)? Dann ist der Ansatz natürlich ein völlig anderer.

Also wenn Du dies ein wenig eingrenzen könntest, könnte ich eventuell nochmal anders helfen.

...zur Antwort

Wenn im Herbst das Laub in den Teich fällt, wird es bakteriell zersetzt. Für diese Prozesse benötigen Bakterien Sauerstoff und entziehen diesen dem Wasser. Daher ist es wichtig, zu vermeiden, dass zu viele Blätter in den Teich hineinfallen: Du kannst ein Netz über den Teich spannen und zusätzlich mit einem Kescher Blätter hinausfischen.

In einem künstlichen Teich reicht der Sauerstoff, der durch die Pflanzen gebildet wird, nicht aus, damit der Teich gesund ist. Einen schönen Ratgeber dazu findest Du hier: http://www.hanako-koi.de/Teichtechnik-Teichbelueftung-Ratgeber.html Über eine Teichpumpe muss der Teich zusätzlich belüftet werden.

Wenn die Temperaturen kälter werden, wird der Stoffwechsel der Fische auch träge und es wird weniger gefüttert. Es gibt auch spezielles Futter für die Winterzeit. Alles, was die Fische nicht fressen, sinkt zu Boden und mit dem Laub, abgestorbenen Pflanzen und anderen Eintrag von außen bei zu wenig Sauerstoff kommt es zur Bildung einer dicken Faulschlammschicht. Dass in diesem ungesunden Milieu Deine Fische nicht überleben, kann ich nachvollziehen.

Ich würde wie gesagt schauen, dass ich eine effektive Teichpumpe anbringe. Mit einem Kescher oder auch einer Schaufel würde ich den Teichgrund säubern und alle lose treibenden Blätter aus dem Wasser fischen.

Ich hoffe, Dein Teich wird schnell wieder gesund.

...zur Antwort