Ich gehe davon aus, dass du ein Zivilverfahren meinst.

Wenn dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auferlegt wurden, muss er die vollständigen Gerichtskosten und alle Anwaltskosten bezahlen.

Die Gerichtskosten wurden durch den Kläger bereits im Voraus bezahlt. Die bekommt der Kläger vom Gericht nicht einfach so wieder und holt sich dann das Geld vom Beklagten.

Der Kläger stellt am Ende des Verfahrens einen Kostenfestsetzungsantrag an das Gericht. Dort steht drin, wie hoch seine "Ausgaben" waren, sprich Rechtsanwalts- und Gerichtskosten. Das Gericht erlässt einen Kostenfestsetzungsbeschluss, in dem centgenau drin steht, wie viel der Beklagte an den Kläger zu zahlen hat. Die Hauptforderung ("Der Beklagte zahlt an den Kläger xxx") bleibt hiervon unberührt.

...zur Antwort

Den Männern wurde eingeredet, wie sie auszusehen haben, nett verpackt unter dem Begriff "Lookmaxxing", weil Frauen angeblich nur solche Männer wollen. Glückwunsch, ihr seit genau in die Falle getappt, in die Frauen schon viel länger tappen.

...zur Antwort

Das kann verschiedene Gründe haben, über die ich hier nur spekulieren kann, manipuliert wird aber nichts.

Vielleicht hat der zuständige Richter bei der Terminvorbereitung festgestellt, dass ein Termin nicht ausreicht und schon mal den nächsten festgesetzt. Die Fristen in Strafsachen sind sehr knapp. Vielleicht sollte sichergestellt werden, dass du fristgerecht geladen wirst.

Vielleicht hat man bei der Terminvorbereitung festgestellt, dass bereits mehrere Termine verfügt wurden, aus der Akte aber nicht zu 100 % hervorgeht, ob du zu allen geladen wurdest. Vielleicht fehlte die Zustellungsurkunde in der Akte. Vielleicht musste man wieder auf die Ladungsfrist achten.

Du kannst das gerne im nächsten Termin ansprechen, aber aus deiner knappen Schilderung sehe ich keinen Formfehler.

...zur Antwort

Ich finde es widerlich, wie sie die Menschen im Gaza für ihre Zwecke missbraucht.

...zur Antwort

Wenn man Kleidung trägt, die nicht zum eigenen Farbtyp passen, wirkt das Gesicht blass und müde. Seinen Farbtyp zu bestimmen benötigt Zeit und einiges an Wissen. Eine professionelle Beratung geht schneller.

Wenn man nun aber weiß, welcher Farbtyp man ist, heißt das nicht, dass man am besten nur noch in den Farben rumlaufen soll.

Eine "falsche" Farbe erzeugt keinen wie du meinst Kontrast, sondern lässt, wie bereits erwähnt, die Haut einfach nur schlecht aussehen.

Meiner Meinung geht man mit dem Thema Farbtypen so um:

  1. Farben, die zum eigenen Farbtyp passen, in Gesichtsnähe tragen (Oberteil, Jacke, Schal, etc.). Der Rest ist egal.
  2. Bei Farben in Gesichtsnähe, die überhaupt nicht zum eigenen Farbtyp passen, mit Make up nachbessern.
  3. Die Farben tragen, die man mag. Kleidung in Farben zu tragen, die zwar zum Typ passen, man aber nicht mag, machen nicht glücklicher und das sieht man der Person dann auch an.
  4. Beim Styling nicht nur nach dem Farbtyp gehen. Da gehört mehr dazu.
...zur Antwort

Hört die patriarchale PS-Protzerei auf, wenn man Frauen von der Straße weg nimmt und sie in U-Bahnen (ver)steckt?

...zur Antwort
Hallo Freunde?

Ich habe ein Anliegen, wo ich Euren Rat bitte brauche.

Meine Mutter hat jemanden 7000 Euro in bar geliehen.

Ich habe ein unendlich langen Whatsapp Chat, wo die Person zugibt, dass sie uns das Geld schuldet.

--------------------------

An sich bestehen seine Aufschiebungen/ Lügen aus: 

angeblich mehreren Todesfällen über die Zeit hinweg in der Familie , Verpasste wecker und Anrufe zu jeglichen Verpflichtungen die wir unter ausgemacht hatten, Stress, Probleme, Bankprobleme, Missverständnisse , usw....

Und auch hat die Person mir Screenshots ab und zu geschickt, wie Überweisungen getätigt wurden, obwohl sich kein Geld auf seinem Konto befand... also Täuschungen !

------------------------

Nun ist die Frage, wie sind die Chancen beim Gericht zu gewinnen ?

Man könnte ja whatsapp Chats wiederherstellen lassen, falls die Person auf die Idee kommt, den Chat vor einem Gerichtstermin zu löschen, oder ?

Und wie siehts aus, wenn die Person ihr Handy weg schmeissen würde, vor einem Gerichtstermin ?

Habe im Chat auch ein Video geschickt bekommen, wo die Person eine Rolex Uhr zeigt und im Video auch etwas mit ihrer Stimme einen Satz gesprochen hat

Sind das hilfreiche Aspekte fürs Gericht ? im sinne von , dass man die Stimmen miteinander vor Ort vergleicht ?

Und wie sieht es aus, wenn die Person sagt, "Ich wurde gehackt/jemand anderes hat in meinen Namen geschrieben und Dokumente von mir rum verschickt" ? Müsste die Person das dann beweisen ? könnte ein Anwalt ihn rausholen?

Ansonsten hatte die Person im Chat ihren deutschen Personalausweis, Ihren bosnischen Personalausweis und ihren Führerschein mir damals gesendet.

Vielen Dank!

...zum Beitrag

Bei so einen hohen Streitwert benötigt ihr, wenn ihr klagen wollt, einen Anwalt. Da führt kein Weg daran vorbei.

...zur Antwort
Warum wird bei Gerichtsprozessen kein Wert auf Datenschutz gelegt?

Datenschutz wird ja in Deutschland normalerweise sehr ernst genommen und er treibt sogar solch seltsame Blüten, dass man bei Seminaren nicht mal mehr eine Teilnehmerliste ausgehändigt bekommt, auf denen ja nur die Namen stehen.

Bei Gerichtsprozessen jedoch werden sowohl die Namen als auch die komplette Anschrift von Angeklagten, Klägern und Zeugen öffentlich verlesen, wozu überhaupt keine Notwendigkeit besteht und was in jedem Fall wesentlich problematischer ist, weil bei Gerichtsverhandlungen oftmals Emotionen eine sehr große Rolle spielen.

So kann z.B. der Angeklagte oder dessen Freunde/Familie versuchen, auf Kläger oder Zeugen einzuwirken oder sich nachträglich an ihnen zu rächen, wenn diese maßgeblich zu seiner Verurteilung beitragen.

Umgekehrt können auch Kläger oder Zeugen nicht mit dem Urteil zufrieden sein, denn ein Angeklagter ist ja noch kein Verurteilter und kann ggf. auch freigesprochen werden.

Somit besteht dann auch hier die Gefahr, dass sich der mit dem Urteil unzufriedene Kläger beim Angeklagten rächen möchte und zu Selbstjustiz greift.

Warum also werden ausgerechnet in solch sensiblen Fällen alle Daten von Prozessbeteiligten öffentlich bekanntgegeben, wenn dazu überhaupt keine Notwendigkeit besteht?

Es ist doch nur wichtig, dass dem Gericht selbst die Identität aller Beteiligten bekannt ist, aber doch sonst niemandem. Und es ist auch wichtig, alle Beteiligten vor Repressalien der gegnerischen Partei zu schützen, was durch die Bekanntgabe der kompletten Identität aber leichter ermöglicht wird.

...zum Beitrag

Das Gericht muss zu Beginn der Sitzung die Personalien des Angeklagten feststellen, § 222 StPO

...zur Antwort