Der Aufbau ist schonmal falsch. Die Syntax lautet:

IF Bedingung=True Then "das soll passieren"

In Deinem Fall musst Du noch eine UND-Verknüpfung hinzufügen.

Sub test()
If (([A1] > 0) And ([A1] < 49)) Then
    [B1] = "A1 liegt zwischen Null und 49"
Else
    [B1] = "A1 liegt außerhalb des Bereichs"
End If
End Sub
...zur Antwort

Versuch mal:

=WENN(LINKS(Rechnungsnummer,1)="B";Wahr;FALSCH)

...zur Antwort

Ich denke, das musst Du anders angehen, als kragenweiter vorgeschlagen hat. Nach seiner Lösung würdest Du für einen Einkauf von 98 Euro (Listenpreis) 93,10 bezahlen. Bei einem Einkauf für 101 Euro aber nur 90,90. Da würde ich doch rasch noch etwas in den Einkaufswagen legen ...

Solche Rabattstaffeln funktionieren üblicherweise so, dass du nur für den Betrag der die Staffelgrenze übersteigt, den höheren Rabattsatz bekommst. Also für die ersten 100 Euro 5%, dann von 100,01 bis 150 10% auf den Betrag abzüglich der 100 Euro (für die du ja 5% bekommen hast). Und so weiter.

Wenn Dein Gesamt-Listenpreis in D2 steht, kannst Du mit dieser Formel den Rabattbetrag ausrechnen:

=MAX(D2-150;0)*15%+MAX(MIN(D2;150)-100;0)*10%+MAX(MIN(D2;100);0)*5%

Zur Erläuterung:

Max(D2-150;0) berechnet den Betrag, der 150 Euro übersteigt. Bei 140 ist 140-150 = -10. Max(-10;0) ist 0

Bei 160 ist 160-150 = 10. Max (10;0) ist 10, also der Betrag, der über 150 liegt.

...zur Antwort

Ich nutze meine Raspis für:

Printserver mit AirPrint Unterstützung, um vom iPhone, Macbook etc wireless auf einem knapp 20 Jahre alten OKI Farblaserdrucker drucken zu können.

Hausautomatisierung mit Z-Wave

Pi Hole

Momentan auch noch als WLAN Access Point, weil ich testen will, ob die vielen Verbindungsabbrüche von einer defekten FritzBox verursacht werden.

...zur Antwort

Zeig doch mal die Tabelle und erkläre noch einmal, wie das Ergebnis aussehen soll. Ich vermute, Du suchst etwas mit Bedingter Formatierung?

...zur Antwort

Da hast Du tatsächlich ein Problem.

Du könntest möglicherweise den Subwoover noch zurückschicken und bekommst Dein Geld zurück. Aber dann hast Du auch kein Beweismittel mehr, falls der Mangel bestritten wird.

Die nächste Frage ist, ob es sich lohnt, erforderlichenfalls ein Gutachten in Auftrag zu geben, um das Vorliegen eines Mangelfolgeschadens zu belegen. Wie hoch schätzt Du denn den Zeitwert des beschädigten Teils?

...zur Antwort

Gelbe Seiten!

Hol Dir einen Fachmann, bevor Du noch mehr kaputt machst.

...zur Antwort

Arbeitslohn ist natürlich zu versteuern. Und da der Staat heute noch nicht weiß, wieviel Du dieses Jahr verdienen wirst, musst Du erst einmal die Steuern zahlen (bzw. sie werden direkt vom Arbeitgeber ans Finanzamt abgeführt) und Du kannst sie Dir nächstes Jahr über die Steuererklärung zurück holen.

Als Student bist Du aber nicht sozialversicherungspflichtig. Diese Abgaben fallen weg, wenn Du eine Immatrikulationsbescheinigung vorlegen kannst.

...zur Antwort

H sei das Alter von Hamid, P das Alter von Paul.

Wir wissen, dass Hamid älter ist als Paul.

H=4*P

H=P+9

P =H-9 : Gleichung I einsetzen ergibt:

P=4*P-9 : Alle P-Terme auf eine Seite bringen

3*P = 9

P = 3

...zur Antwort

Nacheinander die Strings suchen und durch nichts ersetzen. Dann sind sie weg.

...zur Antwort

Klar geht das. Den Naturalrabatt kannst Du so berechnen, wenn in A1 die Stückzahl steht.

=GANZZAHL(A1/5)*2

...zur Antwort