Ja. Gerade in Zeiten der Unzufriedenheit, die die kapitalistische Wirtschaftsordnung ja massenhaft hervor ruft, sind die Menschen sehr anfällig für rechtspopulistisches Gedankengut. Sieh dir nur die Erfolge der AfD an... Ob nun aus dem Erstarken des Rechtspopulismus, das wir in ganz Europa aber auch beispielsweise in Brasilien beobachten können, wirklich ein vergleichbares System werden kann und sich die Geschichte wiederholt, sei mal dahin gestellt, dennoch sind eindeutig Kontinuitäten erkennbar...
Bist du vielleicht hochsensibel? Oder hast du eine soziale Phobie? Du kannst ja einfach mal mit einem Psychologen sprechen und gegebenenfalls eine Therapie anfangen. Denn wenn es so schlimm ist, dass es dich in deinem Alltag beeinträchtigt, würde ich nicht einfach nichts machen...
Nun ja, die grundlegende Idee der EU halte ich natürlich für gut. Es gibt selbstverständlich aber auch viele Kritikpunkte, wie beispielsweise den Niedriglohnsektor.
Wahrscheinlich hast du Angst vor Ablehnung. Du musst einfach schauen, dass damit beginnst, dir das abzugewöhnen. Wenn du merkst, dass du bei einer Nachricht wieder viel zu lange nachdenkst, dann tipp einfach das erste ein, was dir einfällt und schick sie ab (wie man das normalerweise eben macht). Wenn du darauf achtest, fällt es dir nach und nach leichter, immer du selbst zu bleiben, weil du merkst, dass du dann am meisten gemocht wirst. Es ist eben einfach nur eine Sache der Übung und Umgewöhnung.
Um Depressionen zu bekommen, braucht es schon deutlich mehr. Natürlich kannst du aber ein wenig melancholisch werden, wenn du den ganzen Tag traurige Musik hörst und dich vielleicht auch mit ein paar Textstellen identifizieren kannst.
Hey :)
Das klingt nach einer leichten depressiven Verstimmung. Wenn ich du wäre, würde ich einfach mal zu einem/einer Psychologen/in gehen. Das kann sehr hilfreich sein und du bekommst eine professionelle Einschätzung. Du kannst auch mit einem guten Freund/einer guten Freundin, deinen Eltern oder einer anderen Person, der du vetraust, darüber sprechen. Wenn du das nicht möchtest, kannst du ja mal überlegen, ob es vielleicht doch einen Grund gibt, warum du so traurig bist. Eine tiefe Unzufriedenheit mit deiner jetziger Lebenssituation könnte dahinter stecken oder ein traumatisches Erlebnis, das du nicht verarbeitet hast.
Es ist in jedem Fall kein “normaler“ Gemütszustand, für längere Zeit grundlos traurig zu sein und um das zu ändern, musst du dich damit auseinandersetzen. Ob nun mit Hilfe oder alleine.
Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit!
Viele Menschen wollen nicht einsehen, dass Greta recht hat, weil das impliziert, dass sie sich selbst und ihr Konsumverhalten ändern müssten. Wenn Greta recht hat, wäre es plötzlich verwerflich, eine Kreuzfahrt zu machen oder zu fliegen, man müsste aufhören, tote Tiere zu essen und weniger Auto fahren. Und weil das vielen Leuten widerstrebt, projizieren sie die negativen Gefühle über diese Informationen auf die Quelle der Informationen, also auf Greta.
Kommunismus und Demokratie stellen keinen Antagonismus dar. Außerdem gab es noch nie ein Land, das wirklich kommunistisch war. Bisher gab es nur Sozialismus, der als Kommunismus verkauft wurde.
Ich bin daher für basisdemokratischen Kommunismus.