Also du bist auf jeden Fall nicht der erste der ein Containerhaus in Südamerika realisieren möchte ;)

Zb. findest du auf http://www.containerbasis.de/top-containerhaeuser-containerhomes/ ein Beispiel aus Costa Rica, evtl. kannst du dort mal anfragen wie die Architekten es dort geloest haben?

PS: Ist ja doch schon etwas länger her deine Frage - gibt es denn schon Neuigkeiten?

...zur Antwort

Wie meine Vorredner schon angemerkt haben: Am besten mal bei der lokalen Gemeinde, oder noch besser, bei der Kirche nachfragen. Immerhin ist die Kirche der größte Landbesitzer in Deutschland, die geben oftmals sehr günstig Grundstücke via Erbpacht heraus..

Was das Containerhaus betrifft: Finde ich eine sehr gewagte, aber auch geniale Idee, neu ist es ja nicht, falls Du noch Inspiration suchst, schau dir mal diese schicken Häuser aus gebrauchten Containern an

http://www.containerbasis.de/top-containerhaeuser-containerhomes/

.. da glaubt man kaum dass die mal für den Transport eingesetzt wurden.

...zur Antwort

Erfahrung mit dem Bau eines Containerhauses habe ich direkt zwar nicht. Was dir aber sicherlich bei der Preisorientierung helfen wird ist dieser Beitrag, dort findest du sehr geniale Container Haus Beispiele und eine Angabe was sie jeweils ca. gekostet haben:

http://www.containerbasis.de/top-containerhaeuser-containerhomes/

Evtl. kann er dir auch als Inspirationsquelle dienen, was sich so alles schickes aus gebrauchten Seecontainern herstellen lässt ;)

Grüße

...zur Antwort

Meiner Meinung nach "besprühst" du die Container am Besten anstelle sie zu bekleben.

Andere Alternative ist, schau dir dieses Video http://www.containerbasis.de/herstellunge-eines-schiff-seecontainer/ zur Herstellung eines Schiffscontainers an und handel dann dementsprechend.

Grüße

...zur Antwort

Das "riffeln" des Bleches (genauer ist es Corten-Stahl) Wände macht das Material wesentlich Belastbarer und verbessert somit die gesamte Statik der fertigen Schiffcontainer. Da Container zu großen Teilen in der Frachtschifffahrt eingesetzt werden, bei welcher kosten effizient gearbeitet werden muss ist es von enormer Bedeutung jeden m² effektiv zu nutzen. Daher müssen die Container stapelbar sein & genau desswegen sind sie geriffelt um dieses beliebige Stapeln zu ermöglichen!

Ein Video zur Herstellung eines Containers (echt super interessant, muss man gesehen haben!) findest du zb hier http://www.containerbasis.de/herstellunge-eines-schiff-seecontainer/

...zur Antwort

Seecontainer sind ziemlich gefragt in der Transportbranche, als Lagercontainer oder modulare Bürofläche und mittlerweile sind sie sogar bei Architekten beliebt..

Für dich bedeutet das leider dass du einen Container wohl nur im seltensten Fall umsonst bekommen wirst.

An was du dich preislich orientieren kannst wird eigentlich in dem Beitrag auf http://www.containerbasis.de/was-kostet-ein-container/ ziemlich gut ausformuliert.

Drücke dir die Daumen - eventuell findest du ja noch einen Container "für umme" ;)

...zur Antwort

Es gibt zwei Möglichkeiten um neue & gebrauchte Seecontainer zu kaufen:

  1. Du kontaktierst den nächsten lokalen Hafen oder Binnenhafen und fragst dort direkt im Containerlager nach aktuellen Preisen an.

  2. Die wohl bequemere & effektivere Variante: Du nutzt Portale wie http://www.containerbasis.de oder einer der zahlreichen Kleinanzeigenportale im Internet.

...zur Antwort

Da die Frage doch schein einige Jahre älter ist und die Preise der Schiffscontainer sich in der letzten Zeit doch erheblich geändert haben:

Pauschal lässt sich das leider nicht ganz einfach beantworten, der Preis hängt von sehr vielen Faktoren ab wie Alter, Zustand, Garantien usw.

Einpendeln wird er sich aber für einen gebrauchten 20 Fuss Container bei ca. 1500 Euro. Du solltest jedoch die etwaigen zusätzlichen anfallenden Transportkosten nicht außer Acht lassen!

http://www.containerbasis.de/was-kostet-ein-container/ in dem Artikel findest du eine ganz gute Übersicht und Anhaltspunkte was dich verschiedenen Containertypen kosten!

...zur Antwort