Hey,

also es ist klar, dass es immer Unterschiede gibt davon, wie es gelernt wird, aber ich kann es so formulieren, wie ich es gelernt habe. Ich kenne mich recht gut mittlerweile mit Enzymen aus, da ich darüber auch eine Facharbeit geschrieben habe.

Ganz links ist das Enzym. Dieses besitzt eine bestimmte Struktur. Der Grundbaustein dieses Enzyms wird Apoenzym genannt und das Enzym besitzt ein aktives Zentrum. Das ist die katalytisch wirksame Region und ist in der Abbildung diese "Einkerbungen" bzw. "Lücken" im Enzym. Daneben ist das Substrat. Dieses hat eine bestimmte Struktur, welches zum Enzym passt. Das Substrat lagert sich nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an das aktive Zentrum an. Es entsteht eine vorübergehende Enzym-Substrat-Bindung bzw. diese 3. Abbildung ist der Enzym-Substrat-Komplex. Das Enzym spaltet nun das Substrat in dessen Produkte und geht unverändert hervor. Diese Produkte werden dann freigesetzt. Da das aktive Zentrum nun wieder frei ist, kann sich das nächste Substrat anlagern und die Reaktion geht von vorne los.

Die Reaktion läuft also wie folgt ab:
Enzym+Substrat->Enzym-Substrat-Komplex->Enzym+Produkte

Hier noch zwei wichtige Eigenschaften von Enzymen (, die jetzt nicht für die Aufgabe wichtig sind, aber zum generellen Verständnis beitragen):
1) Enzyme sind substratspezifisch, d.h. ein Enzym kann nur ein bestimmtes Substrat umsetzen. So kann z.B. das Enzym Katalase nur das Substrat Wasserstoffperoxid spalten und nicht ein anderes Substrat wie Maltose
Das ist wie gesagt dieses Schlüssel-Schloss-Prinzip (ein Schlüssel für nur ein Schloss)
2) Enzyme sind wirkungsspezifisch, d.h. dass das Substrat nur auf eine bestimmte Weise umgesetzt werden kann.

Sollten noch fragen bestehen, dann einfach melden. Ich kann auch gerne noch Material dazugeben oder du schaust dir zum Verständnis Videos dazu an auf YouTube

LG

...zur Antwort

Um diese Gruppen benennen und zeichnen zu können musst du die Vorsilben der jeweiligen Stoffe kennen. Das wären:

Meth- 1 Kohlenstoffatom

Eth- 2 Kohlenstoffatome

Prop-3

But-4

Pent-5

Hex-6

Hept-7

Oct-8

Non-9

Dec-10

Kohlenstoffatome sind immer C

Du suchst dir einfach die längste Kette des Stoffes und zählst die Cs und hast schonmal die Vorsilbe. Dann musst du nur noch herausfinden, um welche Stoffklasse es sich handelt.

Alkane-Einfachbindungen, also - zwischen den Cs und überall H (Wasserstoffatome) an den Cs

Alkene-wie Alkane, aber mit Doppelbindung, also = zwischen zwei C Atomen

Alkine- mit Dreifachbindung, also 3 Strichen

Alkanole-mit der Funktionsgruppe OH an einer Stelle der Kette

Alkanale-mit der Funktionsgruppe CHO an einer Stelle der Kette

Bei den verscheidenen Stoffklassen siehst du schon die Endungen und hängst die dann an.

Beispiel: Du zählst 4 C Atome und siehst eine OH Gruppe, dann ist das Butanol.

Das war jetzt nur eine Kurzfassung. Wenn noch Fragen oder so aufkommen, dann einfach fragen oder nochmal im Internet informieren

...zur Antwort
Italien

Bin für Italien. Für mich haben sie die bessere Mannschaft und Mannschaftswillen. Den englischen Spielern sei es auch gegönnt, aber den englischen Fans gönne ich den Triumph nicht, weil sie sich schon sehr unbeliebt gemacht haben. Wird aber spannend und freue mich auf das Spiel

...zur Antwort

Es gibt noch die Serie "The irregular at magic highschool" bei dem halt alle denken, dass die Person nichts kann, aber er durch sein Können später berühmt wird und alle ihn beneiden. Dabei hab ich das Gefühl, dass er keine Gefühle hat, was man dann vlt als depressiv gelten lassen kann. Was anderes fällt mir jetzt spontan nicht ein. Aber wie schon gesagt ist Toradora noch zu empfelen

...zur Antwort

Hallo,

für mich persönlich war es eher mystery. Es gibt zwar ein paar Szenen die gruselig sein könnten, aber es ist jetzt nicht so schlimm wie bei anderen Horrorfilmen bzw -serien. Ich hab das auch mit 14 geschaut und hab mich da kaum gegruselt. Das ist bei jedem anders, aber du kannst ja mal reinschauen und dann irgendwann aufhören, wenn es dir nicht mehr gefällt

...zur Antwort

Alle Atome von Edelgasen, also Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon gehen keine Bindung ein. Jedes Atom versucht eine vollbesetzte Außenschale zu erreichen und gehen eine Bindung mit anderen Atomen ein, um das zu ermöglichen. Die Edelgase allerdings haben schon eine vollbesetzte Außenschale und brauchen dadurch keine Bindung eingehen

...zur Antwort

Du musst die Nummer in deinen Kontakten einspeichern und dann in WhatsApp nach dem Namen suchen

...zur Antwort