Oh, Mann. Bin ich froh, dass ich mit diesem Problem - wohl eher Problemchen - nicht allein bin. Mir stellt sich nämlich regelmäßig die selbe Frage.
Eine Weile hatte ich einen großen Wäschekorb mit einem Schild versehen: BEREITS GETRAGEN. Sonst denkt man (z.B. Ehemann) versehentlich , dass hier frische Wäsche wartet. ;-) So ein Korb ist aber sehr unübersichtlich. Deshalb kommen bei mir nun Jeans und Pullover einfach oben auf den Schrank - griffbereit an die Schrankkante für einen erneuten Einsatz.
Besser sieht es auch immer gleich aus, wenn es schön zusammengelegt wurde - auch wenn bereits einmal getragen. Beim Falten kann man auch schön erkennen, ob nicht doch irgendwo ein kleiner Fleck ist.
Falls fleckenfrei kommt dann noch Schritt 2: die Geruchsprobe in Achsel bzw. im Schritt (uuaah). Unterhosen werden aber nicht geprüft, sondern ebenso wie Socken nach einmaligem Tragen immer sofort weg zum Waschen.
Je nach Testergebnis kommt bei mir Wäsche auch zurück in den Schrank. Warum sollte z.B. eine Strickjacke nicht wieder zurück in den Schrank, wenn sie weder Schweiß noch Essen abbekommen hat, sondern noch frisch riecht?
Demnach liegen bei mir auf dem Schrank eigentlich nur beispielsweise mal Jeans mit Essensgeruch oder Pullover/Langarmshirts mit Deogeruch. Für Alltagsarbeiten in Haus und Garten allemal ausreichend. (PS: Wie gut, dass ich hier nicht mehr von Kneipengeruch bzw. Rauchgeruch schreiben muss. In den 90ern war das noch anders...)
Macht es jemand wie ich? Dann würde ich mich freuen, darüber zu lesen. LG
S