Moin zusammen,
ich hatte diese Frage schon einmal gestellt, jedoch habe ich vergessen ein vielleicht wichtiges Detail zu erwähnen (und eine Korrektur abgelehnt wurde).
Ich fange von vorne an:
Bei Amazon Pay hatte ich bereits eine Forderung in höhe von 110€ offen (war eine Monatsabrechnung). Die musste ich eigentlich bis zum 15. September zahlen.
Am 31. August habe ich die PS5 von der Seite MyBioTea bestellt für 580€ mit der Zahlungsmethode Amazon Pay (Monatsabrechnung). Also die 580€ von der PS5 wurden den 110€ hinzugefügt. Da dies aber eine Vorbestellung war, und ich nicht länger warten konnte, habe ich es storniert. Per Mail wurde mir dann am 23. September mitgeteilt, dass die Stornierung an die Buchhaltung übermittelt wird und ich mein Geld innerhalb von 14 Tage zurückkriege. Danach habe ich die Stornierung gar nicht weiter verfolgt, ich dachte, es findet schon sein Weg.
Paar Tage später habe ich dann die erste Mahnung von Amazon Pay erhalten. Ich dachte mir nichts dabei, denn 110€ hatte ich noch nicht zur Hand, und die Mahnung nehme ich gerne in Kauf. Die zweite Mahnung kam ungefähr 2 Wochen später.
Schlussendlich, am 20. Oktober, erhielt ich eine Mail von Riverty Flow mit dem Inkassoauftrag. Die Verzugsschäden belaufen sich auf 55€. Das kam mir zu viel vor, dafür, dass ich "nur" noch 110€ zahlen musste, also bin ich die Forderungsdarlegung durchgegangen. Und siehe da, die 580€ von der PS5, die eigentlich schon ein Monat vorher storniert wurde, steht noch drin.
Ich habe sofort MyBioTea eine Nachricht geschrieben und ich habe direkt nach 10 Minuten eine Antwort erhalten, dass die Bestellung nun storniert ist. Von Amazon Pay erhielt ich eine Mail, in der drin stand, dass 580€ rückerstattet wurden. Von Riverty wurden auch diese 580€ von der Gesamtforderung abgezogen, jedoch blieben die Verzugsschäden gleich, bis heute.
Die 110€ habe ich natürlich schon mittlerweile gezahlt, aber ich bin absolut nicht einverstanden mit den Forderungen. Ich habe mehrere Nachrichten an Riverty geschickt, erhielt jedoch immer die selbe Antwort, dass die Verzugsschäden vom Schuldner zu ersetzen sind. Beim anrufen genau das selbe.
Die Verzugsschäden von den 110€ zahle ich gerne, da bin auch wirklich ich selber dran schuld. Aber nicht noch zusätzlich von den 580€. Der Inkassoauftrag kam 1 Monat nach der eigentlichen Stornierung der PS5.
Vielleicht liege ich auch komplett falsch und die Verzugsschäden bleiben immer gleich, was ich persönlich aber nicht denke. Ich hoffe, jemand kann mir hierbei behilflich sein. Danke