Danke, da werd ich mal nachschauen!
Für weitere Tips bin ich aber auch noch offen.
Danke, da werd ich mal nachschauen!
Für weitere Tips bin ich aber auch noch offen.
Durch ein Wahlrecht kann Bilanzpolitik betrieben werden. D.h., ein Unternehmen kann sich also für den Bilanzleser besser darstellen. Dies ist jedoch nur in begrenztem Umfag möglich und wird durch das BilMoG weiter eingeschränkt (Wahlrechte meine ich jetzt).
Selbstfinanzierung liegt vor, wenn ein Unternehmen Investitionen aus eigen Liquiden Mitteln tätigt (Free Cash Flow, also Kasse, Bank und sehr kurzfristige Vermögensgegenstände, z.B. zum Handel gehaltene Wertpapiere) tätigt.
Der CashFlow ermittelt sich unabhängig von den Wertansätzen in der Bilanz (bei indirekter Ermittlung steht dem höheren Jahresergebnis (aus Wahlrechten) eine höhere Abschreibung entgegen).
Also hat die Ausübung von Wahlrechten keinen Einfluß auf die Selbstfinanzierung von Unternehmen.
An dieser Frage merkt man, dass du wohl wenig bis gar keine Ahnung vom Aktienhandel hast. Tut mir leid, dass ich dass so direkt sage.
Bei Aktien ist es (meist) so, dass je höher die Chancen sind mit der Aktie Kursgewinne zu erzielen, die Risiken steigen auch Verluste zu machen.
Das Gute bei Aktien ist aber, das du keine Totalverluste machst solange die Firma an der du Aktien erworben hast nicht vom Markt veschwindet. Dies passiert bei den Marktführern einer Branche recht selten. Gegenbeispiele gibt es aber auch, z.B. General Motors.
Außerdem sind Kursverluste zunächst einmal nur Buchverluste, das heißt solange du die Aktie nicht zu einem niedrigeren Kurs verkaufst als du sie gekauft hast, hast du den Verlust nicht realisiert. Es besteht auf lange Sicht (meiner Meinung nach 2-10 Jahre) immer noch die Chance, dass sich der Kurs erholt. Vorausgesetzt du hältst Aktien von den Marktführern einer Branche.
So... ich habe den Bezug jetzt wie oben beschrieben von Hand gewaschen. Das Ergenbnis ist gut. zwar sind nicht alle Flecken 100%ig rausgegangen, aber fast alle. Außerdem müffelt der Bezug jetzt nicht mehr. Die Farbe ist auch erhalten geblieben. Zum Vergleich hatte ich ja den Bezug, der über das Gestell gespannt ist.
Nächstes Mal werde ich etwas wärmeres Wasser nehme, wenn man den Bezug vor dem trocknen gut auswringt und etwas in Form zieht dürfte der Bezug nicht einlaufen.
Ich werde den Bezug Ekeskog, nachdem ich keine Tipps im Netz gefunden habe und ich den Bezug nicht chemisch reinigen lassen möchte, per Hand in der Badewanne waschen. Ich werde lauwarmes Wasser und normales Waschmittel (Ariel Color) benutzen, danach gründlich auswaschen und auf die Leine hängen. Dann werde ich hoffen, dass alle Flecken raus sind und der Bezug nicht eingelaufen ist.
Ich werde berichten...