Dies mit dem Schälen finde ich nicht für notwendig, da es eigentlich von Oma anders gemacht wurde: Blattwerk abschneiden und am anderen Ende mit dem Messe von der runden Seite zu flachen Seite bis fast durchschneiden und dann nach vorne Richtung Blattansatz die groben Fasern abziehen. Mann sollte die andere härtere Schale belassen, da sie erstens ein Ballaststoff ist und zweitens den Rhabarber beim Kochen in FOrm hält.

...zur Antwort

Ich benutze einen selbstgemachten Weizensauerteig ( so machte man es eh früher den Hefe war unerschwinglich) 125 g Weizenmehl Type 550 125 ml Lauwarmes Wasser 1 El Joghurt Diese Mischung lasse ich einen Tag ruhen, besser zwei und gebe dann die gleiche Menge nochmals dazu und lasse diesen Teig wiederum einen Tag stehen. Nehme Dir etwas (2 EL) von dem Sauerteig ab und gib etwa 5 El Mehl dazu vermische es und verreibe es zwischen den Händen. Diese Mischung wirkt wie Natürliche Hefe und ist in einem Schraubglas sehr lange Haltbar. Danach kannst DU den Teig wie gewohnt weiterverarbeiten.

...zur Antwort

In jedem Bundesland gibt es genug Schäfer. DIese Schafe werden gehütet oder stehen auf Koppeln und nicht wie in Neuseeland in Maststellen (Die Bilder der vielen Schafe auf Neuseeland sind Mutterschafe) Jeder Schäfer kann Auskunft wo man sein Lammfleisch erwerben kann. Adressen von Schäfern findet man beim Schafszuchtverband z.B. http://www.schafzuchtverband-berlin-brandenburg.de/Schafe/index.htm

...zur Antwort