Mein (schon betagter) Echo Show 5 hat mich immer mit demselben Problem geärgert – bis ich vor kurzem mit Hilfe der Spotify-App auf meinem Smartphone diese Lösung entdeckt habe:

Ist die Spotify-App mit dem Echo Show verbunden und reguliere ich die Lautstärke dann über das Smartphone, ändert sich auf dem Echo Show nur die Musiklautstärke – die Sprachausgabe bleibt unverändert. Gleichzeitig mit Spotify ändert sich auch die Lautstärke anderer Medien-Skills, z.B. von Radio-Skills, ARD-Mediathek und sogar YouTube, während die Sprachausgabe unbeeinflusst bleibt!

Das bedeutet:

– Wenn Alexa im Vergleich zur Musik zu leise antwortet → die Lautstärke per Sprachbefehl oder am Gerät erhöhen und die Musiklautstärke über die Spotify-App reduzieren.

– Wenn Alexa im Vergleich zur Musik zu laut antwortet → die Lautstärke per Sprachbefehl oder am Gerät reduzieren und die Musiklautstärke über die Spotify-App erhöhen.

Ist mal wieder alles verstellt, am besten per Sprachbefehl "Alexa, Lautstärke 5" vorgeben und dann per Spotify-App die Musiklautstärke nach Wunsch anpassen.

...zur Antwort

Danke an TAaron – perfekt! Der Shop dort wirbt mit Kreditkarten, PayPal und Nachnahme.

Ich habe ansonsten aber noch die „Telekom-Profis” gefunden – und dort für Bestellungen einen eigenen Shop angelegt. Hier muss man sogar überhaupt keine Zahlungsweise angeben, um ein Prepaid-Paket zu bestellen: Man bekommt einfach eine Rechnung...

Direkter Link zu den MagentaMobil-Prepaid-Tarifen:

https://0100171380.telekom-profis.de/shop/mobilfunk/prepaid/ohne-smartphone.html

Danke !!!

...zur Antwort

Hi Dirk, 

ab Android 5 gibt es die Funktion "Nicht stören" (zu finden, indem man die Statusleiste runterzieht), bei der man eigentlich auswählen kann, wie lange das Handy lautlos bleiben soll. Eine der Optionen ist "bis zur nächsten Weckzeit"! 

Einige Tipps zu dem Thema gibt es auch im Blog auf frei-bis-zwei.de.

...zur Antwort

Ich empfehle eine konsequente Abstinenz zu festen Uhrzeiten, die man per Statusmeldung oder Profilbild öffentlich mitteilt - um sich so selber psychologisch unter Druck zu setzen!

Verweise dabei doch zum Beispiel einfach auf die Seite FREI bis ZWEI (zu finden per Facebook oder als Website) - dort gibt es sogar passende Profilbilder für eine Smartphone-Abstinenz täglich bis 14 Uhr.

...zur Antwort

Ich würde dir von GPRS abraten, wenn du viel auf großen Portalseiten á la Sport1 surfen willst. Ich vermute, das Laden würde jeweils 10-20 Sekunden dauern. Als Alternative gibt es dafür stattdessen die mobile Seite "wap.sport1.de", die Seite lädt ruck-zuck. Kann man natürlich notfalls auch vom Laptop aus benutzen. Hier sind viele weitere solcher "kleiner" Internetseiten: http://handybookmarks.de/top-222.html

Für eine Nutzung auf dem Laptop wären 50 MB aber auf jeden Fall zuwenig, die gehen wahrscheinlich gleich am ersten Tag für E-Mails und Software-Updates drauf. Wenn du viel surfen willst, empfehle ich dir 200 MB - auch auf dem Handy.

Gruß, der Handyfreund

...zur Antwort

Du hast gefragt, ob es keine Alternative zu Datentarif-Verträgen gibt - "sowas wie sich einen bestimmten Betrag abbuchen lassen und dafür X Stunden das Internet nutzen".

Klar gibt's so was in der Art - das sind im Prinzip die besagten Datenflatrates. Sowas gibt's auch bei Discount-Anbietern - z.B. bei simyo 10 Euro zahlen und dafür bis zu 30 Tage lang 1 GB verbrauchen.

Hier gibt's eine Übersicht: http://irgendjemand.de/Handy-Discounter.html

Aber im Genesatz zu den Anderen würde ich dir als Internet-Anfänger auf dem Handy NICHT empfehlen, direkt eine Flatrate zu buchen - es sei denn, die möchtest dauernd MP3 runterladen und Videos gucken. Für die meisten Nutzer, die nur ab und zu ihre Mails mit dem Handy checken und Nachrichten lesen, sind die "normalen" Tarife der Dicsounter gar nicht teuer - das sind meist 24 Cent pro übertragenes MB.

...zur Antwort

Das größte deutsche Verzeichnis, das ich kenne, ist "molipo.mobi" (über 1000 Links).

Ein größeres englischsprachiges Verzeichnis gibt es unter "oh.dirlink.mobi" (über 3000 Links).

Am sinnvollsten finde ich aber die Listen auf http://handybookmarks.de/ - die besten 50 bzw. besten 200 mobilen Seiten für deutsche Nutzer.

Alle drei genannten Verzeichnisse lassen sich direkt vom Handy aus ansehen.

...zur Antwort

Ich würde die CallYa-Karte nur dann benutzen, wenn die meisten deiner Telefonate zu anderen Vodafone-Kunden gehen (dann lohnt sich der günstige 5-Cent-Tarif). Ansonsten sind 19 Cent pro SMS viel zu teuer. Die Discounter bieten SMS und Telefonate (in alle Netze) für 8 bis 9 Cent (ohne Grundgebühren oder Mindestumsätze).

Die SIM-Karten kauft man in Supermärkten oder im Internet. Hier ist eine Übersicht:

http://irgendjemand.de/Handy-Discounter.html

...zur Antwort

Wenn du nur gelegentlich (z.B. im Urlaub) surfen willst, aber dann mit größeren Datenmengen (nämlich am Laptop, da muss man mit großen Downloads rechnen, auch z.B. für automatische Updates), ist wohl eine Tagesflatrate das Richtige.

Klingt für mich nach einem Fall für FONIC (du musst nicht den Surfstick bestellen, sondern einfach nur die SIM-Karte für 10 Euro), da kostet 1 Tag surfen 2,50 Euro - und wenn man pro Monat mehr als 10 Tage surft, bleibt es bei einem Preis von 25 Euro.

Hier ist ein Überblick über Fonic und die Konkurrenz auch mit weiteren Kriterien:

http://irgendjemand.de/Handy-Discounter.html

...zur Antwort